Startprobleme

Harley-Davidson XL 1200

Hi Leute

Habe seit dem Winter Startprobleme bei meiner 2008 xl 1200 n sporster

Und zwar um euch das mal kurz zu schildern
letztes Jahr im April hab ich sie auch schon anschieben müssen.
Motor ausgemacht und ging wieder an,klar über Winter war Batterie Tot
Hat sich aber nach der Fahrt wieder geladen.

Jetzt dieses Jahr selbe in grün.....angeschoben...50Km gefahren,ausgemacht und wieder starten wollen,Bissl georgelt dann klack klack

Nichts mehr

Hab mir daraufhin ne Neue Batterie geholt die selbe wie original
Trotzdem ging nichts....also angeschoben und lief....50Km gefahren gleich nach dem aus machen wieder starten wolln.
Kurz georgelt und dann klack klack trrrrrr

Nun meine Frage was kann das sein
lädt nur die Lima nimmer
oder der Regler am sack

Was ich noch nicht getestet habe ist wenn sie läuft an der Batterie zu messen ob auch so um die 13,6 V ankommen

Was meint ihr???

greetz pati

43 Antworten

Lanzaboot:
Schon mal vorab Info?
🙂

Zitat:

@luckygirl schrieb am 4. Mai 2018 um 14:45:41 Uhr:


Lanzaboot:
Schon mal vorab Info?
🙂

Sorry lucky, in Regler bin ich nicht gut, geht nur im Team. 🙄

Nun, man betrachtet alle Elemente, nicht nur den Regler.
Der Regler isoliert betrachtet ist ein Halbleiter 😉

Ist das Problem eigentlich gelöst?
Wenn ich mich recht erinnere: ist der Regler kaputt, wird die Batterie leergesaugt (wird also nicht geladen...)
uuuuund... dünnes Eis brech nicht durch.... geht bei einer neuen Batterie beim Gasgeben die Spannung über 14,... Volt... hinweg.
Bin ich jetzt durchgekracht?

Wenn die Spannung über 14 kommt ist er defekt, ja.
Aber nicht bei jedem defekten Regler gibts 14V 😉

Ähnliche Themen

sondern?

Garnix?

Bzw 12, 11, 10, tot. 🙂

Zitat:

@Bobber07 schrieb am 4. Mai 2018 um 16:24:15 Uhr:


Wenn die Spannung über 14 kommt ist er defekt, ja.
Aber nicht bei jedem defekten Regler gibts 14V 😉

Kein Regler für12V Anlagen ist grundsätzlich "defekt", wenn er mehr als 14V liefert!
Das ist nur der Fall, wenn ein Regler mehr als 14.4V/14.7V liefert (wobei die 14.4V in den meisten Fällen für Blei-Säure Akkus ausreichend sind, nur Reinblei-Zinn normal braucht 14.7V).
Wie jedermann weiß (Grundlagen der Elektrotechnik, Stoff spätestens der 4.Klasse der Baum....ähhh Hauptschule 😉), ist der der fließende Strom (im vorliegenden Fall der Ladestrom des nominell 12V Akkus) von der anliegenden Spannung abhängig. Das dazu gehörige "Ohmsche Gesetz" lautet "I [A] = U [V]/R [Ohm].
Wie sofort ersichtlich 😁, kann eine Spannungsquelle, die nicht mehr als die Spannung der Batterie zustande bringt (Delta U = Reglerspannung minus Akkuspannung = Null (0!)) keinen Strom zum Laden liefern, denn dann ist I [A] = "0" / R [Ohm] (letzteres Innenwiderstand des Akkus), und 0 Volt / "jeden x-beliebigen Widerstand" ist ganz einfach "Null". Punkt! 😁
Damit Strom zum Laden des Akkus fließt, muss!!! die Spannung des Reglers immer höher sein, als die jeweilige Spannung des zu ladenden Akkus, und, je höher die Differenz der beiden Spannungen, desto höher der Ladestrom; und zusätzl:
Da das kein wirklich voneinander unabhängiger Vorgang der einzelnen Parameter ist, reicht's nicht, eben mal den Regler nur 0.1V mehr als die Akkuspannung liefern zu lassen, weil der störrische Akku dann ganz schnell seine Spannung um eben diese 0.1V erhöht und dem Regler eine Nase macht, es fließt immer noch kein Strom zum Laden 🙁. Bei 1V Differenz sieht das schon anders aus, da guckt der Akku eine Weile dumm aus der Wäsche und muss!!! Ladung aufnehmen, bis ihm auch das zu viel wird. Erhöht man jetzt die Ladespannung weiter, nimmt der arme Akku auch weiterhin Ladung auf, bis er irgendwann "vollgefressen" ist (seine Ladeendspannung erreicht). Danach wird er/ihm 🙂 nur noch warm, und (wie im richtigen Leben, wenn man sich völlig überfrisst 🙁), fängt er an zu kotzen. Er schwitzt, gast ("kotzt" Wasserstoff und Sauerstoff aus), es geht ihm gar nicht gut (wie im richtigen Leben, "dauerkotzen" schwächt unheimlich 🙁).
Im richtigen Leben hört der Schwächezustand auf, weil man am Ende der "Krankheitsperiode" wieder "Ladung/Futter" aufnehmen kann und wieder stärker wird. Beim Blei-Säure Akku hat man dazu Wasser nachgefüllt, die betroffenen Plattenbereiche schonend wieder einsatzbereit gemacht, gut war's. VRLA-(Valve Regulated Lead Acid) Akkus/wartungsarme/~freie lassen sowas nicht zu, bleiben geschwächt ("ausgekotzt"😉, und sterben dann einen frühen Tod.

Ist doch ganz einfach D

Grüße
Uli

eigentlich dachte ich, das Spannungsgefälle besteht zwischen Lima und Batterie und der Regler ist der Türsteher und sagt zu den Elektronen: Du ja, Du auch, Du, du, du, nee Du stopp!
Gruß aus der Baumschule 😁

Trifft doch auch zu. Die LiMa bringt ja stehts mehr als die Batterie braucht. Aber wenn der "Türsteher" krank ist macht jeder was er will 😉

Zitat:

@Uli G. schrieb am 04. Mai 2018 um 21:21:01 Uhr:


Kein Regler für12V Anlagen ist grundsätzlich "defekt", wenn er mehr als 14V liefert!

Ja, hatte ja auch nicht 14.1 sondern eher 15 gemeint 😉

Ich dachte, wenn der Türsteher krank ist, wird er plattgerannt und alle rennen durch. (15V gemessen)
Auf die Idee, dass keiner mehr durch will ( 0V gemessen), weil der Türsteher nicht mehr kann, bin ich nicht gekommen.
😁

Der ist umgefallen und liegt im Weg. Solche Individuen sind ja meist recht großzügig dimensioniert, also Feierabend für die Gäste. 😁

Beim Umfallen hat er noch die Tür zugezogen, Schlüssel steckte von innen noch drin.
Ende Gelände bzw. Party.
😁

Problem eigentlich gelöst?

Oberflächlich betrachtet ist das Problem gelöst, aber wer hat nun ein RTW gerufen???????

Deine Antwort
Ähnliche Themen