Startprobleme beim NZ
Hey,
bin grad seit paar Tagen dabei nem NZ wieder auf die Beine zu helfen wenn startet. Das Poblem ist folgendes:
Sobald es kalt/nass ist (vorhin ist es zum ersten mal wieder aufgetaucht) will der Motor nicht starten. Anlasser läuft, Kerzen sind relativ neu, blauer Tempfühler ist neu, verteiler is okay, Sprit kommt auch, Nun hab ich mir in der Suche schon so manches angeschaut und mich ein bisschen mehr mit dem motor beschäftigt.
Soweit ich weiß, öffnet das Steuergerät den Zusatzluftschieber bei Kälte und setzt die Einspritzzeiten hoch was ein fetteres Gemisch zur Folge hat. Das Signal für den Zusatzlutschieber kommt auch, allerdings kann ich recht schwer prüfen ob er auch öffnet. Kann man den von oben ausbauen und überprüfen? Wenn ja, wie? Ist es einfach eine Art drosselklappe die öffnet?
Sobald er oder die Außentemp. warm ist, macht er fast keine Probleme mehr. Nur ein leichtes ruckeln beim beschleunigen is ab und an spürbar welches ich auch noch beseitigen möchte, aber beim jetzigen Prob meines Erachtens nich relevant ist.
Schonmal danke fürs antworten...
17 Antworten
Okay, draußen hats geregnet, Leerlaufschalter wurde simuliert und nach paar Startversuchen ist die Kerze nass. Möchte immer anspingen, is auch kurz davor und dann doch nicht. 🙁
Der könnte doch einfach auch so abgesoffen sein oder, tippst du sicher auf Zündung? Glaub des Zeug werd ich mir morgen vornehmen. Wir prüft man eigentlich den Hallgeber?
Also, der Schalter ist wie gesagt der Drosselklappenschalter. Der schließt, bei Leerlauf und Vollgas.
Den Hallgeber prüfst du einfach, indem du guckst, ob du nen Zündfunken hast (auf allen 4 Kerzen).
Einspritzen tut er auf allen 4 Zylindern?
Der Zusatzluftschieber ist übrigens ne ganz primitive Bimetallkonstruktion. Der ist im Kalten Zustand offen und bekommt Strom, sobald der Motor läuft. Unabhängig von irgendwelchen Temperaturen. Der Strom heizt das Teil. In Verbindung mit der Motorwärme (Darum auch der beknackte Einbauort) schließt das Ding. Wenn du den testen willst, einfach bei laufendem, kalten Motor (bei dir ja nciht immer gegeben) den Schlauch zukneifen, dann sollte die Drehzahl runter gehen.
Guck mal im Wasserfangkasten nach dem Steuergerät. Nicht, dass da die Abläufe zu sind und das in einer Badewanne liegt. Nach mindestens 14 Jahren dürfte das auch net mehr ganz wasserdicht sein. Mach auch mal den Stecker von dem Ding ab und guck, dass der trocken is.
Ansonsten natürlich die übichen Verdächtigen wie feuchte Zündkabel, -verteilerdeckel und -finger.
Also ich hab mir damals die Zündung vorgenommen (sorry, dass ich de Thread noch nich aus der Signatur nahm) und den verteilerfinger und kappe ausgetauscht, obwohl beide teile äußerlich 100%ig in Ordnung aussahen. Davor noch Zündung eingestellt. Letzten Sonntag gabs dann das erste mal wieder länger Regen und ich konnte es probieren. Auto sprang sofort an, muss also an einem der 3 faktoren gelegen haben.
Nun muss ich mir nur noch sonen Schalter besorgen bei VW kostet der ca 50 Euro (das muss man sich mal vorstellen!) und dann sollte eigentlich wieder alles okay sein. Das Ruckeln während der Fahrt ist auch fast weg, werd da vielleicht noch ne neue Benzinpumpe einbauen und Filter austauschen.
Das mit dem Zusatzluftschieber ist aber mal ne interessante Sache, nun weiß ich mal wie dieser aufgebaut ist, ein Ausbau is net grad "Fingerfreundlich". 🙂
Aufjedenfall danke für deinen Post, auch wenn das Problem schon beseitigt zu sein scheint 😉