Startprobleme Kaltstart - Temperaturanzeige auf rot - erst nach mehrmaligem versuchen geht es
Hallo zusammen,
bin neue hier und hoffe, durch dieses Forum mein Problem an meinem X3 Lösen zu können.
Als aller erstes Details zum Fahrzeug:
BMW X3
BJ 2005
2,0 Diesel, 150 PS
ca. 220.000 km
Gekauft: November 2015 bei ca. 190.000 km.
Mein X3 Startet bei kälteren Temperaturen nicht auf Anhieb.
Wenn der Wagen läger will er nicht direkt. Er gurgelt aber springt halt nicht an. Je kälter es wird, umso länger bzw. mehrer Versuche benötige.
Bei den Startversuchen läuft es wie folgt ab
- Zündung drehen
- der Wagen gurgelt
- Zündung wieder zurück
- ca. 10-20 sec warten
- Zündung drehen
- ...
Dieser Ablauf halt, bis er irgendwann startet. Bei wärmeren Temeraturen ab ca. 5 Grad brauche ich nur 2-3 Versuche. Bei kalten Temperaturen bzw. Minusgraden teilweise 10-20 Versuche.
Da das schon sehr oft vorkam und ich mir mienen Anlasser nicht kaput machen wollte, habe ich geschaut, bei welcher Amaturlichtkombination der Wagen startet. Seit dem drehe ich die Zündung zwar, aber starte den Wagen erst, wenn die eine Kombination sichtbar ist.
Was mir halt aufgefallen ist, warum der Wagen nicht staret ist, dass das Motorlämpchen aus geht, dafür aber das 4x4 Lämpchen eingeschlatet bleibt und zusätzlich die Temperaturanzeige auf komplet roter Ausschlag steht. Erst nach mehrmaligen Versuchen bleibt das Motolämpchen an und das 4x4 geht aus und Temeraturanzeige bleibt bei "kalt". Dann startet der Wagen direkt. Meist geht er dann direkt nach 2-3 sekunden wieder aus und beim nächsten Versucht ist er aber dann wieder ganz sauber an und alles läuft ganz normal.
Diesen Fehler hatte ich im ersten winter nach meinem kauf schon bemerkt, aber es war damals erst unter 5 Grad der Fall. jetzt auch sogar bei 10-15 Grad, wenn der Wagen über Nacht steht.
Habe zuletzt (ca. 3 Wochen) folgendes an dem Wagen erneuern lassen:
- Drosselklappe
- Glühkerzensteuergerät
- Glühkerzen
Vorher wurde folgendes gemacht
- Turbolader generalüberholt (November 2015)
- Motorsteuergerät generalüberholt (März 2016)
- DPF erneuert (August 2016)
Auch das Erneuern der Glühkerzen und des Steuergerätes haben leider nicht geholfen.
Habe mir auch ein ODBII gerät gekauft um mir den fehlerspeicher auszulesen.
Im Fehlerspeicher ist alles grün. Dieser Zustand wirft auch keinen Fehler aus.
Hoffe, dass ich ein paar Ideen habt, woran das liegen können.
Habe vergleichbare Fehler gelesen, aber das Thema mit der hohen Temperaturanzeige hatte kommischerweise keiner. Zumindest konnte ich dazu nichts finden.
Grüße
Oktayk
39 Antworten
So wie es aussieht, ist es hinter dem Handschuhfach.
Ja bei GM5 modul
Also, haben jetzt das Relais ausgewechselt aber leider war es nicht der Grund:-(
Weiterhin haben wir auch die Batterie erneuert, was auch nichts gebracht hat.
Das der Wagen immer dann nicht startet, wenn die Temperatur auf rot ist, liegt jetzt die Vermutung nah, dass es ggf. der Temperaturfühler ist.
Weiß einer, wo dieser Fühler ist?
Temperaturfühler für die Ansaugluft sitzt glaube ich im LMM.
Ähnliche Themen
Was hat der Ansauglufttemperatursensor mit der Temperaturanzeige zu tun ? ?
Pos. 6. }> https://www.leebmann24.de/.../?...
Zitat:
@X3288 schrieb am 20. April 2017 um 19:27:22 Uhr:
Was hat der Ansauglufttemperatursensor mit der Temperaturanzeige zu tun ? ?
Da musst Du in den Schaltplan schauen.
Evtl. haben sie beide die gleiche Spannungsversorgung oder Sensormasse.
Es kann also sein, dass eine Fehlerquelle beide Werte stört.
Zitat:
@X6fahrer schrieb am 21. April 2017 um 09:58:49 Uhr:
Zitat:
@X3288 schrieb am 20. April 2017 um 19:27:22 Uhr:
Was hat der Ansauglufttemperatursensor mit der Temperaturanzeige zu tun ? ?Da musst Du in den Schaltplan schauen.
Evtl. haben sie beide die gleiche Spannungsversorgung oder Sensormasse.
Es kann also sein, dass eine Fehlerquelle beide Werte stört.
Das wird aber jetzt sehr unglaubwürdig.
Das wird aber jetzt sehr unglaubwürdig oder ist es ein Aprilscherz
Zitat:
@X3288 schrieb am 21. April 2017 um 14:32:18 Uhr:
Das wird aber jetzt sehr unglaubwürdig oder ist es ein Aprilscherz
[/quote
Wenn Du es besser weißt als ich, dann mach es besser.
Ich entwickle ja auch bloß Autoelektrik für Audi und Daimler.
Was machst Du so, außer dumme Kommentare schreiben?
Ich bin nur ein kleiner KFZ Mechaniker und schick mir bitte mal den Schaltplan zu.
Zitat:
@X6fahrer schrieb am 20. April 2017 um 13:20:45 Uhr:
Temperaturfühler für die Ansaugluft sitzt glaube ich im LMM.
Nebenbei, dieser Sensor sitzt beim Diesel in der Ladeluftleitung.
KLICKPos. 10.
Hier:
http://www.bmw-planet.net/diagrams/release/de/e83/index.htm
Es kann aber sein, dass Du Dir noch Java installieren musst.
Und es geht nicht mit Android, nur mit Windows oder Apple MAC.
Sensoren werden am Motor mit einer gemeinsamen Sensormasse und versorgt.
Über den Stecker der Motorvorverkabelung.
Wenn Du dort durch Dreck oder Feuchtigkeit einen erhöhten Übergangswiderstand hast, können beide gleichzeizig ausfallen.
Danke für die Info
Teilenummer: 13621433076
"Temperatursensor Wasser/Öl"
Es ist das Teil mit der Nummer 6
Dieses Teil haben wir jetzt auch erneuert, jedoch weiterhin noch nicht die Lösung