Startprobleme bei warmen Motor

Honda Motorrad

Hallo Leute,
habe ein Problem mit der cx 500 c meines Bekannten! Im kalten Zustand springt sie auf den ersten Drücker an, ist sie warmgefahren kann es passieren das er sie gar nicht mehr anspringt und zwar so lange bis er sie einige Zeit wieder hat abkühlen lassen. Zudem braucht die Maschine viel Sprit(9 Liter nach seiner Aussage) !
Ein Bekannter seinerseits meint es liegt an der Lichtmaschine!!!??? Diese habe ich durchgemessen, die Widerstände zwischen den gelben Phasen sind ok, mess ich gegen Masse haben alle Phasen Durchgang! Soll ja nicht so sein! Aber inwiefern hat das Zusammenhang mit dem schlechten Anspringen im warmen Zustand? Wenn überhaupt!
Ladestrom hab ich nur im Standgas gemessen und der Wert bleibt konstant bei 12,7 Volt! Ändert sich dieser nur wenn die Drehzahl erhöht wird bzw kann die Lichtmaschine überhaupt Strom erzeugen wenn Masseanschluss vorliegt?

Für ein paar Tips wäre ich dankbar...........gruß

Beste Antwort im Thema

Hallo Hawkwind,
ja, ich kenn das von meiner XR600!
Wie o.a. kann ein defektes Luftabsperrventil zu beiden Extremzuständen führen:
a) es kommt zuviel Luft in den Krümmer, dadurch magert das Gemisch ab, wird zündunwilliger und sammelt sich im Auspuff an, bis es vom
heißen Auslass gezündet wird.
b) Es ist verklebt und dicht, dadurch wird das Gemisch zu fett. Der CO-Anteil steigt, im Auspuff sammelt sich zündfähiges Gas und wird wiederum an dem heißen Auslass gezündet.

Der Backpressure in den Vergaser ist nicht ganz auszuschliesen, gibts aber wohl eher durch einen Ventilfehler!
Gruß reglermax.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Ich habe mit Interesse, dieses Thema gelesen:

Ich habe eine VT 500 C mit dem selben Problem. Kaltstart wie ein Junger. Sobald sie warm ist, muss man orgeln bis zum Geht-nicht-mehr.

Bisherige Versuche:
Gemisch magerer eingestellt, besserer Leerlauf, keine Auswirkungauf Warmstartverhalten
Zündspulen durchgemessen, 1 hatte keinen Durchgang - erneuert, keine Auswirkung auf Warmstart
Batterie erneuert, keine Änderung

Jetzt kommt's: die VT hat zwei Kerzen pro Zylinder, wenn man nun einen (irgendeinen) Kerzenstecker abzieht und eine baugleiche Kerze dranhängt (nicht eingebaut), dann startet die VT auf den ersten Zupfer.
Meine Idee: die Kerzenstecker und Kerzen sind entstört (je ca. 5kOhm). Vielleicht ist es der Zündung zu viel, wenn allen 4 Ausgängen mit 5kOhm + 5kOhm großeer Widerstand entgegensteht.
Als nächstes werde ich entweder Kerzen oder Kerzenstecker ohne Widerstand versuchen, falls ich welche bekomme.

Gruß, vor allem an den kompetenten reglermax,
tenere500

Hallo tenere,
das hört sich echt nach zu geringer Zündenergie/Spannung an.
Die Entstörwiderstände solltest lassen, das System ist darauf ausgelegt!
In dem Fall denke ich erstmal an den zentralen Massepunkt zum Rahmen in Bezug auf
Sauberkeit/Kontakt. Guten Kontakt im primärkreis CDI zur Zündspule /CDI.
Ist der Effekt bei beiden Zylindern?
Gruß reglermax.

hallo reglermax!

Danke, für die schnelle Reaktion! Das mit den Entstörwiderständen hat sich derzeit sowieso erübrigt. In der ganzen Stadt gibt's keine Kerzen ohne Widerstand. Aber das mit dem zentralen Massepunkt, werde ich heute noch prüfen. auch die Verbindungen zwischen CDI und Primärspulen.

Effekt tritt auf bei den Zylindern auf: dh. egal welchen Kerzenstecker ich abziehe und mit einer (5.) Kerze bestücke, der Motor dankt's mit willigem Starten.

Nicht erwähnt habe ich allerdings, dass ich die VT 500 C für meinen Sohn drosseln mußte (25 kW, mittels Unterlegscheiben im Ansaugkrümmer). Allerdings bin ich eher nicht der Meinung, dass dies der Grund für die Warmstartschwierigkeiten ist, wegen des beschriebenen Kerzensteckereffekts.

Gruß, tenere500

So, Wochenende vorüber!

Bei meiner VT 500 C wurden die Leitungen zwischen CDI und Spulen gecheckt. Alles im grünen Bereich.

Zentraler Massepunkt: sauberer Kontakt.
Zündkabel, Stecker: nochmals auseinander genommen, ca. 5 mm pro Kabel abgeschnitten und wieder zusammen gebaut.
Effekt: null!

Meine Frage nun, kann es sein, dass der Anlasser zuviel Strom zieht, so dass im warmen Zustand der verbleibende Strom für die Zündung zu gering ist?

Wenn ja, kann man den Anlasser im eingeauten Zustand "ausmessen", da ein Ausbau etwas schwierig ist (Kühlmittelteitung ausbauen, Krümmer etc.)?

Danke, für jede brauchbare Antwort,

Tenere500

Ähnliche Themen

Hallo Tenere,
dein Hinweis auf die Drosselung könnte der Schlüssel zum Erfolg werden!
Die beiden Drosselscheiben haben natürlich Einfluß auf den Gasstrom im Einlauf.
Wenn nun der Vergaser im Leerlauf und Teil/Vollast nicht angepasst wurde, zeigt sich der Mißstand zuerst mit Startproblemen (zu fett, besonders beim Heißstart), beim Teil/Vollast wirds etwas fetter was für den Motor allenfalls eine schlechtere Power /Beschleunigung bewirkt. Eine Gefahr für die Zylinderschmierung sehe ich noch nicht!
Gruß reglermax.

Danke reglermax!

Die Befürchtung hatte ich auch schon, da die VT in der Früh auch ohne Choke gut startet.
Das "Würgen" des Motors mit Unterlegscheiben (€110) mußte wegen des Stufenführerscheins meines Sohnes sein.
Ich möchte nun, bevor ich den Vergaser ausbaue und die sch... Drossel rausnehme, versuchen, mittels Gemischregulierschraube ein magereres Gemisch zustande zu bringen. Allerdings bezweifle ich, ob dies aufgrund der vorhandenen Bedüsung möglich ist ?!
Das Kerzenbild wurde nach längerer Überlandfahrt überprüft -> rehbraun, wie aus dem Lehrbuch.

Gruß, tenere500

Hallo Tenere,
frag doch erstmal beim Hondhändler nach dem Umfang der Leistungsreduzierung.
Die Auspuffrohre sind schon noch original?
Vermutlich brauchst auch kleinere Leerlaufdüsen. Korrekterweise auch eine Syncro im Leerlauf,
nach dem CO-Abgleich,
Gruß reglermax.

Hallo reglermax!

Also, mit der Drosselung hängt das Startproblem nicht zusammen. Da ich die Drosselung selbst eingebaut habe, weiß ich, dass nur die Unterlegscheiben im Ansaugtrakt verbaut wurden.
Ich habe also gestern die Unterlegscheiben ausgebaut, keine Auswirung auf schlechtes Startverhalten im warmen Zustand.

Meine neueste Theorie: Durch das "Anhängen" einer 5. Kerze an irgendeinen der vier Kerzenstecker ausserhalb des Motors, wird bei dieser Kerze ein höherer "Zünd"-Widerstand erreicht, weil schlechterer Masseschluss (durch Anlehnen an die Zylinder-Aussenseite). Daruch weniger Strom an dieser einen Kerze, ergo bleibt mehr Strom(spannung) für die restlichen drei Kerzen?!

Ich bin schon fast der Meinung, dass es am Starter liegt.
Wie kann ich den Starter testen, ohne ihn aus zu bauen. Spannungsabfall während des "Warm"-startversuchs von 12,58 V auf 10,66 V.
Ist das i.O.?

Danke, für jede Antwort,

tenere500

Hallo Tenere,
mach ne Startunterstützung mit der Autobatterie.
Mit nem Zangenamperemeter kannst den Anlasserstrom prüfen, so machts die gute Fachwerkstatt!
Das Heißstartproblem kann ich logischerweise mit dem Starter nicht in Verbindung bringen,
dann schon eher mit dem zu fetten Leerlaufgemisch und schlechten Zündfunken.
Vielleicht wirken tatsächlich 2 Probs gleichzeitig ein,
Gruß reglermax.

Hallo Reglermax,
meine cx is zusammenbaut und hab sie heut das erste mal gestartet! Springt sofort an(ohne Choke) bei 800 Umdrehungen und die Spannung liegt im Standgasbereich jetz bei 13,7 Volt! Klingt ja schon mal ganz gut..........Konnte sie noch nicht warmfahren um das Warmstartverhalten zu testen da der Tank voller "feinem Sand" ist .... wie der da reinkommt kann ich nicht sagen, wie Rost siehts nicht aus! Schwenk ich den Tank von links nach rechts kommt da richtig Geröll in Bewegung!

Auf jeden Fall "Danke" erstmal für die Tipps.........würd dir gern ein Bier ausgeben😉.........wie sie dann im warmen Zustand anspringt geb ich die nächsten Tage Bescheid!

Gruß

Hallo reglermax!

Mir ist jetzt, wenn auch vermutlich nicht die Ursachen-, dann zumindest die Symptombeseitigung gelungen.

Bei einem NGK-Generalimporteur habe ich Zündkerzen ohne Widerstand ergattert. Diese wurden eingebaut, obwohl laut Werkstatthandbuch Kerzen und Kerzenstecker mit 5 kOhm verbaut sind.

Und .....

Sie startet, wie eine Junge, auch beim Warm-/Heißstart (am Berg) mit dem ersten Zupfer.

Danke, nochmals für die Unterstützung.

Tenere500

Hallo, ich meld mich mal wieder und bräuchte noch ein paar Tips!
Lichtmaschine arbeitet wieder tadellos! Motor springt im kalten wie auch im warmen Zustand gut an! Aber...................beim Kaltstart ohne Choke sehr gutes Anspringverhalten, zieh ich den Choke geht sie sofort aus..............vermute das das Gemisch zu fett ist---oder?
Ist Motor schön warmgefahren nimmt sie sehr schlecht Gas an, sobald ich den Benzinhahn zudreh und ca 30 Sekunden warte nimmt sie wieder Gas! Läuft die Schwimmerkammer hier über? Zudem verrußen die Zündkerzen stark(im warmen Zustand)
Kompression ist auf beiden Zylindern gleich!
Hat jemand noch ein paar Tips?
Gruß

Hab eben noch festgestellt das die Deckel seitlich am Vergaser unter denen das Luftabsperrventil sitzt Luft ziehen......nachdem ich mit Bremsenreiniger hingesprüht habe is die Drehzahl in den Keller gefallen! Werd ich morgen mal nachsehn und hoffe das das Problem dann behoben ist!

Hallo benzol,
das Luftabsperrventil (Air cut off Valve) hat folgende Funktion:
Bei sich schließender Drosselklappe und hoher Drehzahl, (Schiebebetrieb), entsteht eine starke Abmagerung des Gemisches. Viertaktmotoren neigen dann dazu, in den Auspuff zu knallen.
Dies liegt am zu mageren (zu gering angereichertem) Gemisch, das keine Verbrennung bei der Zündung mehr zulässt. Es sammelt sich Kraftstoff in der Abgasanlage, der spontan
und explosionsartig verbrennt, sobald eine zündfähige Konzentration erreicht wird.
Durch das Luftabsperrventil wird die Luftmenge reduziert und damit sichergestellt, daß das Gemisch auch im Schiebebetrieb zündfähig bleibt.
Im Leerlauf und stationären Betrieb (ohne Beschleunigung o. Verzögerung) ist die Membrane durch den normalen Vergaserunterdruck geöffnet und gibt Luft für das richtige Gemisch frei.

Bei vielen Leerlaufproblemen liegt die Ursache mitunter am defekten Absperrventil (poröse Membrane, Feder, O-Ring),
Gruß reglermax.

Hallo Regelmax,

bist du dir da sicher, dass bei defekten Air-Cut-Ventilen es in den Auspuff knallt??
Bei meiner 450N hats in den Vergaser gepatscht. Die sind bei jedem patschen
sichtbar gehüpft. Ventile erneuert und es war ok.

Deine Antwort
Ähnliche Themen