ForumMk1 & Mk2 & Cougar
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk1 & Mk2 & Cougar
  7. Startprobleme Mondeo 1.8TD

Startprobleme Mondeo 1.8TD

Themenstarteram 14. Januar 2008 um 18:37

habe an meinem mondeo II 1.8 TD nach enormen startschwierigkeiten bei minusgraden die glühkerzen und dabei auch gleich den dieselfilter gewechselt. da nach dem filterwechsel luft im system war, habe ich, wie in etzolds buch beschrieben, durch betätigen der handpumpe die luft herausgedrückt. das klappte auch, der pumpenknopf wurde "hart", also luft raus. anschliessend sprang die karre problemlos an. am nächsten morgen ging nichts, das auto sprang wieder nicht an, orgel orgel. ich im schlauen etzold buch nachgelesen, da stand: ggfls nachsehen, ob an den einspritzdüsen sprit ankommt. gesagt getan, es sah so aus, als käme kein sprit. als nach längerem anlassvorgang dort sprit ankam, überwurfmuttern wieder zu, das auto sprang an. übrigens: wie soll man beim anlassvorgang die überwurfmuttern an den einspritzleitungen öffnen/schliessen, wenn sich der motor dabei dermassen schüttelt/bewegt (10cm hin und her), dass man kaum den schlüssel halten kann?? am nächsten morgen wieder das gleiche, nichts sprang an. ich spasseshalber zur handpumpe, kein druck drauf, knopf lies sich mehrmals butterweich reindrücken. nachdem sich dieses spiel an den darauffolgenden tagen mehrmals wiederholte, musste ich vermuten, dass eventuell die membrane an der handpumpe defekt war und deshalb quasi über nacht luft in die leitung (zwischen kraftstoffilter und einspritzpumpe) geraten war. hörte sich jedenfalls so an, da beim pumpen ein "röcheln" im bereich filter zu hören war, wie wenn luft rausgepumpt/sprit angesaugt wird. also handpumpe ausgetauscht, wieder (diesmal vorsichtig, um ja die membrane nicht zu verletzen) gepumpt, bis druck da war. auto sprang an. nächster morgen: auto sprang nicht an. wieder liess sich die handpumpe butterweich betätigten, sprich, kein druck drauf. trotz neuer handpumpe ist nach ein paar stunden bzw über nacht jedesmal kein druck auf der pumpe. wieso ist da, trotz neuer pumpe, ständig kein druck drauf? irgendwie hab ich in den foren gelesen, dass die leitung leer läuft, wenn das magnetventil an der einspritzpumpe defekt ist. kann das sein?? welche leitung läuft da leer, die zwischen einspritzpumpe und filter? da müsste der sprit ja quasi "den berg rauf" laufen.....vielleicht kann da jemand helfen, bevor ich jetzt auch noch das magnetventil für 200 euro tausche. übrigens, wenn druck auf der handpumpe ist und ich "orgle", ist der druck gleich wieder weg. ich müsste quasi selbst beim startvorgang pumpen....

schlussendlich, die karre spring, unabhängig von der aussentemperatur, nicht an, weil irgendwie ständig die besagte leitung leer zu sein scheint. nicht etwa, weil das vorglührelais defekt ist (klacken ist zu hören, ausserdem müsste das dann nur bei kalter aussentemperatur sein, nicht bei +10 grad). noch was, wenn er mal läuft, springt er nach dem abstellen sofort problemlos an. nimmt auch gas ruckelfrei an, alles paletti. erst nach ein paar stunden, siehe oben.

sollte ich tatsächlich ein magnetventil brauchen, wird bei ebay unter der nr. 370009887398 eines für ca. 28 euro (neu!) angeboten, allerdings mit kabelanschluss per ringöse. kann das passen??

 

 

 

Ähnliche Themen
5 Antworten

Hallo Merlin69,

ich hatte das gleiche Problem und bei mir ist wieder alles ok. Hier einen Link auf mein Bericht vom 30. Nov.

http://www.motor-talk.de/.../...-und-spring-nicht-an-t1573076.html?... .

Meine erste Anfrage dazu findest Du unter dem Suchbegriff: Probleme mit Mondeo 1,8 td

Gruß Klaus

Hallo Leute.

Also, ich bin neu hier und möchte mich kurz vorstellen.Mein Name ist Sead und ich komme aus Graz(Österreich)

Habe einen F. Mondeo MK2 1.8 TD, Bj ´98, 166 000km

Nun, seit ein paar wochen, habe ich die gleichen probleme die hier geschildert wurden. wenn das auto länger als 5-6 stunden steht und man möchte starten, dann orgelt er sich zum tode, er braucht dann sicher 8-9 startversuche bis er anspringt und dabei produziert er eine unglaubliche russwolke hinter sich..peinlich peinlich..aber wenn er anspring, und wenn man versucht nach 2-3 std. wieder zu starten, springt er problemlos an.

Heute war ich in der ford-werkstatt in graz, und die haben vermutet dass dieses schwarze kästchen(vorglühanlage oder so ähnlich),welche gleich nach dem dieselfilter kommt, kaputt ist, jedoch konnten sie nichts finden..jetzt haben sie die kraftstoffleitung von diesem kästchen abmontiert und die kraftstoffleitung direkt von der dieselpumpe/handpumpe weg montiert, und haben gemeint, wenn er weiter so schlecht anspringt dann wäre die handpumpe kaputt..

Nun, bevor ich mir irgendetwas bestelle oder kaufe, würde ich gerne wissen woran es bei euch gelegen ist..bin zahnmedizinstudent und habe nicht soviel geld,dass ich es beim fenster rausschmeissen könnte und mir irgendwelche teile kaufe die nicht notwendig sind..

also ich würde euch bitten mir weiterzuhelfen

Danke im Voraus!!!!!!!!!!!!!!!

Themenstarteram 27. März 2008 um 12:35

So, Problem scheint behoben. Nachdem ich (wie wohl jeder) mit den vermeintlich billigsten Lösungsmöglichkeiten begonnen hatte, erst Glühkerzen wechseln/keine Besserung, dann Vorglührelais wechseln/keine Besserung, dann Vorheizer wechseln/keine Besserung, dann Leitung zwischen Vorglüher und ESP wechseln/keine Besserung, blieb an sich nur noch das Magnetventil. Neues rein, springt jetzt gleich, auch bei 0 Grad, beim ersten Startversuch an, Startproblem scheint behoben. Hierzu folgende Anmerkung:

Es war nicht das Magnetventil selber, sondern das Kabel, das von ihm weg geht (2 Kabel). Das Kabel war gebrochen. Das sieht man aber erst, wenn man das Kabel aus der ziehharmonikaartigen Ummantelung herauslöst UND die eigentliche Kabelisolierung (beider Kabel) entfernt. Eigentlich logisch, dass dann kein elektrischer Impuls mehr zum Ventil durch geht. Billige Lösung: Kabel löten oder ähnlich, hebt aber garantiert nicht lange.

Lösung 2: Nur Kabel erneuern. Geht aber nicht, gibts (laut Ford) nicht einzeln, nur zusammen mit Magnetventil, da nicht gesteckt, sondern irgendwie im Ventil verschweisst. Magnetventil bei Ford ca. 250 Euronen. Hab das Teil dann bei ibäh für 189 Euro gekauft, mit Kabel, Abdeckkappe, Einbaubeschreibung, kann ich empfehlen.

Einbau relativ einfach, geht mit gekröpftem 27er Ringschlüssel ganz einfach. Probleme kanns beim Lösen der beiden Kabel aus dem Stecker geben, da meistens "festgebacken", geht aber mit etwas Fummelei.

Für alle, die ein solches Startproblem haben: Das Magnetventil muss beim Ein-/Ausschalten der Zündung nicht nur vermeintlich (1mal) klicken, sondern mehrmals hintereinander deutlich hörbar klickern. Ist fast deutlicher zu hören als das Klicken des Vorglührelais. Wer das beachtet, spart sich eine Menge Sucherei/Bastelei und unnützes Auswechseln anderer Teile wie bei mir, die letztendlich gar nicht ursächlich waren.

So,..ich habe mein Problem auch gelöst..also ich war in letzter Zeit auch etliche Male beim FFH...über 300 euro Kosten..neue Dieselpumpe, Vorheizer usw..nichts hat geholfen..das Problem blieb allerdings, und das Geld war auch weg...ich habe mehrmals die Leute beim Ford darauf aufmerksam gemacht, sie sollten die Glühstifte überprüfen, woraus sie meinten, das hätten sie schon..sie sind in bester Ordnung..

Nun war ich vor ein paar Tagen bei mir zu Hause, in Bosnien..da komme ich her,..,das Auto sprang wie gewohnt erst nach x-ten Mal an mit einer unglaublichen Rußwolke.

Mir blieb nichts anderes übrig als dort in einem Dorf, wirklich in einem Dorf, zu einem Autoelektriker zu gehen.,..und siehe da!!!!!!

3 der 4 Glühstifte waren kaputt!!!! und die Herrschaften beim Ford meinten sie wären in Ordnung und tauschten irgendwelche teueren Teile aus!!!!

Frechheit...werde nie wieder dort hingehen..so gewinnt man keine Kunden..

LG an alle!!!

Hallo Merlin,

ich habe gerade die Rechnung von meiner Fordwerkstatt rausgesucht.

Bei meinem 1,8td Bauj. 1998 wurde am 08.01.2003 auch das Magnetventil gewechselt: Kosten Lohn 80 Euro, Magnetventil 162,86 plus 38,86 Mwst. ergibt zusammen 281,72 Euro. Da sind die in den letzten 5 Jahren ja ganz schön teuerer geworden.

Gruß Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen