Startprobleme bei mein C 250 D

Mercedes C-Klasse W202

Hallo,

da die Temperaturen in den letzten Tagen runter gegangen sind, habe ich morgens Probleme mein Auto zu starten(Problem tritt nur beim längeren Stand auf >8 Std). Er springt zwar an, aber läuft unrund, als ob er kein Diesel bekommt. Aber nach ca. 5 sek mit etwas Gasgeben ist es weg. Ich habe im Sommer so ein ähnliches Problem gehabt, da habe ich alle Leitungen der ESP erneuert und das Problem war behoben. Ab und zu ruckelt das Auto auch während der Fahrt, beim Gasgeben ist es wieder weg(Problem tritt selten auf). War heute bei Bosch, die wollen für eine Diagnose 120-180 €, nur um mir zu sagen was es ist!

Ich habe schon einige Beiträge im Forum gelesen, leider bringen die mich nicht weiter. Ich weiss das dass System mit der Kraftstoffzufuhr beim C 250 D komplex ist.

Ich habe mir mal die Pumpe und die Leitungen näher angeschaut, lecken tuen die nicht. Also alles ist trocken. Daher Tippe ich , das von irgendwo an undichten Leitungen und Dichtungen Luft gezogen wird. Und das ruckeln während der Fahrt hat ebenfalls mit diesem Problem etwas zu tun.

Kann mir bitte jmd ein Tip geben wo und wie ich anfangen soll nach dem Problem zu suchen.

Beste Antwort im Thema

Kommt drauf an wie geübt man ist. Luftfilterquerrohr ab. Ansaugbrücke ab. Leitungen vom EHAV ab. Stecker vom EHAV ab. zweimal Torx 30 Schrauben lösen und Du hast das EHAV in der Hand.

Die Teilenummer der neuen Dichtung hatte ich schonmal in nem anderen Thread geschrieben. Musste mal suchen. Der Dichtring ist zwar aus Viton und damit auch für Pflanzenöl geeignet, spielt aber keine Rolle. Dichtring muß wahrscheinlich bei Mercedes bestellt werden und nicht drauf achten wenn die Dir was von Klimaanlage von ner alten S-Klasse erzählen.

Dichtring austauschen, EHAV ansetzen und mit Gefühl anziehen und den ganzen Kram in umgekehrter Reihenfolge wieder dran bauen.

85 weitere Antworten
85 Antworten

Hallo thensch,

hier ist ein Link, der zu einem ausgebauten EHAV führt.

http://fmso.de/forum/messages/312985.htm

Allerdings würde ich den Umbau, der dort behandelt wird, nicht durchführen.

Also nur, um sich eine Vorstellung von dem EHAV zu machen.

Viele Grüße

quali

Zitat:

thensch😁ie Frage ist jetzt ganz einfach, welchen Zustand hat das EHAV, bei ausgeschaltetem Motor? Springt es nach dem Ausschalten wieder in den Startzustand?

Das EHAV enthält eine elektrische Spule, die nur dann unter Strom steht, wenn der Motor läuft.

Danke, das hilft mir weiter.

Ich hatte gehofft, daß man es zum Abstellen anregen muß und es dannach wieder in die Startstellung springt. Denn nach dem Abstellen des Motors höre ich immer noch so ein Klacken. aber das muß wohl was anderes sein.

Dazu paßt dann wiederum daß man den warmen Motor nicht sofort ohne vorzuglühen starten kann. Bzw man kann schon , aber er braucht dann etwas länger bis er anspringt, als wenn man mit dem Schlüssel in Stellung 2 noch etwas wartet. Klar, das Ventil muß schließlich erst umspringen.

Die el. Kraftsoffpumpe würde ich gerne vor dem Wärmetauscher einbauen. Erstens hält sie den Druck im System, beim Filterwechsel entfällt die Orgelei. Aber der Hauptgrund ist, daß ich ab und zu Luft im System habe. Dieselaustritt kann ich keinen feststellen. Das allerdings nur vor 2 Jahren mal bei -15 Grad (ist bei uns selten) und jetzt, als er eine Woche zugeschneit da stand. Deswegen will ich jetzt nicht die Ansaugbrücke ausbauen, Dichtungen, Schläuche, Wärmetauscher, EHAV, ... untersuchen und tauschen.

Um ganz sicher zu gehen brauche ich dann aber noch ein Rückschlagventil zwischen der original Kraftstoffpumpe und dem Hauptfilter. Falls das EHAV mal auf Rückwärts hängt, möchte ich nicht den Dreck aus dem Filter in die ESP pumpen.

Zitat:

Original geschrieben von thensch


Danke, das hilft mir weiter.

Ich hatte gehofft, daß man es zum Abstellen anregen muß und es dannach wieder in die Startstellung springt. Denn nach dem Abstellen des Motors höre ich immer noch so ein Klacken. aber das muß wohl was anderes sein.

Dazu paßt dann wiederum daß man den warmen Motor nicht sofort ohne vorzuglühen starten kann. Bzw man kann schon , aber er braucht dann etwas länger bis er anspringt, als wenn man mit dem Schlüssel in Stellung 2 noch etwas wartet. Klar, das Ventil muß schließlich erst umspringen.

Die el. Kraftsoffpumpe würde ich gerne vor dem Wärmetauscher einbauen. Erstens hält sie den Druck im System, beim Filterwechsel entfällt die Orgelei. Aber der Hauptgrund ist, daß ich ab und zu Luft im System habe. Dieselaustritt kann ich keinen feststellen. Das allerdings nur vor 2 Jahren mal bei -15 Grad (ist bei uns selten) und jetzt, als er eine Woche zugeschneit da stand. Deswegen will ich jetzt nicht die Ansaugbrücke ausbauen, Dichtungen, Schläuche, Wärmetauscher, EHAV, ... untersuchen und tauschen.

Um ganz sicher zu gehen brauche ich dann aber noch ein Rückschlagventil zwischen der original Kraftstoffpumpe und dem Hauptfilter. Falls das EHAV mal auf Rückwärts hängt, möchte ich nicht den Dreck aus dem Filter in die ESP pumpen.

Wenn Du Deine Konstruktion fertig hast, mache doch einmal Fotos davon u. berichte darüber.

Viele Grüße

quali

Ähnliche Themen

Klar, werde ich machen.

Zitat:

Original geschrieben von thensch


Klar, werde ich machen.

Klasse, ich freue mich schon darauf.

Viele Grüße

quali

Zitat:

Original geschrieben von thensch


Klar, werde ich machen.

Hallo thensch,

hast Du die Fotos schon gemacht?

Viele Grüße

quali

Hat nicht viel gebracht. Die elektrische Pumpe hat nur bis zum Hauptfilter entlüftet. Keine Ahnung, warum.

Es ist erst besser geworden, nachdem ich das EHAV gewechselt hatte. Jetzt springt er auch bei -15 an, teilweise kurz leicht unrund, aber zumindest läuft er gleich.

Vor dem EHAV Wechsel, ging zum Schluss bei +5 Grad schon nichts mehr.

Jetzt füllt sich, wenn ich den Motor kalt abstellt, die Leitung zum Vorfilter mit Luft. Im Betrieb sieht man auch, wie die Luft in kaltem Zustand durch das Leitungssystem wandert. Aber trotzdem springt er bei -15 Grad an. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von thensch


Hat nicht viel gebracht. Die elektrische Pumpe hat nur bis zum Hauptfilter entlüftet. Keine Ahnung, warum.

Es ist erst besser geworden, nachdem ich das EHAV gewechselt hatte. Jetzt springt er auch bei -15 an, teilweise kurz leicht unrund, aber zumindest läuft er gleich.

Vor dem EHAV Wechsel, ging zum Schluss bei +5 Grad schon nichts mehr.

Jetzt füllt sich, wenn ich den Motor kalt abstellt, die Leitung zum Vorfilter mit Luft. Im Betrieb sieht man auch, wie die Luft in kaltem Zustand durch das Leitungssystem wandert. Aber trotzdem springt er bei -15 Grad an. 🙂

Hallo thensch,

danke für Deine Antwort.
Hast Du das EHAV selbst gewechselt?

Viele Grüße

quali

Ja, man kommt von der Seite ran, wenn der Wischwasserbehälter raus ist. Die Kraftstoffleitungen sind natürlich etwas fummelig.

Es gibt noch einen Dichtring von EHAV zu ESP. Der war bei mir aber in Ordnung. Ich hab ihn trotzdem gleich gewechselt. Die entsprechende Kraftstoffleitungen würde ich auch gleich mit tauschen.

Zitat:

Original geschrieben von thensch


Ja, man kommt von der Seite ran, wenn der Wischwasserbehälter raus ist. Die Kraftstoffleitungen sind natürlich etwas fummelig.

Es gibt noch einen Dichtring von EHAV zu ESP. Der war bei mir aber in Ordnung. Ich hab ihn trotzdem gleich gewechselt. Die entsprechende Kraftstoffleitungen würde ich auch gleich mit tauschen.

Hast Du das Ansaugrohr-"Geweih"auch ausgebaut? Oder konnte das "drin" bleiben?

Nein, das kann drin bleiben.

Zitat:

Original geschrieben von thensch


Nein, das kann drin bleiben.

Danke Dir für Deine Antwort.

Da bin ich beruhigt, daß ich das Ansauggeweih nicht ausbauen muß. Vor Jahren waren 2 Glühstifte "kaputt".

Ich hatte dann nicht nur die 2, sondern gleich alle 5 Glühstifte erneuert, da zum Wechseln das "Geweih"abgebaut werden musste und ich nicht wömöglich kurze Zeit später die restlichen 3 Stifte hätte wechseln müssen.

Viele Grüße

quali

Zitat:

Original geschrieben von quali


Da bin ich beruhigt, daß ich das Ansauggeweih nicht ausbauen muß. Vor Jahren waren 2 Glühstifte "kaputt".

Ich hatte dann nicht nur die 2, sondern gleich alle 5 Glühstifte erneuert, da zum Wechseln das "Geweih"abgebaut werden musste und ich nicht wömöglich kurze Zeit später die restlichen 3 Stifte hätte wechseln müssen.

Wobei man eigentlich nur an die Glühkerze 2 schlecht ran kommt. Die andern habe ich alle gewechselt, ohne das Geweih runter zu nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von thensch



Zitat:

Original geschrieben von quali


Da bin ich beruhigt, daß ich das Ansauggeweih nicht ausbauen muß. Vor Jahren waren 2 Glühstifte "kaputt".

Ich hatte dann nicht nur die 2, sondern gleich alle 5 Glühstifte erneuert, da zum Wechseln das "Geweih"abgebaut werden musste und ich nicht wömöglich kurze Zeit später die restlichen 3 Stifte hätte wechseln müssen.

Wobei man eigentlich nur an die Glühkerze 2 schlecht ran kommt. Die andern habe ich alle gewechselt, ohne das Geweih runter zu nehmen.

Und? Hattest Du den Glühstift vom Zyl.2 einfach nicht gewechselt? Oder schließlich doch das Geweih abgebaut?

Deine Antwort
Ähnliche Themen