Startprobleme GT 750 nach Revision
Hallo liebe Kawagemeinde,
meine gt 750 bereitet mir etwas Kummer. Sie springt sehr schlecht an. Zur Vorgeschichte:
Letzten Herbst hatte ich mich entschlossen, eine Motorrevision an ihr vorzunehmen (der Anlaß ist dem ein oder anderen sicher noch bekannt🙄)
Ich habe Kopf und Block überholen lassen, eine neue Steurekette samt neuer Schienen eingebaut. Den Vergaser hat mir der Moppedsammler US gereinigt. Die Steuerzeiten und Ventile sind korrekt eingestellt. Ich durfte hierbei die Hilfe des "Motorengurus" (mittlerweile mit eigenem Label😉) Twinspark2000 in Anspruch nehmen . Er hat noch den ein oder anderen Schrauberbock von mir mit seiner sympatisch unspektakulären aber analytischen und sachkundigen Art entschärft.
An dieser Stelle nochmal ein ganz Dickes Danke!!! an Euch zwei für Eure Unterstützung. ...
Kompression ist da - gleichmäßige 10 bar auf jedem Zyli .... und dennoch bekomme ich die Dicke einfach nicht richtig zum laufen.
Es sah zunächst nach Problemen in der Spritversorgung aus. Sie springt nur mit Starthilfespray an, jault ob des Dopings kurz auf, läuft dann unruhig, meist nur auf 3 Zylindern, pöttelt gelegentlich, ab und an kommt der 4. Zylinder nach. Wenn sie dann warm wird, springt sie auch ohne an, aber läuft nicht richtig. Kalt geht ohne das "Zündviagra" aus der Sprühflasche jedoch gar nix... mit geht´s kurz auf allen Pötten steil nach oben...
In diesem Zustand habe ich sie von Stefan (der Sammler) zu mir bewegt - 70 km Autobahn mit Vergaserreinigerzusatz im Tank, in der Hoffnung, daß sich irgendwo noch ein Krümelchen festgesetzt hat, das sich dann löst - vergeblich gehofft.
Stefan hat mir daraufhin einen weiteren Vergaser zum Testen besorgt, der leider aber recht dreckig bei ihm ankam und erst einer dringenden Reinigung bedurfte. Diesen habe ich auch eingebaut...Same Procedure, Miss Sofie.....mit dem Unterschied, daß sie nur auf zwei Zylis lief, auch warm.
Also nochmal raus, zum Sammler, gecheckt, in der Zwischenzeit hatte der Sammler noch einen dritten Mikuni aufgetrieben (der backt die heimlich, glaube ich😁) beide heute eingebaut ohne das ganze Geschnutzel des Lufikastens anzubauen - was soll ich sagen.... Miss Sofie🙁 Die Gaserkammern laufen voll, der erste Gaser mit Zigarettenrauch auf Durchgängigkeit geprüft- Rauch kam eigentlich aus jedem Löchlein...
Sollte es doch nicht an der Spritversorgung liegen???
Nachdem mittlerweile nicht nur ich (mein latinum ist ja bereits seit Wochen am Ende), sondern auch der Sammler ratlos ob der Zicken der Diva sind, bleibt mir nur die Frage:
Was kann das sein????😕😕😕
Ich hoffe, es kann mir jemand helfen.
Euch allen, vor allem in Anbetracht des tragischen Ereignisses, eine sichere und unfallfreie Saison.
Passt bitte auf Euch auf...
Gruß,
Mike
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Zitat: "Der Erwin ist wieder da. Dem war's auf Fuerte zu warm.
Der freut sich schon auf ne GT 750"
Satz 1: (leider) richtig.
Satz 3: auch richtig.
Satz 2: gar nicht richtig. Im Gegenteil. Der wahre Grund für die Rückkehr nach 3 Wochen ins frostige Dunkeldeutschland liegt darin, daß ich zum Zeitpunkt der Buchung keine Ahnung hatte, daß mein Arbeitgeber die letztjährigen Bandscheibenprobleme mit Krankenhausaufenthalt und erfolgloser Reha zum Anlass nehmen würde, mich zum 31.01.12 in den Ruhestand zu senden...
Gruß
45 Antworten
Als logisch denkender Mensch würde ich jetzt oberhalb vom Vergaser weiter suchen.
- Benzinleitung, Benzinhahn, Benzinfilter.
- Sind da auch so Siebe am Benzinhahn?
- Unterdruckleitung zum Benzinhahn in Ordnung?
- Evtl. mal an den Tropf hängen und schauen wie es dann ist.
- Hat der Benzinhahn ne PRI-Stellung? Ausprobieren, wie sie dann läuft.
- Tankentlüftung
Zitat:
Original geschrieben von Nersgatt
Als logisch denkender Mensch würde ich jetzt oberhalb vom Vergaser weiter suchen.
- Benzinleitung, Benzinhahn, Benzinfilter.
- Sind da auch so Siebe am Benzinhahn?
- Unterdruckleitung zum Benzinhahn in Ordnung?
- Evtl. mal an den Tropf hängen und schauen wie es dann ist.
- Hat der Benzinhahn ne PRI-Stellung? Ausprobieren, wie sie dann läuft.
- Tankentlüftung
na jaaa ... wenn du alles gelessen hättest, hättest du mitbekommen dass das alles kontrolliert und ausgeschlossen worden ist. 🙂
Ich gebe zu, ich habe nur quer gelesen. Die Punkte sind mir zum Brainstorming in den Kopf geschossen. Und das ist doch eine Regel des Brainstormings: alles war Dir in den Kopf schießt aussprechen, ohne vorher drüber nachzudenken.
Und naja, wenn alle Ursachen, die es geben könnte überprüft wurden und es trotzdem nicht geholfen hat, müssen eben alle Ursachen nochmal überprüft werden. Am besten von jemand anderem (Betriebsbildheit).
ok ok .... (beswchichtigende Stimme) ist schon gut 🙂
Ähnliche Themen
Hi @ all,
zunächst vielen Dank für die bereits rege Beteiligung - ja, es ist merkwürdig mit der Dicken, aber irgendwo habe ich da wohl einen Klops eingebaut - vorher lief sie ja. Nach der Frischzellenkur hatte ich eigentlich erwartet, dass die "abgeht wie auf Droge"😎...
Das Brainstorming finde ich gut, das lasse ich zunächst auch alles unkommentiert und sammle die unterschiedlichen Punkte in einen "woran verdammt nochmal könnte es denn noch liegen, dass die Dicke einfach nicht will???"-Katalog 😉
Dass da die ein oder andere Wiederholung an abgearbeiteten Punkten auftritt, ist nicht weiter tragisch. Ein Brainstorming eben😉
Ausserdem erleichtert es dem Sammler und Bihumi die Arbeit, wenn ich diverse Punkte vorab noch einmal abarbeite.
Zwischenfragen:
airbox = Luftfilterkasten? Was bewirkt eine gerissene Airbox? Sie zieht Luft durch den Lufikasten, die da nicht durch soll, ok, aber was genau passiert dann, falsches Luft-/Benzingemisch? Über- oder Unterfettung?
Airbox = Lufilterkasten ... richtig.
Ich kann mir gerade nicht vorstellen was das für eine auswirkung hat wenn sie ein Riss hat. Meine Maschine läuft auch ganz normal wenn ich den Deckel zum Luftfilter abnehmen, dabei ist der Kasten ganz offen. Vielleicht kommt es drauf an wo es beschädigt ist ?
Ein Frage hätte ich an diese Stelle, Wie funktioniert deine Kurbelwellengehäuseentluftung ? Ist die Gehäuse mit dem Luftfilterkasten mittels ein schlauch verbunden ?
Gruß
PS. Darf ich ein (vielleicht sau doofe) Gedanke einbringen. Es hieß, mit Gas geben springt sie an - wo sie normaleweise ohne Gas anpringen soll, weiter heist es kein Standgas. Auch wenn mehrere Vergasser verbaut worden sind, was passiert wenn du den Standgas mit der Standgas schraube einstellen willst ? Kannst du nicht einfach hoch drehen ? tut mir leid wenn es eine blöde Frage ist, aber vielleicht stüppst es jemanden in eine Richtung die helfen könnte ?
Kann man hochdrehen. Alles probiert. Der Erwin war ja auch involviert und wenn der mal mit seinem Latein am Ende ist ...🙄
Die Standgasschraube ist nix anderes als "Gas geben" , denn sie stellt lediglich den Anschlag der Drosselklappen ein. Ist praktisch dosiert "ganz wenig Gas geben"
Der Airbox kommt speziell bei den Kawas eine besondere Bedeutung zu. Airbox = Luftfilterkasten ist nicht richtig, Jason. Luftfilterkasten und Airbox sind zwei paar Dinge. Speziell bei Deiner GPZ 600 R stzt der Luftfilter in einem separaten Gehäue. Ist zwar aus einem (Plastik-)Guss mit der Airbox, aber dennoch zwei getrennte Dinge. Da ist aber an Mikes GT auch alles korrekt, nebst Filter und Verschraubung. Ich denke, wir bauen das alles nochmal auseinander und setzen es neu zusammen. Bei meiner blauen GPZ 1100 waren es die Entlüftungsventile im Ventildeckel und der Abluftschlauch zum Luffikasten. Zwar lief der Motor, aber mit Geräuschen, die einem Angst und Bange machten.
Ok. das stimmt, und in der tat kannst du das ganze Gehäusestuck vorne ja abschrauben.
Na dann bleibst gespannt.
VLG
Jason
Ich hab da ne Idee, aber vorab: Wenn hier jemand evtl. Netzwerkprobleme hat, dann bin ich auch telefonisch erreichbar. 😉
Sammler, ich hab nachgedacht. Mir ist, glaub ich, was eigefallen. Wenn Du das Ding hast, dann schraub doch bitte mal die Kerzen raus. Lass es aber nicht Mike machen! Das ist...lassen wir das 😁 (Mike, ich hab Dich doch lieb 😁). Bei rausgeschraubten Kerzen machst mal nen Startversuch und guggst Dir das Gemisch an, das aus den Kerzenlöchern geblasen wird. Gibts starke unterschiede bei einem Zyllie? Evtl. kein Gemisch aus einem bestimmten Zyllie? Ich wette, einer ist dabei, der sich komisch verhält.
Zitat:
Original geschrieben von Bihumi
Lass es aber nicht Mike machen! Das ist...lassen wir das 😁 (Mike, ich hab Dich doch lieb 😁).
Komm Du mir in die Finger Freundchen 😠😁(Gott sei Dank hast Du den Nachsatz noch eingeschoben)
Öhm, Stefan, der Abluftschlauch zum Lufikasten. Welche Funktion hat der. Lt. Handbuch müsste bei mir auch so ein Schlauch dran sein, isser aber nicht. Da es nun mittlerweile so lange her ist, kann ich mich auch nicht entsinnen, ob der vorher dran war... Hm
Muss wieder zum Geburtstagskaffeekränzchen, sonst gibt´s was auf´s Dach...
Problem ist vielleicht übertrieben. Mein Router und mein Notebook vertragen sich temporär nicht mehr, seit auf Letzterem Windows7 installiert ist. Deshalb wollt ich Dich nicht belästigen...
Ich denke, dieses "Air valve cleaning-Scheißzeugs" hat Deine GT nicht. Ich kannte es bislang nur von der ER5 (2003er) und von 1100er GehPehzetten. Der tec-doc hat mir den Tipp gegeben, weil die 1100er schlecht lief und ein Geräusch machte, als wären die KW-Lager im Eimer. Wie das funzt, habe ich nicht kapiert.
Das sind zwei abschraubbare Membran-Ventile im Ventildeckel, die über ein Schlauchgewirr und letztlich einem dicken Schlauch im Luftfilterkasten enden. lch denke, eine Entlüftung des Kurbelgehäuses, welches ja über den Steuerkettenschacht mit dem "upper engine" verbunden ist. Wenn dieser dicke Schlauch fehlt, bekommt sie ordentlich Falschluft und nebenbei ein Ansauggeräusch, das sich eben sehr ungesund anhört.
Ich habe das aber an den alten Modellen (auch nicht ZX 10) noch nicht gesehen. Ich geh jetzt ohnehin in die Werke und bau die ZZ-R 1100 weiter auseinander, dann schau ich da mal nach. Das ist eine 92er.
edit: Hast Du eine Ahnung, weshalb der Mike Zündkerzenwechsel meidet wie der Teufel das Weihwasser ?😁
Zitat:
Original geschrieben von tschähnz
Komm Du mir in die Finger Freundchen 😠😁(Gott sei Dank hast Du den Nachsatz noch eingeschoben)Zitat:
Original geschrieben von Bihumi
Lass es aber nicht Mike machen! Das ist...lassen wir das 😁 (Mike, ich hab Dich doch lieb 😁).Öhm, Stefan, der Abluftschlauch zum Lufikasten. Welche Funktion hat der. Lt. Handbuch müsste bei mir auch so ein Schlauch dran sein, isser aber nicht. Da es nun mittlerweile so lange her ist, kann ich mich auch nicht entsinnen, ob der vorher dran war... Hm
Muss wieder zum Geburtstagskaffeekränzchen, sonst gibt´s was auf´s Dach...
Ich klinke mich mal ein ;hab zwar noch weniger ahnung von dem was den Motor hat aber devinitiv geht auch bei der GT ein schlauch von dem Kurbelwellengehäuse in den Luftfilter
man möge mir verzeihen😁
Chris der bestimmt demnächst euer Fachwissen benötigt sobald es wärmer wird
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
.edit: Hast Du eine Ahnung, weshalb der Mike Zündkerzenwechsel meidet wie der Teufel das Weihwasser ?😁
Verräter😎...
Mittlerweile kann ich sogar Zündkerzen in das dafür vorgesehene Gewinde schrauben. Mittlerweile mache sogar keinen Kerzenwechsel mehr mit warmem Motor.
Hat mir ja vorher keiner gesagt, dass die Dinger eine bestimmte Position haben müssen. Hatte ich das nicht schon mal erwähnt? Eine wie beliebig angeordnet wirkende Kerzenbestückung hätte mir in mein formales Konzept optisch einfach besser in den Kram gepasst. So in Reih und Glied angeordnet erschien mir das Ganze dann doch ein wenig zu Preussisch, ja geradezu spiessig...*räusper* 😉
Wie wird eigentlich bei der GT 750 die Zündverstellung geregelt? Ich könnte mir
vorstellen, dass der Leerlauf mit voller Vorzündung nicht so toll ist.
Zitat:
Original geschrieben von dsmc
devinitiv geht auch bei der GT ein schlauch von dem Kurbelwellengehäuse in den LuftfilterZitat:
Original geschrieben von tschähnz
Komm Du mir in die Finger Freundchen 😠😁(Gott sei Dank hast Du den Nachsatz noch eingeschoben)
Öhm, Stefan, der Abluftschlauch zum Lufikasten. Welche Funktion hat der. Lt. Handbuch müsste bei mir auch so ein Schlauch dran sein, isser aber nicht. Da es nun mittlerweile so lange her ist, kann ich mich auch nicht entsinnen, ob der vorher dran war... Hm
Muss wieder zum Geburtstagskaffeekränzchen, sonst gibt´s was auf´s Dach...
Hör endlich auf, Dein Licht unter den Scheffel zu stellen, Chris. Dazu habe ich schon viel zu viele brauchbare Beiträge von Dir gelesen, was man nicht von jedem behaupten kann. 😉
Logisch. Jeder mir bekannte Motor hat eine Kurbelgehäuseentlüftung, die in den Luftfilterkasten führt. Die umweltschädlichen gase sollen ja nochmals verbrannt werden. Nur dieses Air Valve-System, das ich beschrieben habe, kenne ich nur von den neueren Motoren. Bei den alten Zetten ist ein Schläuchle, welches von unten aus dem Kurbelgehäuse direkt in die Airbox geht.
Darauf -so glaube ich- beruhte bihumis Frage, ob denn die Kiste beim Gasgeben qualmt.
Wenn nämlich bei nicht geschlossenem Benzinhahn ein Vergaser überläuft (nicht so selten) läuft dieser Sprit an den Kolben vorbei ins Kurbelgehäuse. So steigt der Pegel der Suppe und wenn die Kurbelwelle bei Drehzahl ordentlich drin rumpantscht, saugt der Motor über die Entlüftung und die Airbox sein eigenes Motoröl an. Das qualmt erst wie die Sau und der Bock läuft dann nicht mehr.
Wegen eines solchen Phänomens haben mein Freund Erwin und ich mal einen XS 750 Motor, der frisch zusammengebaut war, wieder zerlegt, und erst als die Zylinderbank unten und der Blick ins Kurbelgehäuse möglich war, festgestellt, dass es gereicht hätte, das Öl abzulassen und mit frischem auf normalen Stand zu bringen. Die XS hat zwei Benzinhahnen und ich hatte einen zu schließen vergessen