Startprobleme
Fahrzeug: 2.0 TDI, s-tronic, 177 PS, 5/2014, 17.000 km
Heute morgen in der Garage gestartet, alles normal.
Nach ca. 500 Meter beim Bankomaten den Motor abgestellt.
Ein Wieder-An-Starten war nicht mehr möglich.
Der Starter drehte zwar voll durch und zwar sehr lange (Drehzahlmesser ca. 300 U/min), aber keine eigene Kraftentfaltung des Motors, so als ob kein Treibstoff freigegeben worden wäre. Wenn ich den Zündschlüssel nicht betätigt hätte, würde der Startermotor wahrscheinlich jetzt noch laufen, wenn nicht schon die Batterie leer wäre...
Weitere Startversuche zeigten immer dasselbe Bild.
Keinerlei Fehlermeldung im Cockpit!
Dann Öffnen der Motorhaube, um eventuell etwas Verdächtiges zu erspähen, war aber nichts zu sehen...
Motorhaube wieder zu und, oh Wunder, Motor ließ sich ganz normal starten.
Bin dann weitergefahren und bis jetzt ist der Fehler nicht wieder aufgetreten.
Werde am Montag früh gleich in meine Audi Werkstatt fahren und Fehlerspeicher auslesen bzw. intensive Sichtkontrolle durchführen lassen.
Der Vorfall macht mich etwas unsicher und daher auch die Frage an Euch alle, ob Ihr was Derartiges schon einmal erlebt habt oder eventuell was Ähnliches gehört habt.
Vielen Dank im voraus für Eure sachdienlichen Rückmeldungen
Ingo
Beste Antwort im Thema
So, wie versprochen, heute Neuigkeiten aus Ingolstadt:
"Bitte beim Kunden hinterfragen, ob beim Auftreten der Beanstandung die Motorkontrolleuchte oder die Vorglühkontrolle aufgeleuchtet hat (haben beide nicht!). Wenn nein, dann Überprüfung des Spannungsverzögerungverzögerungsrelais J 317 auf Funktion, eventuell auch zur Prüfung öffnen. Sollte soweit kein Fehler zu erkennen sein, Funktion und den Druck der Kraftstoffpumpe im Tank prüfen."
Irgendwie bin ich schon beeindruckt über die rasche Antwort aus Ingolstadt innerhalb von so kurzer Zeit.
Mein Mechaniker tippt eher auf eine Störung des Relais, da auf seinen letzten Schulungen mehrfach auf Relaisfehler hingewiesen wurde (ein Lieferantenwechsel wurde diskutiert...)
Also nächster Termin am 29.1. in der Werkstätte zur Überprüfung der vorgeschlagenen Schritte. Mein Mechaniker hat vorsorglich gleich ein neues Relais bestellt...
Wie schon gesagt, bis jetzt ist der Fehler nicht mehr aufgetrteten...
Ich werde weiter berichten!
56 Antworten
Aber hergestellt wird er im Erdölraffineriekonzern Neste Oil in Finnland durch Hydrierung von nachwachsenden Fetten und Ölen.
Es ist also kein Biodiesel, welcher durch Methyl-Umesterung von nachwachsenden Fetten und Ölen erzeugt wird.
Ja weiß ich, als das Thema das erste Mal aufkam gab es ja einen ausführlichen Austausch darüber. Wollte nur nochmal betonen, dass es den in D nicht gibt...nicht dass sich einer gleich meldet und sagt "hab ich bei mir an der Tanke nicht gefunden"! 😉
Deshalb habe ich ja auch den Link reingesetzt, da kann jeder gucken was es ist und ist dort auch gut alles beschrieben.
So, in meiner Angelegenheit wurde heute in der Audi Werkstätte eine komplette Diagnose durchgefahren.
Ergebnis: Absolut fehlerloses Protokoll.
Dieses wurde heute Audi übermittelt mit der Bitte um weitere Schritte, da ja mein Fehler auch nach dem Ersatz des Stromversorgungs-Relais J 317 wieder aufgetreten ist, zwar nur einmal, aber immerhin, allerdings seither nicht mehr.
Werde weiter berichten.
P.S.: Mein Audi-Mechaniker teilte mir auch mit, dass er auf einer seiner letzten Schulungen erfahren habe, dass Audi generell Probleme mit dem Stromversorgungsrelais hätte.
Ist zwar (für mich) interessant, aber gleichzeitig auch seltsam, dass ich hier im Forum noch niemenden mit meinem Fehler angetroffen habe....
Ähnliche Themen
Zitat:
@Marini schrieb am 30. März 2015 um 16:14:29 Uhr:
P.S.: Mein Audi-Mechaniker teilte mir auch mit, dass er auf einer seiner letzten Schulungen erfahren habe, dass Audi generell Probleme mit dem Stromversorgungsrelais hätte.Ist zwar (für mich) interessant, aber gleichzeitig auch seltsam, dass ich hier im Forum noch niemenden mit meinem Fehler angetroffen habe....
Das so ein Relais mal den Geist aufgeben kann ist ja klar aber ein generelles Problem habe ich auch noch nirgend gelesen.
Da kann man nur hoffen, dass es keine Ausreden war, denn mir scheint es hier so, dass sie nicht wissen was Sache ist.
Man muss natürlich dazu sagen, dass es sehr schwer ist so was zu analysieren.
Schon den anderen Schlüssel probiert?
Zitat:
@Frankenchris schrieb am 30. März 2015 um 17:18:53 Uhr:
Schon den anderen Schlüssel probiert?
Dadurch kann doch das Relais nicht kaputt gehen.
Zitat:
@Frankenchris schrieb am 30. März 2015 um 17:18:53 Uhr:
Schon den anderen Schlüssel probiert?
Nein, habe ich noch nicht probiert. Bis jetzt ist der Fehler ja auch nicht wieder aufgetreten, aber sollte er wieder auftreten, werde ich scher den anderen Schlüssel probieren. Danke für Deinen Hinweis!
Zitat:
@marc4177 schrieb am 30. März 2015 um 16:26:29 Uhr:
Das so ein Relais mal den Geist aufgeben kann ist ja klar aber ein generelles Problem habe ich auch noch nirgend gelesen.Zitat:
@Marini schrieb am 30. März 2015 um 16:14:29 Uhr:
P.S.: Mein Audi-Mechaniker teilte mir auch mit, dass er auf einer seiner letzten Schulungen erfahren habe, dass Audi generell Probleme mit dem Stromversorgungsrelais hätte.Ist zwar (für mich) interessant, aber gleichzeitig auch seltsam, dass ich hier im Forum noch niemenden mit meinem Fehler angetroffen habe....
Da kann man nur hoffen, dass es keine Ausreden war, denn mir scheint es hier so, dass sie nicht wissen was Sache ist.
Man muss natürlich dazu sagen, dass es sehr schwer ist so was zu analysieren.
Hallo marc4177!
Hier geht es (noch) nicht um Ausreden:
Die Mitteilung, dass Audi generell Probleme mit dem Stromversorgungsproblem hat, erfolgte zeitlich vor dem Auftreten meines Startproblems, d.h. dass diese Mitteilung absolut unabhängig von meinem Fehler (der später auftrat) erfolgte.
Zitat:
@Marini schrieb am 30. März 2015 um 18:20:43 Uhr:
Hallo marc4177!Zitat:
@marc4177 schrieb am 30. März 2015 um 16:26:29 Uhr:
Das so ein Relais mal den Geist aufgeben kann ist ja klar aber ein generelles Problem habe ich auch noch nirgend gelesen.
Da kann man nur hoffen, dass es keine Ausreden war, denn mir scheint es hier so, dass sie nicht wissen was Sache ist.
Man muss natürlich dazu sagen, dass es sehr schwer ist so was zu analysieren.Hier geht es (noch) nicht um Ausreden:
Die Mitteilung, dass Audi generell Probleme mit dem Stromversorgungsproblem hat, erfolgte zeitlich vor dem Auftreten meines Startproblems, d.h. dass diese Mitteilung absolut unabhängig von meinem Fehler (der später auftrat) erfolgte.
So war es auch nicht ganz gemeint sondern das es ein allgemeines Problem sei, aber man kann nur hoffen,dass man das Problem findet.
So, vorläufiges Ende der Geschichte:
Nach der Übersendung des "fehlerlosen" Diagnoseprotokolls an Audi kam von dort die Antwort, dass man aufgrund der vorliegenden Daten keine Hilfe anbieten kann.
Ich gebe schon zu, dass es schwierig ist, ohne ausreichende Information eine vernünftige Maßnahme zu setzen.
Es bleibt also, wie gesagt, nur der Hinweis des Schulungstechnikers, dass es bei Audi eine generelle Schwäche des Relais J 317 gibt, und der Verdacht, dass im extremen Kurzstreckenbetrieb das AGR-Ventil verkokt und in der Folge beim Starvorgang nicht schließt.
Als weitere Maßnahme habe ich bereits die Verwendung von Biodieselfreiem Treibstoff gesetzt.
Bis jetzt ist der Fehler jedenfalls nicht mehr aufgetreten!
Nach drei vollständigen Tankfüllungen mit Care Diesel keine Startprobleme mehr und deutlich ruhigerer Motorlauf!
So, nun nach einem halben Jahr fast ausschließlich Care Diesel, ist das Startproblem wieder aufgetreten.
Also liegt es nicht am Treibstoff!
Leider hatte ich nicht meinen Zweitschlüssel zur Verfügung, um zu testen, ob es eventuell am Schlüssel liegt, wie mir ein Vorredner empfohlen hatte.
Also ich war wieder in der Werkstatt und der Fehlerspeicher hat wiederum keine Fehlermeldung angezeigt.
Die Situation ist etwas unbefriedigend, da das Problem offensichtlich noch nicht wirklich gelöst ist.
Es scheint aber eher in der kälteren Jahreszeit aufzutreten, da durch den ganzen Sommer hindurch Ruhe war.
Wenn es aus irgendeinem Grund die Wegfahrsperre aktivieren/blockieren würde (Schlüssel) müsste ja eigentlich das Symbol dafür im KI aufleuchten. Und meines Wissens würde dann auch nicht der Anlasser orgeln sondern sich gar nichts regen. Aber ein Versuch ist es mit dem anderen Schlüssel schon wert.
So, jetzt war wieder eine Zeit lang Ruhe.
Vorgestern ist mir das Auto in der Garage wieder nicht angesprungen.
Anlasser drehte durch, aber der Motor startete nicht.
Die Glühwendel im Cockpit hat immer kurz aufgeleuchtet, also die Stromversorgung war gewährleistet.
Nach dreimaligem erfolglosen Startversuch Motorhaube auf und leicht mit dem Finger auf die AGR Steuerungsdose geklopft. Motorhaube wieder zu und siehe da, der Motor startete wieder.
Heute Termin in der Audi Werkstatt zum Auslesen des Fehlerspeichers.
Werde weiter berichten.
Der Q5 ist ein tolles Auto, aber die Unsicherheit, ob der Motor startet, schränkt die Zuverlässigkeit deutlich ein!