Startprobleme Omega B 2,5TD

Opel Omega B

Hallo, wer kann mir hier ein Tip geben???Habe mir ein Omega B 2,5TD (95) gekauft, und habe folgendes Problem.
Morgens springt er erst nach zweimal glühen,mehrfachen pumpen und langen orgeln (ca.5 Sec) an. Wen er dann läuft hat er mehrfach Aussetzer, und raucht kurz wie eine Diesellok
Hatte das gleiche Problem auch schon an einem Astra G Diesel, dort war es die Dieselrücklaufleitung, die porös war und so Luft gezogen hat. Habe die Leitungen auch am Omega gewechselt. leider ohne Erfolg.Können es die Glühkerzen sein, oder doch irgendwo Luft im Dieselsystem(wegen der Aussetzer)????

13 Antworten

Also jetzt ohne Quatsch, hatte das Problem auch. Und ob du es glaubst oder nicht, bei mir war die Batterie zu schwach. Das kannst du aber nur mit ner gleich starken Batterie ausprobieren, nicht mit ner Schwächeren (Ah-Zahl). Oder die neue Batterie ist auch kaputt...lol... war bei mir nämlich danach passiert. Aber anschließend gings

Ach, das Qualmen ist doch dann normal, wenn du schon genug Diesel gepumpt hast. Was die Aussetzer betrifft.... Hast du mal die Kaltstartautomatik kontrollieren lassen??

Probier es mal mit Starthilfe!
Wenn er einwandfrei anspringt, ist Deine Batterie zu schwach geworden.
Wenn er immer noch beschissen anspringt und im Motorraum kein Dieselverlust zu erkennen ist, sind es mit grosser Wahrscheinlichkeit die Glühkerzen.

Gruss
DD

Zitat:

Original geschrieben von DJ Baphomet


Also jetzt ohne Quatsch, hatte das Problem auch. Und ob du es glaubst oder nicht, bei mir war die Batterie zu schwach. Das kannst du aber nur mit ner gleich starken Batterie ausprobieren, nicht mit ner Schwächeren (Ah-Zahl). Oder die neue Batterie ist auch kaputt...lol... war bei mir nämlich danach passiert. Aber anschließend gings

Werde das mal probieren,Danke!!!!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DJ Baphomet


Ach, das Qualmen ist doch dann normal, wenn du schon genug Diesel gepumpt hast. Was die Aussetzer betrifft.... Hast du mal die Kaltstartautomatik kontrollieren lassen??

Wo befindet sich die Startautomatik??

Habe eine Unterdruckdose vorne am Ansaugtrakt gefunden wo der Schlauch mit einer Schraube verschlossen wurde.Habe die Schraube entfernt und wieder mit einem Unterdruckschlauch verbunden. Geholfen hat es nicht. Gehört die Dose zur Startautomatik???Ich denke sie ist kaputt, ansonsten kann ich mir die Schraube nicht erklären.

Gruß
Thomas

So spezielle Sachen sind was für DottiDiesel und Omega-OPA *g*

Da muß auch ich passen.

Gruß Tom

Zitat:

Original geschrieben von Thammy2


Habe eine Unterdruckdose vorne am Ansaugtrakt gefunden

Das ist für die Abgasrückführung. Hat nichts mit Deinem Problem zu tun!

Prüfe mal die Batterie.

Zitat:

Original geschrieben von DottiDiesel


Probier es mal mit Starthilfe!
Wenn er einwandfrei anspringt, ist Deine Batterie zu schwach geworden.
Wenn er immer noch beschissen anspringt und im Motorraum kein Dieselverlust zu erkennen ist, sind es mit grosser Wahrscheinlichkeit die Glühkerzen.

Gruss
DD

Orgeln kann ich bis der Arzt kommt, Batterie müßte eigentlich OK sein.Ein anderes Mitglied sprach von der Startautomatik,kann mir aber leider nicht sagen wo ich diese finde.

Wo befindet sich die Startautomatik??
Habe eine Unterdruckdose vorne am Ansaugtrakt gefunden wo der Schlauch mit einer Schraube verschlossen wurde.Habe die Schraube entfernt und wieder mit einem Unterdruckschlauch verbunden. Geholfen hat es nicht. Gehört die Dose zur Startautomatik???Ich denke sie ist kaputt, ansonsten kann ich mir die Schraube nicht erklären.

Gruß
Thomas

Wenn DottiDiesel sagt, prüf die Batterie, dann prüf sie. Meine Maschine hat auch georgelt und wollte nicht anspringen. Hatte auch keiner gedacht, dass es die Batterie ist. Vor allem, weil wir noch überbrückt hatten und alles. Aber die andere Batterie war einfach nicht stark genug.

Und wenn der Sagt, das Teil hat nix damit zu tun(wegen deiner Schraube, die du erwähnst) dann glaub dat ruhig.

So wie sich das bei Dotti anhört (und auch zu 99,9 % stimmt), hat der seinen Omega mindestens 5x komplett zerlegt und zusammengebaut.

Gruß an Dotti 😉

Tom

Die Unterdruckdose gehört zur Abgasrückführung, hat nix mit Deinem Problem zu tun.
Eine Startautomatik gibt es nicht. Ein Diesel hebt zum Kaltstart nur die Leerlaufdrehzahl an.

Wenn man ein Problem hat, muss man schon systhematisch an die Sache rangehen. Es kann sein, dass Deine Batterie einen Schuss hat. Sie dreht vieleicht lange, aber nicht mit ausreichend Power, sodass der Anlasser nicht schnell genug dreht. Diese Möglichkeit ist erstmal die einfachste Lösung. Lass uns eins nach dem anderen ausschliessen. Mit teueren und vileicht unnötigen Tipps ist Dir auch nicht geholfen.

Gruss
DD

Danke Dotti, mit der Startautomatik wusste ich jetzt auch noch nicht. Aber so eine Art Leerlaufautomatik hat das Teil doch, oder?? Vielleicht liegt daran das Problem bei Tommy wegen den Aussetzern.

NUR SO ALS FRAGE UND IDEE?!?!?

Gruß Tom

Die Einspritzpumpe (ESP) ist elektronisch gesteuert. Alle Informationen gehen an das Steuergerät und dieses wiederum sagt der Pumpe was sie zu tun hat.
Das Steuergerät verfügt über eine Eigendiagnose und wenn dort ein Parameter nicht stimmt, gibt es einen Fehlercode und die Motorkontrolleuchte brennt.

Das Problem ist eigentlich ganz einfach. Batterie und Kraftstoffleitungen prüfen, Glühkerzen erneuern, fertig.
Wenn es dann immer noch nicht geht, wirds echt teuer und aufwendig!

Zum ruckeln:
Der Diesel mit Vorkammer braucht sozusagen eine kleine Starthilfe in Form von Glühkerzen.
Sie bringen den zerstäubten Diesel zur Verbrennung in den ersten Sekunden des Kaltstarts. Dann sind die Zylinderwandungen so warm, dass die komprimierte Luft ihre Wärme nicht an die Wandungen abgibt, sondern damit den Diesel entzündet.
Wenn der Startvorgang aber nicht ordentlich durchgeführt werden kann, kommt es zu Unregelmassigkeiten die sich in Stottern während der ersten paar Sekunden äussert.

Uff

Zitat:

Original geschrieben von DottiDiesel


Die Einspritzpumpe (ESP) ist elektronisch gesteuert. Alle Informationen gehen an das Steuergerät und dieses wiederum sagt der Pumpe was sie zu tun hat.
Das Steuergerät verfügt über eine Eigendiagnose und wenn dort ein Parameter nicht stimmt, gibt es einen Fehlercode und die Motorkontrolleuchte brennt.

Das Problem ist eigentlich ganz einfach. Batterie und Kraftstoffleitungen prüfen, Glühkerzen erneuern, fertig.
Wenn es dann immer noch nicht geht, wirds echt teuer und aufwendig!

Zum ruckeln:
Der Diesel mit Vorkammer braucht sozusagen eine kleine Starthilfe in Form von Glühkerzen.
Sie bringen den zerstäubten Diesel zur Verbrennung in den ersten Sekunden des Kaltstarts. Dann sind die Zylinderwandungen so warm, dass die komprimierte Luft ihre Wärme nicht an die Wandungen abgibt, sondern damit den Diesel entzündet.
Wenn der Startvorgang aber nicht ordentlich durchgeführt werden kann, kommt es zu Unregelmassigkeiten die sich in Stottern während der ersten paar Sekunden äussert.

Uff

Werde die Batterie überprüfen/tauschen und Ihm neue Glühkerzen spendieren, und hoffe das ich damit Erfolg habe.

Vielen Dank!!!!!!

Gruß
Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen