Startprobleme bei mein C 250 D
Hallo,
da die Temperaturen in den letzten Tagen runter gegangen sind, habe ich morgens Probleme mein Auto zu starten(Problem tritt nur beim längeren Stand auf >8 Std). Er springt zwar an, aber läuft unrund, als ob er kein Diesel bekommt. Aber nach ca. 5 sek mit etwas Gasgeben ist es weg. Ich habe im Sommer so ein ähnliches Problem gehabt, da habe ich alle Leitungen der ESP erneuert und das Problem war behoben. Ab und zu ruckelt das Auto auch während der Fahrt, beim Gasgeben ist es wieder weg(Problem tritt selten auf). War heute bei Bosch, die wollen für eine Diagnose 120-180 €, nur um mir zu sagen was es ist!
Ich habe schon einige Beiträge im Forum gelesen, leider bringen die mich nicht weiter. Ich weiss das dass System mit der Kraftstoffzufuhr beim C 250 D komplex ist.
Ich habe mir mal die Pumpe und die Leitungen näher angeschaut, lecken tuen die nicht. Also alles ist trocken. Daher Tippe ich , das von irgendwo an undichten Leitungen und Dichtungen Luft gezogen wird. Und das ruckeln während der Fahrt hat ebenfalls mit diesem Problem etwas zu tun.
Kann mir bitte jmd ein Tip geben wo und wie ich anfangen soll nach dem Problem zu suchen.
Beste Antwort im Thema
Kommt drauf an wie geübt man ist. Luftfilterquerrohr ab. Ansaugbrücke ab. Leitungen vom EHAV ab. Stecker vom EHAV ab. zweimal Torx 30 Schrauben lösen und Du hast das EHAV in der Hand.
Die Teilenummer der neuen Dichtung hatte ich schonmal in nem anderen Thread geschrieben. Musste mal suchen. Der Dichtring ist zwar aus Viton und damit auch für Pflanzenöl geeignet, spielt aber keine Rolle. Dichtring muß wahrscheinlich bei Mercedes bestellt werden und nicht drauf achten wenn die Dir was von Klimaanlage von ner alten S-Klasse erzählen.
Dichtring austauschen, EHAV ansetzen und mit Gefühl anziehen und den ganzen Kram in umgekehrter Reihenfolge wieder dran bauen.
Ähnliche Themen
85 Antworten
Da ist noch der alte drin. Erst ging die 5. kaputt, dann die 1. und dann habe ich halt noch 3 und 4 gewechselt. Jetzt hoffe ich halt, daß die 2. noch so lange wie möglich hält, dann sieht man weiter. 😁
Zitat:
Original geschrieben von thensch
Da ist noch der alte drin. Erst ging die 5. kaputt, dann die 1. und dann habe ich halt noch 3 und 4 gewechselt. Jetzt hoffe ich halt, daß die 2. noch so lange wie möglich hält, dann sieht man weiter. 😁
Ich hatte ja -wie ich schon schrieb- zum Wechsel der Glühstifte, das Ansauggeweih ausgebaut. Diese Arbeit habe ich noch in schlimmer Erinnerung:
Die Halteclipse (siehe Bild 3 roter Pfeil) für die Einspritzleitungen werden im Laufe der Jahre spröde und brechen leicht. Und so sind mir bei dieser Arbeit 2 Clipse zerbrochen und die Einzelteile in den Ansaugkanal im Zylinderkopf gefallen. Sie lagen dann vor den Einlassventilen.
Da bereits die Dämmerung einsetzte, habe ich die Arbeit abgebrochen u. in der Nacht überlegt, wie ich die Clipse wieder herausbekomme.
Am nächsten Vormittag konnte ich das Problem lösen.
Zukünftig werde ich -wie auf dem Bild 4 zu sehen ist- Stofflappen in die Ansaugöffnungen stopfen.
Auf Bild 5 ist dann schließlich das EHAV zu sehen.
Das sieht wirklich nach viel Arbeit aus. Aber für den EHAV-Wechsel bringt das eigentlich keinen Vorteil, denn man kommt im Prinzip auch nicht besser ran, als von der Seite.
Hattest Du das EHAV von oben (dabei natürlich seitwärts entfernt) ausgebaut oder hast Du unter dem Wagen gelegen?
Von oben, bzw halt von der Seite die 2 Schreiben raus und die Leitungen abziehen. Ach ja, den Stecker natürlich zuerst.
Hmmm ich bin da fast der Meinung, dass dies zumindest beim TD nicht geht.
Ich hatte selbst nen OM605 und habe das EHAV getauscht und ohne das Saugrohr auszubauen geht da imo nicht viel.
Das sind beim 5zyl. so um die 12 M8 Schrauben und das geht eigentlich fix.
Ich würds ausbauen und gleich neue Dichtungen rein machen.
Hallo Chili,
es geht definitiv ohne Ausbau des Saurohres. Zumindest beim
250TD OM605, habe ich selber gemacht....
Sternige Grüße
KUTA
Zitat:
Original geschrieben von thensch
Von oben, bzw halt von der Seite die 2 Schreiben raus und die Leitungen abziehen. Ach ja, den Stecker natürlich zuerst.
Hallo thensch,
danke noch einmal für Deine Antwort.
Viele Grüße
quali
Hallo,
habe auch die gleichen probleme mit Mercedes.Fahre den Wagen schon seit 10 jahren.
Zuerst gebe ich einmal die Daten des Fahrzeugs: w202 c250TD, kein Autamatik, Baujahr 05.1997, km stand 271.000, 150ps.
Das problem hatte ich früher schon einigemale und dank des Forums hier hatte ich es auch behoben!(Luft im Kraftstoffsystem)
Letzte woche wo es kühler wurde sprang der Wagen wieder schlecht an.Motorhaube auf und es roch nach Diesel.
Leitungen überprüft sind okay(vor 2 jahren Dichtungen gewechselt).Dann habe ich mir den EHAV angeschaut und der war richtig
feucht bzw. nass mit Diesel.Also bin ich davon ausgegangen das der EHAV ein leck hat.Habe mir ein neues EHAV mit Dichtring bei
Mercedes bestellt und gestern eingebaut.Beim ausbau des alten EHAV habe ich gemerkt das der kein Dichtring mehr hatte.
Habe auch am ESP nachgeschaut soweit ich konnte war nicht zu sehen.Nun waren die Leitungen vom Wärmeaustauscher bis hin
zum ESP leer bzw. kein Diesel mehr vorhanden,weil ich ja beim austauschen der EHAV Kraftstoff verloren hat.Wo alles ja eingebaut
war wollte ich starten aber es sprang nicht an.Klar dachte ich mir ist ja noch Luft drinne in den Leitungen also weiter versuchen
und orgeln.Er springt nicht an.Dann habe ich mal nachgeschaut und gesehen das die Leitungen immer noch komplett leer sind.
Der Tank ist mehr als halb voll.Vom Tank bis zum Wärmetauscher ist Kraftstoff da habe es überprüft.Ich weiss nicht mehr weiter ich
habe stundenlang im Forum und im Internet durchsucht und nichts brauchbares gefunden.Deshalb wende ich mich an euch und ich hoffe
ihr könnt mir helfen. mfg... Musti28
Hallo Musti!
ich habe die selber probleme wie du ich war bei mercedes vor 3 monaten hab da die leitungen und o-ringe zur ESP erneuern lassen +el agr ventil (hat mich insgesammt 380 Flocken gekostet) seit dem ist er wieder ganz normal angesprungen!! jetzt seit paar wochen seit es wider kälter ist habe ich wieder dasselbe Problem 🙁 weis langsam nemme weiter 🙁
Hallo,
die Probleme kenne ich leider auch, beim letzten mal (vor zwei Jahren) war es der Wärmetauscher als solches......, kostet nicht viel, die Ansaugbrücke muss jedoch runter.....
Ich habe hier auch schon von Haarrissen im Kraftstofffiltergehäuse gehört, das hatte ich aber selber noch nicht.
Grüße
Kuta