ForumGolf 1, 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Startprobleme Golf 2 GTi MKB: PF (Benzindruck)

Startprobleme Golf 2 GTi MKB: PF (Benzindruck)

Themenstarteram 3. April 2010 um 13:03

Hallo zusammen!

Ich habe in meinem Golf einen neu gemachten GTi MKB: PF gegönnt und habe jetzt das Problem, dass er nicht anspirngen will bzw. wenn er da ist, nur etwa bei 500 U/min läuft und kurze Zeit später absäuft.

Die Benzinpumpe drückt mit 3 bar, dass ist doch richtig oder? Der Druck bleibt aber laut Manometer knapp bei 3 bar stehen und regelt nicht runter. Ich dachte der Kraftstoffdruckregler regelt den Druck auf etwa 1,2 bar runter,mit dem dann die Einspritzdüsen bedient werden?

Die Kerzen sind nach einigen Startvorgängen ziemlich naß. Daher denke ich, dass er zu viel Benzin bekommt, deshalb absäuft und nicht anspringt. Wann regelt denn der Krafstoffdruckregler den Druck runter, bei Zündung einschalten oder erst beim Anlassen, läuft ja denke über Unterdruck?

Mit vieviel Druck (bar) wird denn bei ner Digifant-Einspritzung eingespritzt? Habe den Kraftstoffdruckregler auch schon durch ein 80€ teures Neuteil von Bosch ausgetauscht....hat nix gebracht.

Hab auch schon LMM geprüft, nen anderes Steuerteil ausprobiert... keine Änderung.

Hat jemand nen Plan, wo der Fehler liegen könnte?

Danke!

Ähnliche Themen
35 Antworten
Themenstarteram 8. April 2010 um 7:31

Ja, ganz sicher! :) Block ist jetzt völlig neuwertig...neue Kolben, neu gelagert, 2. Schleifmaß usw. Kann schon mal passieren, dass nen Neuteil kaputt geht - bei sowas hab ich immer Glück :D

1) was macht der Zündfunke überhaupt?

- der funkt wie es sein soll, haben ja den Zündverteiler schon durch einen anderen funktionierenden ersetzt

2) Drosselklappenschalter prüfen, ob sie überhaupt schalten

- was meinsten denn damit, den Vollastschalter oder Leerlaufschalter? Vollastschalter ist beim Anlassvorgang doch unerheblich.

3) Ansaugschlauch und Schläuche zum Aktivkohlefilter prüfen, ggfs. vor dem Ventil Blindstopfen rein

- Schläuche sind auch alle dran und fest

4) Steuerzeiten überprüfen

- Steuerzeiten prüfen?

5) Klopfsensor,Temperaturfühler und Lambdasonde abklemmen und Startversuch

- bis auf Klopfsensor haben wir schon öfter so versucht zu starten... kein Erfolg

- klopfsensor ist aber denke in ordnung, probieren kann ichs ja trotzdem mal

Ist CO denn halbwegs eingestellt?

Der Benzindruck ist ok, der PF hat 3-3,5bar. Dafür ist der Druckregler da um den auf genau diesen Wert zu steuern. Eine Pumpe hat grundsätzlich erstmal einen Druck von 0.

Ich tippe, wie Serial auch, auf die Masseverbindung. Nimm mal eine neue Leitung oder bau was provisorisches in entsprechendem Durchmesser.

Themenstarteram 8. April 2010 um 8:16

An der Schraube hat bisher noch keiner gedreht, ist doch zum Starten aber unerheblich.

Meine Informationen sind: 3 bar Volllast und 2,5 bar im Leerlauf und die Pumpe fördert mit 3 bar. Wie kommst du auf 3,5 bar?

Masseverbindung haben wir geprüft, die is in Orndung. Kann höchstens mal nen anderes Massekabel anschrauben und schauen, was dann passiert. Hab aber wenig Hoffung, dass sich was ändert.

 

 

am 8. April 2010 um 8:59

Hi,

1) mit Steuerzeiten meinte ich nur ob die OT-Markierungen alle fluchten (Kurbelwelle-Nockenwelle-Zündverteiler(ruhig mal direkt auf OT drehen))

2) ich meine natürlich den Leerlaufschalter. Den Vollastschalter nur prüfen,das er nicht elektrisch geschaltet ist

Zitat:

Original geschrieben von Lupin167

 

Masseverbindung haben wir geprüft, die is in Orndung. Kann höchstens mal nen anderes Massekabel anschrauben und schauen, was dann passiert. Hab aber wenig Hoffung, dass sich was ändert.

Wie habt ihr sie geprüft? Auf Durchgang?

Bei mir war die mal an der Getriebeschraube n bisschen zugesifft. Normal war Durchgang da, beim Starten wurde der Widerstand zu groß.

Wenn du Pech hast, ist dein Steuergerät jetzt entwertet.

am 8. April 2010 um 9:25

Hattest Du den Luftmengenmesser / Stauklappe geprüft?

Themenstarteram 8. April 2010 um 9:40

@john674

Am Zündverteiler und der Kurbelwelle haben mein Meister und ich auch schon rumprobiert... Zündug vorgenommen (klar bei ner 272° Nocke muss ja Zündung vor), hinter (da will er überhaupt nich anspringen)...

Was und wie prüfe ich den Leerlaufschalter?

Meinste den LLM am Lufikasten? Habe da auch schon nen anderen dran gesteckt, hat auch nichts geändert... is einfach unklar, warum der nich will. :(

 

@SerialChilla

Ja, Durchgang war vorhanden. Haben auch die Kontakte am Getriebe, Karosse geprüft und gesäubert...

Hoffentlich ist nicht vorher schon irgendwann mal das Steuergerät abgeraucht... hab aber wie gesagt, zwei verschiedene ausprobiert, mit gleichem Effekt, dass er nur bei 500 U/min tuckert, nicht hochdreht und sobald man am Gas zieht oder loslässt,absäuft...

Wie kann ich denn heraus finden, ob mein Steuerteil nicht zerstört wurde?

Entweder du hast n gutes Auge, oder nen zweiten PF, der sonst in Ordnung ist. ;)

Stell mal die Zündung auf Serienwerte, das passt auch bei ner 272er erstmal.

Themenstarteram 8. April 2010 um 9:59

Gutes Auge? Hab ich jetzt nicht verstanden... anderen PF hab ich nich, der is ja jetzt NEU! :)

Haben wir schon ausprobiert mit Serienwerten, will er auch nicht...

 

Es ist zum Verzweifeln!

Wenn die Masseverbindung zwischen Motor und Karosse nicht besteht, geht all der Stom, der normalerweise durch das dicke Kabel geht, durchs Steuergerät. Was dabei passiert, kannste dir vorstellen...

Schraub das Gerät auf und guck nach, ob du was verkohltes siehst.

Meiner lief mit Serienzündung gut. Alles weitere ist reines Probieren, also lass es erstmal so, um das als Fehlerquelle auszuschließen.

am 8. April 2010 um 10:13

Hau mal ein Überbrückungskabel von der Batterie auf den Motorblock, dann können wir das Thema Massefehler abschließen.....

Habt ihr auch die Stellung der Nocke zur Kurbelwelle kontrolliert??

Wegen dem Massekabel legst am besten mal ne provisorische Leitung zum SG(und leihst dir eben nochmal eins).

Kannst ja auch mal deine SGs an nem laufenden PF testen,dann weist 100% ob daran liegt!!!!

Leerlaufschalter ist der Gegenspieler zum Vollastschalter,sind beide oben an der Drosselklappe.

Am besten mit Stromlaufplan direkt am SG Stecker prüfen,ob die beide Schalten(also Leerlauf bei Klappe zu,Volllast NUR bei Klappe auf...oder schon minimal davor)

Die E-Ventile würd ich dann echt mal kontrollieren(in nen Behälter spritzen lassen).

Was meinst du eigentlich mit:

Zitat:

1) was macht der Zündfunke überhaupt?

- der funkt wie es sein soll, haben ja den Zündverteiler schon durch einen anderen funktionierenden ersetzt

Hast du den funken an jeder Zündkerze direkt mal angeschaut!!!!!!!!!!

 

Wo kommste den her?

Evtl. gibts hier PFler aus deiner Nähe???

Achja....wegen den Steuerzeiten...hats nicht mal irgendwer hier im Forum mal gepackt,das Nockenwellenrad falschrum auf die Nocke zu Spaxen??

am 8. April 2010 um 10:25

Oh man, passen denn nun die Markierungen und die Nockenwelle ist auch in OT? Einfach mal den Ventildeckel abbauen und schauen. Schau mal ob Du mit dem Anhang was anfangen kannst.

Zitat:

Original geschrieben von SerialChilla

Zitat:

Original geschrieben von Lupin167

 

Masseverbindung haben wir geprüft, die is in Orndung. Kann höchstens mal nen anderes Massekabel anschrauben und schauen, was dann passiert. Hab aber wenig Hoffung, dass sich was ändert.

Wie habt ihr sie geprüft? Auf Durchgang?

Bei mir war die mal an der Getriebeschraube n bisschen zugesifft. Normal war Durchgang da, beim Starten wurde der Widerstand zu groß.

Wenn du Pech hast, ist dein Steuergerät jetzt entwertet.

Müssen nicht unbedingt die Schrauben sein, bei mir war das Kabel selbst unter Last hochohmig. Ich denke mal korrosion in den Verpressungen, hab aber nicht weiter untersucht.

3bar im Regelbetrieb und 3,5bar unter Vollast sind die Werte für die Digifant.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Startprobleme Golf 2 GTi MKB: PF (Benzindruck)