Startprobleme beim S210 OM 606
Moin, nun kurz zu meinem Hintergrund der Startproblematik.
Bj.`98, 300T td, 798tsd.km
Symptom: Zündung an, Startversuch = null Reaktion - kein anlaufen, kein klacken nur Spannungsabfall(Zündungslampen dunkler)
Fehlersuche:
Am Magnetschalter kommt beim Startversuch nichts an (violettes Kabel/Schaltplan verwendet).
Am Relais auf dem K40Modul die Gehäusekappe entfernt und bei Zündung manuell gedrückt mit dem Fazit dreht durch möchte kurz kommen und sperrt aber die Dieselzufuhr(Mit Bremsenreiniger läuft er) - kein starten.
K40 Modul in gleiches Fahrzeug(Benz2) eingebaut /komplett gewechselt gleiches Symptom beim Benz2 außer das dies nun vom Zündschloß ausgehend ausgelöst wurde. -
Beim Benz 1 Abschaltventil an der ESP wurde bereits vor 4Mon. gewechselt + alle transparenten Ltg.en Dieselfilter, Vorfilter + Lecklaufltg. .
Gleiches Problem bleibt beim Benz 1. - K40 zurückgetauscht. Neues bestellt.
Fehlerspeicherauslese/Fehlercodes
(FC):1335 Kurbelwellensensor - neuen eingebaut
FC: 1482 Vorglühsystem - alle 6 Kerzen gewechselt(neue)
FC: 180 Kraftstoff-Temperatursensor - erneuert
FC: 1403 Abgasrückführungssystem - geschweißt
FC: 1630 WFS kein Freischaltsignal - bereits vor 9J. stillgelegt.
FC: 1615 STG Spannungsversorgung zu niedrig - 12,98V kommen an (110A Batterie)
Symptombild nach wie vor
Kann ein STG vom baugleichen Fahrzeug nach Batterieabklemmung getauscht werden bzw. wie wird es neu angelernt?
Hat jemand eine Idee um ihn wieder laufen zu lassen?
19 Antworten
Mal dumm gefragt ,Messwerte welche Mercedes dabei vorgibt, wo haste die her?
Wie bereits mehrfach betont sind die aufgeführten Meßwerte von einem laufenden identischem Model. Habe aber den leisen Verdacht das eine Lösungsorientierung zu meinem Thema nachrangig verstanden wurde.
Na ja du setzt vielleicht auch etwas zu hoch an.
Meine Intention war Hilfe zur Fehlereingrenzung. Sorry, wenn das anders rüberkam und danke für alle Gedanken dazu.
Ähnliche Themen
Fehler gefunden:
1. Aufgrund der Einstellung des Schaltgestänges und dem Tausch der Schaltkulisse stellte sich im Getriebe die Startsperre ein, da die Gänge nicht einwandfrei an ihrem Platz waren und somit im Canbus keine Startfreigabe kommuniziert wurde.
2. Der neu verbaute Kurbelwellensensor der Firma ECDGermany Eris Car Design GmbH stellte sich als defekt heraus.
3. Das bereits gewechselte gebrauchte Startrelais auf dem K40 Modul musste ebenfalls durch ein Neues getauscht werden.
E300 TTD läuft wieder - danke an alle Mitdenker.