Startprobleme nach Standzeit
Moin.
Als Schrauberneuling bräuchte ich Hilfe und versuche es mal ausführlich zu erklären.
Mein Golf GLS mit 1.5 JB Motor springt nach nem guten Monat Standzeit (leider draußen) nicht mehr an. Um ihn in die Garage zu überführen, will ich ihn wieder zum Laufen bekommen.
Sprit kommt an, Zündfunke ist da, Vergaser funktioniert auch soweit ich das beurteilen kann.
Der Motor dreht beim Umdrehen des Zündschlüssel auch durch.
Erste Vermutung war der Anlasser. Hab ihn ausgebaut und den Anlasser und seine Kontakte gereinigt, nach dem Einbau hat sich jedoch nichts verändert. Auch das Klopfen auf den Magnetschalter brachte keine Besserung. Da er durch kräftiges Anschieben jedoch auch nicht startet kann man den Anlasser ausschließen richtig?
Also liegt meine nächste Vermutung im Bereich Elektrik. Beim Einschalten der Zündung leuchten keinerlei Kontrolleuchten auf, ist die Zündung ausgeschaltet leuchten vorne rechts und hinten rechts der Scheinwerfer/ die Rückleuchte als würden sie irgendwo Dauerstrom ziehen.
Batterie ist im Januar neu eingebaut worden und wurde aufgeladen.
Bevor er abgestellt wurde hat alles ohne Probleme funktioniert und die Elektrik so gearbeitet wie sie sollte.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen oder ein paar hilfreiche Anregungen geben
Beste Grüße
Tim
33 Antworten
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 2. Dezember 2019 um 14:05:07 Uhr:
Könnte an durch korrodiertem Massekabel liegen!
Von der Batterie zum Anlasser?
Kontrollampen leuchten nicht 😕 Zündanlaßschalter, oder Kontaktschwierigkeiten am Sicherungskasten (Stecker) Voraussetzung, die Zündanlage (Kerzen, Kabel, Stecker Verteilerkappe/Finger, Zündspule, Kontakte wenn er hat) sind i.O. Sonst mit Prüflampe/Multimeter messen.
Wie schon vorher gesagt, Masseverbindungen müssen i.O. sein, sonst holt er sich das über andere Zuleitungen, die beim Starten sogar verkokeln können.
Das einfachste wäre mit einem Starterkabel BATTERIE MINUS (auf keinen Fall vom Pluspol) mit Motor/Getriebegehäuse verbinden. Dann kann man ausschließen, das es Masseprobleme von Batterie (-) zur Karosserie , und zum Getriebe/Anlasser sind.
Ähnliche Themen
Zitat:
@tommel1960 schrieb am 2. Dezember 2019 um 19:33:31 Uhr:
Kontrollampen leuchten nicht 😕 Zündanlaßschalter, oder Kontaktschwierigkeiten am Sicherungskasten (Stecker) Voraussetzung, die Zündanlage (Kerzen, Kabel, Stecker Verteilerkappe/Finger, Zündspule, Kontakte wenn er hat) sind i.O. Sonst mit Prüflampe/Multimeter messen.
Wie schon vorher gesagt, Masseverbindungen müssen i.O. sein, sonst holt er sich das über andere Zuleitungen, die beim Starten sogar verkokeln können.
Das einfachste wäre mit einem Starterkabel BATTERIE MINUS (auf keinen Fall vom Pluspol) mit Motor/Getriebegehäuse verbinden. Dann kann man ausschließen, das es Masseprobleme von Batterie (-) zur Karosserie , und zum Getriebe/Anlasser sind.
Zündanlage ist soweit überprüft mit Multimeter und funktioniert und.
Zündanschlaßschalter werde ich dann direkt morgen überprüfen.
Danke erstmal für den Tipp.
Als erstes würde ich die Spannung der Batterie messen, die sollte über 12V haben.
Wenn allerdings beim Einschalten der Zündung die Kontrolleuchten nicht an gehen, würde ich mal eher auf den Zündanlasschalter tippen (vorausgesetzt die Batterie hat bei eingeschalteter Zündung noch die gleiche Spannung wie vorher!).
Zitat:
@JOJO1504 schrieb am 3. Dezember 2019 um 06:31:08 Uhr:
Als erstes würde ich die Spannung der Batterie messen, die sollte über 12V haben.
Wenn allerdings beim Einschalten der Zündung die Kontrolleuchten nicht an gehen, würde ich mal eher auf den Zündanlasschalter tippen (vorausgesetzt die Batterie hat bei eingeschalteter Zündung noch die gleiche Spannung wie vorher!).
Batteriespannung ist bei 12 V.
Habe den Anlasser jetzt nochmal überbrückt und siehe da, er funktioniert nicht wenn man Strom draufgibt. Warte jetzt also erstmal auf einen neuen Anlasser und schaue, obs daran lag.
Kleines Update.
Habe das Kabel vom Zündanlasschalter zum Anlasser überprüft. Das ist mittig mit einer Steckverbindung zusammengesetzt. Bis zur Steckverbindung kommen bei eingeschalteter Zündung 12V an, sobald die Verbindung zusammen ist kommt jedoch am Kabel zum Anlasser nichts an. Daran wirds dann wohl zusätzlich gelegen haben?
Werde da jetzt mal die Kontakte reinigen und schauen was draus wird.
Wie hast Du den Anlasser überbrückt? Bevor ich (teuere) Sachen bestelle, und einbaue, prüf ich erstmal, an was es liegt. Hätte ich Dir genau erklärt, wie ich da vorgegangen wäre. Prüfen, messen, überbrücken kann man bei dieser einfachen Elektrik noch machen.
Zitat:
@tommel1960 schrieb am 3. Dezember 2019 um 17:09:05 Uhr:
Wie hast Du den Anlasser überbrückt? Bevor ich (teuere) Sachen bestelle, und einbaue, prüf ich erstmal, an was es liegt. Hätte ich Dir genau erklärt, wie ich da vorgegangen wäre. Prüfen, messen, überbrücken kann man bei dieser einfachen Elektrik noch machen.
Einfach mal nach Youtube Video.
Anlasser ausgebaut, Massekabel vom Anlasserhalter an Minus-Pol.
Plus von Batterie an den zugehörigen Anlasserkontakt und dann eben mit nem Schraubendreher an den nächsten Kontakt überbrückt. Nur Funken, keinerlei Bewegung.
Dann kann er innerlich fest sein, bzw ne hohe Stromaufnahme haben. Gibt Anlasser, da ist das 2. Gegenlager eine Messingbuchse im Getriebe, da funktioniert dieser Trick nicht so richtig, weil der Läufer schief läuft. Der ist bei den kleinen (1,1 er) Motoren verbaut. Deiner sollte beim Ritzel kein Spiel haben, da ist die Welle innen 2 x gelagert.
So Anlasser gewechselt.
Der Anlasser selbst funktioniert auch jedoch springt der Motor nicht an. Beim Drehen des Zündschlosses, arbeitet der Anlasser und man hört den Motor drehen, jedoch scheint der Motor nicht zu starten. Sobald ich die Zündung loslasse ist alles aus. Liegt das am Zündanlassschalter?
Er dreht/läuft quasi nur solange ich die Zündung am Zündschloss eingeschaltet halte.
Willst du uns auf den Arm nehmen?
Wie startest du dein Auto sonnst?
Man dreht den Schlüssel und der Anlasser Dreht.
Man lässt den Schlüssel los und er hört auf zu drehen.
Oder wie hast du dir das vorgestellt mit dem starten?
Darf ich fragen wie alt du bist?
Und ob du schon mal eigenständig ein Kfz gestartet hast?
So zum eigtl. Problem
Hast du mach Zünd Funken geschaut?
Zitat:
@einsatzleiter-horst schrieb am 4. Dezember 2019 um 21:54:27 Uhr:
Willst du uns auf den Arm nehmen?Wie startest du dein Auto sonnst?
Man dreht den Schlüssel und der Anlasser Dreht.
Man lässt den Schlüssel los und er hört auf zu drehen.
Oder wie hast du dir das vorgestellt mit dem starten?Darf ich fragen wie alt du bist?
Und ob du schon mal eigenständig ein Kfz gestartet hast?So zum eigtl. Problem
Hast du mach Zünd Funken geschaut?
Willst du mal richtig lesen?
Es geht nicht um den Anlasser der aufhört zu drehen sondern um den Motor der nicht startet. Dass der Anlasser nach Betätigung der Zündung wieder ausspurt und zu Drehen aufhört ist mir bewusst nur normalerweise wird durch den Vorgang der Motor gestartet, was bei mir nicht der Fall ist.
Zündfunke ist da.