Startprobleme

Opel Vectra A

Aloha an die Community...

Ich habe mir am Anfang des Jahres einen Opel Vectra a 2,0i CDX mit 116PS, Automatik gekauft.

Kaltlaufregler ist / war schon verbaut, also günstig in der Steuer.

Seit dem der Klassiker in meinem Besitz ist habe ich schon einiges erneuert wie zum Beispiel...

Neuer Service, neuer Zahnriemen, Wasserpumpe und Keilriemen, Ölwechsel mit Ölfilter, neuer Ausgleichsbehälter, neue Benzinpumpe ( habe ich selbst gemacht, bin aber kein Schrauber ) , Getriebeölwechsel vor kurzem usw.

Jetzt zum eigentlichen Thema...

Seitdem ich den Vecci habe brauche ich immer zwei Startversuche bis er anspringt. Sobald der Wagen warm ist gibt's keine Probleme und er springt sofort an.Dazu kommt seit kurzem das manchmal die MKL blinkt beim Startversuch.

Mache den Wagen aus , warte kurz und starte neu mit bekannter Prozedur und beim zweiten Startversuch geht der Motor dann an.

Habe vor kurzem schon die Batterie abgeklemmt um den Fehler zu löschen, ist leider wieder aufgetreten.

Kann mir da jmd mit Expertise zur Seite stehen?

Würde mich über n Rat oder Vermutung freuen, denn ich mag den Wagen wirklich sehr!!!

Grüße

5 Antworten

Hast du mal ausgelesen was für Fehler angezeigt werden vor dem löschen?

Wenn ich das richtig verstanden habe, ist es so:

Erster Startvorgang: Zündung ein. Schlüssel weiterdrehen. Anlasser dreht den Motor. Motor startet nicht. Zweiter Startvorgang: Zündung ein. Schlüssel weiterdrehen. Anlasser dreht den Motor. Motor startet.

Die Frage ist: Was funktioniert beim ersten Startversuch nicht, das dann aber so „angeschoben“ wird, dass beim zweiten Mal der Motor startet. Ich denke da zuerst an zwei Themenbereiche: [Stromversorgung, Elektrik] und [Treibstoff, Zündung, Einspritzung].

Beschreibe das doch bitte noch etwas genauer. Ist das Startgeräusch des Anlassers normal? Also ist die Drehzahl normal, sodass wir Starter, Batterie und Kontaktteil als Ursache ausschließen können? Gibt es einen Zündfunken und wird Treibstoff gefördert. Wird erst beim zweiten Versuch Treibstoff gefördert?

Für mich wären folgende Dinge zur Abgrenzung abzuklären: Batterie - Starter - Zündschloss - Zündvorgang - Treibstoffzufuhr.

Hi, danke für die Resonanz ☺️

Fehlercode habe ich bisher nicht auslesen lassen, was natürlich sinnvolle wäre...Das die MKL blinkt beim Startversuch ist das erste Mal vor drei Tagen aufgetreten und gestern. Aber auch nicht immer.

Normalerweise schlägt die Drehzahlmessernadel über die Anzeige beim starten hinaus. Denke das ist so nicht normal, denn wenn ich das zweite Mal den Schlüssel zum starten weiter drehe, schlägt die Nadel nur bis knapp 2000 , glaube ich, aus und der Motor startet.

Der Anlasser hört sich ganz normal an und tut was er soll, habe nen Schrauberfreund mal darauf angesprochen. Der meinte bezüglich des startens das es wahrscheinlich an der Kraftstoffzufuhr liegt.

Habe heute n Oldtimer Trick bekommen...Gaspedal zweimal durchtreten, aber nicht zu lang, kurz warten und Motor starten. Hat zwei mal funktioniert, Motor ist beim ersten Startversuch angesprungen und der Vecci stand auch lang genug um abzukühlen weil es ja nur bei kalten Motor nicht beim ersten Startvorgang funktioniert.

Grüße

Der Trick mit dem Gaspedal treten stammt noch aus Vergaser Zeiten. Hier befindet sich Sprit in den Schwimmerkammern und dieser wird per Beschleunigerpumpe in die Ansaugbrücke gespritzt. Dieser verdampft dann im Ansaugtrakt und hilft beim Starten des Motors.

Das dürfte bei dir aber normal nicht funktionieren da der C20NE ein Einspritzer ist und hat dementsprechend keine Schwimmerkammern. Hier wird der Sprit per Einspritzventile in den Brennraum verteilt. Das drücken auf das Gaspedal öffnet nur die Drosselklappe und fördert keinen Sprit. Daher kann ich mir nicht vorstellen das dass der Grund für ein besseres Anspringen war.

Das der Drehzahlmesser vor dem starten etwas anzeigt ist ebenfalls nicht normal. Der Anlasser kann den Motor gar nicht so schnell drehen während des Orgelvorgang. Das er nach dem Start auf ca. 2.000 U/min hoch geht ist relativ normal, zumindest wenn er kalt ist.

Ich würde auch in Richtung Spritversorgung schauen. Als erstes mal prüfen ob beim ersten Startversuch die Spritpumpe angesteuert wird und Sprit fördert.

Ähnliche Themen

Ah okay...kenne mich nicht aus. Bin aber dennoch überrascht das es funktioniert hat, vlt war es aber auch nur Zufall. Schaue mal wie es sich weiter verhält.

Weiß aber auch das der Vorbesitzer etwas am Motor verändert hat, laut seiner Aussage,der war Schrauber.

Falls du mit Spritpumpe die Benzinpumpe meinst, kann ich sagen das die Benzinpumpe fördert wenn die Zündung an ist. Kann die Mechanik im Fahrzeug hören und habe die erst vor 4 Monaten selbst gewechselt. Zündkerzen funktionieren ebenfalls, vor kurzem getestet, sowie Kraftstoffförderung vorhanden.

Die Drehzahlmessernadel schlägt erst beim Startvorgang aus, ohne vorher etwas anzuzeigen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen