Startprobleme Kaltstart - Temperaturanzeige auf rot - erst nach mehrmaligem versuchen geht es
Hallo zusammen,
bin neue hier und hoffe, durch dieses Forum mein Problem an meinem X3 Lösen zu können.
Als aller erstes Details zum Fahrzeug:
BMW X3
BJ 2005
2,0 Diesel, 150 PS
ca. 220.000 km
Gekauft: November 2015 bei ca. 190.000 km.
Mein X3 Startet bei kälteren Temperaturen nicht auf Anhieb.
Wenn der Wagen läger will er nicht direkt. Er gurgelt aber springt halt nicht an. Je kälter es wird, umso länger bzw. mehrer Versuche benötige.
Bei den Startversuchen läuft es wie folgt ab
- Zündung drehen
- der Wagen gurgelt
- Zündung wieder zurück
- ca. 10-20 sec warten
- Zündung drehen
- ...
Dieser Ablauf halt, bis er irgendwann startet. Bei wärmeren Temeraturen ab ca. 5 Grad brauche ich nur 2-3 Versuche. Bei kalten Temperaturen bzw. Minusgraden teilweise 10-20 Versuche.
Da das schon sehr oft vorkam und ich mir mienen Anlasser nicht kaput machen wollte, habe ich geschaut, bei welcher Amaturlichtkombination der Wagen startet. Seit dem drehe ich die Zündung zwar, aber starte den Wagen erst, wenn die eine Kombination sichtbar ist.
Was mir halt aufgefallen ist, warum der Wagen nicht staret ist, dass das Motorlämpchen aus geht, dafür aber das 4x4 Lämpchen eingeschlatet bleibt und zusätzlich die Temperaturanzeige auf komplet roter Ausschlag steht. Erst nach mehrmaligen Versuchen bleibt das Motolämpchen an und das 4x4 geht aus und Temeraturanzeige bleibt bei "kalt". Dann startet der Wagen direkt. Meist geht er dann direkt nach 2-3 sekunden wieder aus und beim nächsten Versucht ist er aber dann wieder ganz sauber an und alles läuft ganz normal.
Diesen Fehler hatte ich im ersten winter nach meinem kauf schon bemerkt, aber es war damals erst unter 5 Grad der Fall. jetzt auch sogar bei 10-15 Grad, wenn der Wagen über Nacht steht.
Habe zuletzt (ca. 3 Wochen) folgendes an dem Wagen erneuern lassen:
- Drosselklappe
- Glühkerzensteuergerät
- Glühkerzen
Vorher wurde folgendes gemacht
- Turbolader generalüberholt (November 2015)
- Motorsteuergerät generalüberholt (März 2016)
- DPF erneuert (August 2016)
Auch das Erneuern der Glühkerzen und des Steuergerätes haben leider nicht geholfen.
Habe mir auch ein ODBII gerät gekauft um mir den fehlerspeicher auszulesen.
Im Fehlerspeicher ist alles grün. Dieser Zustand wirft auch keinen Fehler aus.
Hoffe, dass ich ein paar Ideen habt, woran das liegen können.
Habe vergleichbare Fehler gelesen, aber das Thema mit der hohen Temperaturanzeige hatte kommischerweise keiner. Zumindest konnte ich dazu nichts finden.
Grüße
Oktayk
39 Antworten
dann prüf mal, wo die beiden Leitungen des Sensors hingehen.
Ist das DDE-Hauptrelais geprüft?
Ist das Motorsteuergerät (DDE) mit dem OBDII Gerät denn überhaupt auslesbar bzw. erreichbar?
Wenn das OBDII Gerät nicht ins Motorsteuergerät kommt, bei defektem Motorsteuergerät etc., erscheinen auch keine Fehler der DDE beim Auslesen.
Ich denke mal in Richtung DDE oder Bus-Störung weil ja zeitgleich auch DSC angeht. Das DSC-Regelsystem braucht die Daten von der DDE.
Lese nochmal mit dem OBDII Gerät jedes Steuergerät einzeln aus bzw. schaue welche Steuergeräte erreichbar sind bzw. erkannt werden.
Kannst du denn die Kühlmittelemperatur mit dem OBDII Gerät oder via Geheimmenue auslesen?
Man darf sich nicht von einem Symptom leiten lassen sondern immer alle Symptome in der Gesamtheit sehen.
Vielen Dank Euch allen für die detaillierten Ausführungen.
Ein Bekannter wird sich das in 2 Wochen anschauen. Melde mich dann mit Updates
Hallo zusammen,
da das Problem immer noch nicht gelöst ist, wollte ich jetzt das DDE-Hauptrelais angehen.
Wo genau sitzt das Relais? Welche Teilenummer?
Ich konnte folgendes finden:
-> Relais DDE K2003a
-> soll im Motorraum sitzen; auf der Seite des Fahrers
Könnt ihr mir hierzu etwas genaueres sagen? Ist es das korrekte Teil?
Vielen Dank.
Grüße
Oktayk
Ähnliche Themen
In der Steuergerätebox vor dem BKV.
wie lange lässt du denn das auto orgeln bis du den startversuch abbrichst? vielleicht sind die startversuche einfach nur zu kurz?
Problem ist endlich gelöst. Es lag tatsächlich an dem DDE Relais K2003a. Alles läuft endlich wieder.
Danke Euch allen für den Support. Ohne Euch wäre ich wohl noch auf der Suche.
Danke für das Feedback. Die Symptome passten auch gut zum DDE-Relais.
Habe das selbe Problem wie von Oktaykk und Pewoka beschrieben . Beim Überdrehen des Startschlüssels kann es sein, dass die Temperaturanzeige auf Anschlag in den roten Bereich geht, das 4x4 Zeichen erlischt nicht. In diesem Fehlermodus kann man nicht starten. Habe das Kraftstoffpumpenrelais (ist definitiv nicht schuld), DDE Hauptrelais und den Zündschloßschalter getauscht. Problem bleibt weiterhin bestehen. DDE Hauptrelais schaltet auch im Fehlermodus die 12V durch. Batterie ist neu geladen. Hat wer noch einen Tipp wie ich die Fehlerquelle eingrenzen könnte? Danke vorab...
Hallo Winklear
habe nun auch das Problem. Wie konntest du es lösen?
Danke
Zitat:
@Winklear schrieb am 30. Mai 2019 um 17:58:18 Uhr:
Habe das selbe Problem wie von Oktaykk und Pewoka beschrieben . Beim Überdrehen des Startschlüssels kann es sein, dass die Temperaturanzeige auf Anschlag in den roten Bereich geht, das 4x4 Zeichen erlischt nicht. In diesem Fehlermodus kann man nicht starten. Habe das Kraftstoffpumpenrelais (ist definitiv nicht schuld), DDE Hauptrelais und den Zündschloßschalter getauscht. Problem bleibt weiterhin bestehen. DDE Hauptrelais schaltet auch im Fehlermodus die 12V durch. Batterie ist neu geladen. Hat wer noch einen Tipp wie ich die Fehlerquelle eingrenzen könnte? Danke vorab...