Startprobleme Quadro 350s
Quadro 350s
152 Antworten
@ trucker11
habe für Dich mal gegoogelt:
MANNOL Benzin Ester Additiv 9950 ist ein Additiv, das dem Benzin im Verhältnis
von 1:1.000 zur Verbrennung beigemischt wird.
Versprochen wird blablabla eine Verbesserung der Schmiereigenschaft bis hin
zum geringeren Benzinverbrauch 😕 Haltbarkeit 5 Jahre.
Als direkten Reiniger könntest Du das Mittel versuchen, Bremsenreiniger halte
ich dazu für unbrauchbar, da zu schnell verdunstet.
Nachträgliches, kräftiges absprühen des Teils mit Bremsenreiniger und sofortiges,
kräftiges Ausblasen mit Pressluft ist jedoch zu empfehlen 😉
Zitat:
@heinkel-bernd schrieb am 26. Februar 2023 um 18:43:26 Uhr:
@ trucker11habe für Dich mal gegoogelt:
MANNOL Benzin Ester Additiv 9950 ist ein Additiv, das dem Benzin im Verhältnis
von 1:1.000 zur Verbrennung beigemischt wird.
Versprochen wird blablabla eine Verbesserung der Schmiereigenschaft bis hin
zum geringeren Benzinverbrauch 😕 Haltbarkeit 5 Jahre.
Als direkten Reiniger könntest Du das Mittel versuchen, Bremsenreiniger halte
ich dazu für unbrauchbar, da zu schnell verdunstet.
Nachträgliches, kräftiges absprühen des Teils mit Bremsenreiniger und sofortiges,
kräftiges Ausblasen mit Pressluft ist jedoch zu empfehlen 😉
Das nutze ich auch bei jeder Betankung . Zwei Pinnchen davon in den Tank und gut is. So teilte es mir der Verkäufer zumindest mit. Und ja richtig , das Zeug würde ich zum reinigen nutzen wollen. Von Bremsenreiniger hat man mir auch abgeraten weil danach keine Schmierung mehr erfolgen kann(Öl und dergleichen)
Ich raten nicht generell von Bremsenreinger ab !
Zum Ausspülen von Schleifstaub und entfetten von Teilen ist
er optimal 😉
Man muss aber doch gerade zur Montage, wo erforderlich, wieder
einölen !!!
Kurz noch zur Ventileinstellung allgemein:
Nach einer Zylinderkopf-Montage stelle ich die Ventile erst einmal mit
beinahe Null-Spiel ein und lasse den Motor ohne Deckel und ohne Kerze
mit Anlasser ein paar sec drehen.
Dabei "setzen" sich alle Antriebsteile zueinander 😉
Erst dann stelle ich das Ventilspiel korrekt ein, lasse den Motor nochmals mit
Anlasser drehen und kontrolliere ein letztes Mal 🙂
Nachtrag:
Ich halte von Additiven, die eine bessere Laufleistung des Motors versprechen,
überhaupt nichts !
Wenn ein Motor technisch o.k. ist, sollte er mit dem Kraftstoff betrieben werden,
für den er auch konstruiert wurde !
Jetzt, wo Du schreibst, dass Du dieses Additiv für diesen Motor verwendet hast,
werde ich den Gedanken nicht los, dass es etwas mit dem Ventilschaden zu tun
hat 😰
Zitat:
@heinkel-bernd schrieb am 26. Februar 2023 um 19:03:50 Uhr:
Ich raten nicht generell von Bremsenreinger ab !
Zum Ausspülen von Schleifstaub und entfetten von Teilen ist
er optimal 😉
Man muss aber doch gerade zur Montage, wo erforderlich, wieder
einölen !!!Kurz noch zur Ventileinstellung allgemein:
Nach einer Zylinderkopf-Montage stelle ich die Ventile erst einmal mit
beinahe Null-Spiel ein und lasse den Motor ohne Deckel und ohne Kerze
mit Anlasser ein paar sec drehen.
Dabei "setzen" sich alle Antriebsteile zueinander 😉
Erst dann stelle ich das Ventilspiel korrekt ein, lasse den Motor nochmals mit
Anlasser drehen und kontrolliere ein letztes Mal 🙂was soll ich unter " beinahe null" verstehen ? Meine Einstellungen von EINLASS 0,10-12
und AUSLASS 0,12-0,14mm? Ich habe ,wenn ich diese Einstellen werde vor dem EINLASS 0,11mm
und dem AUSLASS 0,13mm zu geben.Nachtrag:
Ich halte von Additiven, die eine bessere Laufleistung des Motors versprechen,
überhaupt nichts !
Wenn ein Motor technisch o.k. ist, sollte er mit dem Kraftstoff betrieben werden,
für den er auch konstruiert wurde !Jetzt, wo Du schreibst, dass Du dieses Additiv für diesen Motor verwendet hast,
werde ich den Gedanken nicht los, dass es etwas mit dem Ventilschaden zu tun
hat 😰
Watt man macht ,macht mann falsch hab ich das Gefühl.
Mir sagte der Verkäufer das das besser sei weil a der Motor schon einige KM runter hat und B die Teile weiterhin geschont werden
Ähnliche Themen
Mir sind allgemein nur 2 Stellen bekannt die eine Entlüftung notwendig machen könnten.
Das ist:
1.die Wasserpumpe
2.das Thermostatgehäuse
Dementsprechend sollte es auch Entlüftungsmöglichkeiten (Stopfen ) geben.
Diese bei laufendem Motor in kaltem Zustand lösen bis Wasser kommt und wieder schliessen.
Modellspezifisch kann ich dir auch nicht weiterhelfen, ich denke aber da wird es keine weiteren Punkte geben.
Vermutlich ist es ein Zweikreiskühlsystem mit Deckel auf dem Kühler,wie bei älteren Autos.
Das Kühlmittel würde ich komplett tauschen,wenn ich nicht weiß wie alt es ist.
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 26. Februar 2023 um 20:02:14 Uhr:
Mir sind allgemein nur 2 Stellen bekannt die eine Entlüftung notwendig machen könnten.
Das ist:
1.die Wasserpumpe
2.das ThermostatgehäuseDementsprechend sollte es auch Entlüftungsmöglichkeiten (Stopfen ) geben.
Diese bei laufendem Motor in kaltem Zustand lösen bis Wasser kommt und wieder schliessen.Modellspezifisch kann ich dir auch nicht weiterhelfen, ich denke aber da wird es keine weiteren Punkte geben.
Vermutlich ist es ein Zweikreiskühlsystem mit Deckel auf dem Kühler,wie bei älteren Autos.Das Kühlmittel würde ich komplett tauschen,wenn ich nicht weiß wie alt es ist.
Ich habe mir gerade diesbezüglich ein Video darüber angeschaut.
Ist , wie ich finde doch überall so.
Erst Kühlschlauch von der Wasserpumpe trennen,
dann Kühler aufschrauben
laufen lassen,
wieder unten an Wasserpumpe die Schraube wieder fest machen,
dann Kühlflüssigkeitsbehälter leeren
wenn alles leer, Oben im Kühler vorsichtig nachkippen das keine Blase entsteht,
wenn voll wieder zudrehen
dann den Kühlflüssigkeitsbehälter befüllen bis zur Markierung,
Dann Motor starten und warten bis Lüfter anspringt
abkühlen lassen und gegebenenfalls bis zur Markierung wieder auffüllen.
https://www.youtube.com/watch?v=D9-veb5E5qI
Fertig
Zitat:
@trucker11 schrieb am 26. Februar 2023 um 18:33:57 Uhr:
...
Was muss ich und wie muss ich vorgehen um neue Kühlflüssigkeit der Quadro zukommen zu lassen?
Die Befüllung des Kühlsystems erfolgt über den Verschlußdeckel am Kühler. Der Ausgleichsbehälter sitzt tiefer als der Motor, daher läuft dieser auch nicht leer.
Ein geschlossenes Überdruckkühlsystem muß immer ein Überdruckventil besitzen, welches in deinem Falle im Bajonettverschlußdeckel des Wasserkühlers steckt. Überschreitet der Überdruck im Kühlsystem einen bestimmten Wert, dann fließt heißes Kühlmittel resp. Kühlmitteldampf aus dem geschlossenen System in den Ausgleichsbehälter. Nach Abkühlung des Motors wird das vorübergehend im Ausgleichsbehälter geparkte Kühlmittel über ein Unterdruckventil - welches ebenfalls im Kühlerverschlußdeckel eingebaut ist - wieder zurück ins geschlossene Kühlsystem “gesaugt“.
Der Verschlußdeckel des Ausgleichsbehälters ist nur ein simpler Gummistopfen und besitzt eine Belüftungbohrung, damit der Rückfluß von Kühlflüssigkeit überhaupt funktionieren kann.
Gruß Wolfi
Zitat:
@trucker11 schrieb am 26. Februar 2023 um 20:17:28 Uhr:
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 26. Februar 2023 um 20:02:14 Uhr:
Mir sind allgemein nur 2 Stellen bekannt die eine Entlüftung notwendig machen könnten.
Das ist:
1.die Wasserpumpe
2.das ThermostatgehäuseDementsprechend sollte es auch Entlüftungsmöglichkeiten (Stopfen ) geben.
Diese bei laufendem Motor in kaltem Zustand lösen bis Wasser kommt und wieder schliessen.Modellspezifisch kann ich dir auch nicht weiterhelfen, ich denke aber da wird es keine weiteren Punkte geben.
Vermutlich ist es ein Zweikreiskühlsystem mit Deckel auf dem Kühler,wie bei älteren Autos.Das Kühlmittel würde ich komplett tauschen,wenn ich nicht weiß wie alt es ist.
Ich habe mir gerade diesbezüglich ein Video darüber angeschaut.
Ist , wie ich finde doch überall so.
Erst Kühlschlauch von der Wasserpumpe trennen,
dann Kühler aufschrauben
laufen lassen,
wieder unten an Wasserpumpe die Schraube wieder fest machen,
dann Kühlflüssigkeitsbehälter leeren
wenn alles leer, Oben im Kühler vorsichtig nachkippen das keine Blase entsteht,
wenn voll wieder zudrehen
dann den Kühlflüssigkeitsbehälter befüllen bis zur Markierung,
Dann Motor starten und warten bis Lüfter anspringt
abkühlen lassen und gegebenenfalls bis zur Markierung wieder auffüllen.https://www.youtube.com/watch?v=D9-veb5E5qI
Fertig
Das kannste so halten wenn es keine zusätzlichen Entlüftungspunkte gibt,oftmals haste aber am Thermostatgehäuse einen Entlüftungspunkt.
Mein jetziges Auto hat z.B einen am Kühler weil der Eingang zum Kühler niedriger liegt als die Kühleroberkante und der Kühler hat keine Ventilkappe,wie deiner.
Servus Wolfi,
ergänzend zu Deiner aussagekräftigen Graphik
kenne ich ein ähnliches System:
Moin hab da Mal ne Frage:
Bei meiner Bestellung sind die Auslassventile nicht lieferbar. Wo bekomme ich diese noch her? Habt ihr ne Ahnung?
Darf man den Mangel als ein Zeichen werten...?
Ja, ich wollte auch schon mal fragen, wo der Block eigentlich herkommt und wo der noch verbaut wird/wurde...
Hi Tina,
der Vierventil-Motor mit 346 ccm wird auch im Aeon Elite 400 verwendet.
Gruß Wolfi
Der “grüne Lieferwagen“ bedeutet angeblich 'beim Importeur verfügbar (muss bestellt werden)'.
Importeur für Quadro wäre doch MSA in Weiden. Und die sind ja erstklassig beim Thema Teileversorgung - ich würde da unbedingt mal anrufen.
Importeuer für AEON-Quads wäre Herr Leeb - da sag ich jetzt mal nix dazu...
Auf quad-ersatzteile.com gäbe es für diverse AEON 400er Modelle die Ventile sofort lieferbar - aber, ob das der selbe Motor ist... :
https://www.quad-ersatzteile.com/cat/index/sCategory/112411
So, nach langem telefonieren hab ich jetzt auch die für meine Quadro noch ausstehenden Auslassventile.
Die passenden eins zu eins Ventile sind von der Aeon 350i . Und auch die von der Urban 350 passen . Sowohl Ein und auch Auslassventile.
Die Frechheit ist nur das ein Ventil 61,29 € kostet und sich nur durch die Artikelnummern unterscheiden .
Tja, was willst machen, kannst ja nicht selber zurechtfeilen, die Dinger...