Startprobleme bei mein C 250 D
Hallo,
da die Temperaturen in den letzten Tagen runter gegangen sind, habe ich morgens Probleme mein Auto zu starten(Problem tritt nur beim längeren Stand auf >8 Std). Er springt zwar an, aber läuft unrund, als ob er kein Diesel bekommt. Aber nach ca. 5 sek mit etwas Gasgeben ist es weg. Ich habe im Sommer so ein ähnliches Problem gehabt, da habe ich alle Leitungen der ESP erneuert und das Problem war behoben. Ab und zu ruckelt das Auto auch während der Fahrt, beim Gasgeben ist es wieder weg(Problem tritt selten auf). War heute bei Bosch, die wollen für eine Diagnose 120-180 €, nur um mir zu sagen was es ist!
Ich habe schon einige Beiträge im Forum gelesen, leider bringen die mich nicht weiter. Ich weiss das dass System mit der Kraftstoffzufuhr beim C 250 D komplex ist.
Ich habe mir mal die Pumpe und die Leitungen näher angeschaut, lecken tuen die nicht. Also alles ist trocken. Daher Tippe ich , das von irgendwo an undichten Leitungen und Dichtungen Luft gezogen wird. Und das ruckeln während der Fahrt hat ebenfalls mit diesem Problem etwas zu tun.
Kann mir bitte jmd ein Tip geben wo und wie ich anfangen soll nach dem Problem zu suchen.
Beste Antwort im Thema
Kommt drauf an wie geübt man ist. Luftfilterquerrohr ab. Ansaugbrücke ab. Leitungen vom EHAV ab. Stecker vom EHAV ab. zweimal Torx 30 Schrauben lösen und Du hast das EHAV in der Hand.
Die Teilenummer der neuen Dichtung hatte ich schonmal in nem anderen Thread geschrieben. Musste mal suchen. Der Dichtring ist zwar aus Viton und damit auch für Pflanzenöl geeignet, spielt aber keine Rolle. Dichtring muß wahrscheinlich bei Mercedes bestellt werden und nicht drauf achten wenn die Dir was von Klimaanlage von ner alten S-Klasse erzählen.
Dichtring austauschen, EHAV ansetzen und mit Gefühl anziehen und den ganzen Kram in umgekehrter Reihenfolge wieder dran bauen.
85 Antworten
Hallo Lazo1979,
habe ich doch vergessen, mitzuteilen, daß nach der Erneuerung der genannten O-Ringe der Wagen wieder hervorragend anspringt.
Viele Grüße
quali
Hallo Quali,
freut mich für dich das alles wieder läuft. Deine Leitungen inkl. Vorfilter sahen ziemlich verwüstet aus, was nicht normal ist(werde heute abend mal ein Bild rein stellen wie sie bei mir neu aussehen). Kann sein das du ziemlich viel Dreck im Tank gehabt hast und zugleich auch undichte Leitungen.
Die Motorwäsche habe ich nicht selber gemacht, das mir die Werkstatt kostenlos gemacht, wo ich zu Inspektion war. Daher kann ich dir bezüglich der Motorwäsche keine spezifischen Infos geben.
Gruß aus Hamburg
Zitat:
Original geschrieben von Lazo1979
Hallo Quali,freut mich für dich das alles wieder läuft. Deine Leitungen inkl. Vorfilter sahen ziemlich verwüstet aus, was nicht normal ist(werde heute abend mal ein Bild rein stellen wie sie bei mir neu aussehen). Kann sein das du ziemlich viel Dreck im Tank gehabt hast und zugleich auch undichte Leitungen.
Die Motorwäsche habe ich nicht selber gemacht, das mir die Werkstatt kostenlos gemacht, wo ich zu Inspektion war. Daher kann ich dir bezüglich der Motorwäsche keine spezifischen Infos geben.
Gruß aus Hamburg
Hallo Lazo1979,
vielen Dank für die Antwort. Ich freue mich schon auf Deine Bilder von den Kraftstoffleitungen von Deinem Wagen.
Die durchsichtigen Kraftstofleitungen a meinem Wagen sehen in der Tat recht trübe aus.
Meine Tochter hatte den Tank fast lergefahren und daher kamen vermutlich Verunreinigungen in die Leitungen.
Wenn ich Deine Fotos mir angesehen haben werde, werde ich entscheiden, ob ich die Leitungen auch erneuern werde.
Bei Mercedes hatte ich mich schon nach den Preisen für die Leitungen erkundigt.
Die Leitungen sind fertig mit beiden "Gardenas" konfektioniert und jede Leitung kostet so zwischen 6 u. 8 Teuros.
Viele Grüße
quali
Hallo quali,
solltest Du die Leitungen tauschen, dann hätte ich gerne die alten mit der Metallklammer. Wenn möglich?!?
Gruß
Stefan
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von skmg
Hallo quali,solltest Du die Leitungen tauschen, dann hätte ich gerne die alten mit der Metallklammer. Wenn möglich?!?
Gruß
Stefan
Hallo Stefan,
sind die neuen Leitungen anders, als die, die in meinem Wagen eingebaut sind? Wenn ja, was ist bei den neuen anders?
Bei mir sind diese eingebaut: Siehe Fotos:
Viele Grüße
quali
Die neuen Leitungen haben eine Kunststoffklammer. Da ich Pöl fahre möchte ich auf 2V-Filterkopf umbauen. Bei den Kunststoffklammern hat es Probleme mit abspringen vom Stutzen in Verbindung mit Pöl gegeben. Deshalb hab ich lieber die Metallklammern.
Gruß
Stefan
also als erstes würd ich den kraftstofffilter erneuern, damit der motor ruhig läuft,
das er schlecht anspringt bei kälte und vllt. nach dem start sogar absaufen tut ist bestimmt die glühkerze, versuchs also erst nur mit dem kraftstofffilter ist auch das günstigste von beiden, wenns immer noch nicht weg ist, dann würd ich noch die glühkerzen erneuern.
also ich denke das dann die probleme beseitigt werden müssten
Zitat:
Original geschrieben von Lazo1979
Hallo Quali,das versprochene Foto....
Hallo Lazo1979,
danke für das Foto.
Derzeit wechsle ich die Kraftstoffleitungen noch nicht aus. Vermutlich werde ich den Wagen, schweren Herzens, verkaufen
wegen der roten Umweltplakette. Das Fahrverbot kommt bei uns ab dem 1. Juli 2010.
Viele Grüße
quali
Zitat:
Original geschrieben von Lazo1979
Problem gelöst. Alles läuft wieder Prima.Nur das eine Glühkerze fest ist und nicht ausgetauscht wurde ist alles wieder Normal. Er springt sogar bei - 14 Grad an.
Super ich glaube ich habe nun endlich auch meinen Fehler gefunden. Das EHAY ist das einzigste Teil dass ich bisher nicht getauscht habe. Werde ich gleich nächste Woche in Angriff nehmen.
@Lazo: Konntest Du einen Unterschied fest stellen wie der Wagen steht? Bei mir reicht es wenn ich leicht hangabwärts parke, dann springt er perfekt an.
Zitat:
Original geschrieben von curcar
also als erstes würd ich den kraftstofffilter erneuern, damit der motor ruhig läuft,
das er schlecht anspringt bei kälte und vllt. nach dem start sogar absaufen tut ist bestimmt die glühkerze, versuchs also erst nur mit dem kraftstofffilter ist auch das günstigste von beiden, wenns immer noch nicht weg ist, dann würd ich noch die glühkerzen erneuern.
also ich denke das dann die probleme beseitigt werden müssten
Natürlich sind die Glühkerzen für die hier beschriebenen Symptome nicht die Ursache. Schon gar nicht wenn er bereits angesprungen ist. Denn es handelt sich hier ja um einen Selbstzünder! Ursache ist zu 100% eine Leckage auf der ND-Seite des Kraftstoffsystems... das schwere ist nur den Übeltäter zu finden.
Trotzdem würde ich allen raten das im Handbuch angegebene Wechselintervall für den Filter von 40tkm nicht zu beachten. Ich habe mittlerweile Filter sowohl von GUD als auch M+H versucht bei beiden konnte ich eine Quellung der inneren Dichtung nach bereits 20tkm fest stellen. Ich werde den Filter daher in Zukunft alle 20tkm oder max. 2 Jahre wechseln. Ich vermute dass die Dichtung schon immer grenzgängig war und da seit einigen Jahren der Biodieselanteil zugenommen hat ist es nun halt nun einfach zuviel. Die Dichtung ist im übrigen aus HNBR oder NBR und somit nicht Dieselbeständig .... was das in meinem Fahrzeug zu suchen frage ich mich echt.
Die Dichtungen des Saugrohrs sind auch ein Lacher, der Konstrukteur konnte sich wohl nicht so recht entscheiden ob einen O-Ring will oder eine Flachdichtung. Auf jeden Fall ist es kein Wunder dass man immer ein bisschen Schmodder am Flansch hat.
Zitat:
Original geschrieben von chili palmer
Natürlich sind die Glühkerzen für die hier beschriebenen Symptome nicht die Ursache. Schon gar nicht wenn er bereits angesprungen ist. Denn es handelt sich hier ja um einen Selbstzünder! Ursache ist zu 100% eine Leckage auf der ND-Seite des Kraftstoffsystems... das schwere ist nur den Übeltäter zu finden.Zitat:
Original geschrieben von curcar
also als erstes würd ich den kraftstofffilter erneuern, damit der motor ruhig läuft,
das er schlecht anspringt bei kälte und vllt. nach dem start sogar absaufen tut ist bestimmt die glühkerze, versuchs also erst nur mit dem kraftstofffilter ist auch das günstigste von beiden, wenns immer noch nicht weg ist, dann würd ich noch die glühkerzen erneuern.
also ich denke das dann die probleme beseitigt werden müsstenTrotzdem würde ich allen raten das im Handbuch angegebene Wechselintervall für den Filter von 40tkm nicht zu beachten. Ich habe mittlerweile Filter sowohl von GUD als auch M+H versucht bei beiden konnte ich eine Quellung der inneren Dichtung nach bereits 20tkm fest stellen. Ich werde den Filter daher in Zukunft alle 20tkm oder max. 2 Jahre wechseln. Ich vermute dass die Dichtung schon immer grenzgängig war und da seit einigen Jahren der Biodieselanteil zugenommen hat ist es nun halt nun einfach zuviel. Die Dichtung ist im übrigen aus HNBR oder NBR und somit nicht Dieselbeständig .... was das in meinem Fahrzeug zu suchen frage ich mich echt.
Die Dichtungen des Saugrohrs sind auch ein Lacher, der Konstrukteur konnte sich wohl nicht so recht entscheiden ob einen O-Ring will oder eine Flachdichtung. Auf jeden Fall ist es kein Wunder dass man immer ein bisschen Schmodder am Flansch hat.
Hallo chili palmer,
bezüglich der Gummidichtung im Kraftstoffhauptfilter solltest Du Dir meinen Beitrag vom 3. März 2010 18:10:09 in diesem Thema ansehen.
Speziell das Bild 5.
Auf diesem Bild ist das originale (😕😕) Mercedes Kraftstoffhauptfilter (produziert in Süd-Afrika😁😁) zu sehen. Um den Dichtgummi herum ist ein Kunststoffring befestigt, so daß der Gummidichtring nicht mehr seitlich weggedrückt werden kann.
Vermutlich hat man diesen Ring konstruiert, damit der Dichtgummi nicht so verformt wird, wie auf Deinem Bild.
Viele Grüße
quali
Zitat:
Original geschrieben von quali
Hallo chili palmer,Zitat:
Original geschrieben von chili palmer
Natürlich sind die Glühkerzen für die hier beschriebenen Symptome nicht die Ursache. Schon gar nicht wenn er bereits angesprungen ist. Denn es handelt sich hier ja um einen Selbstzünder! Ursache ist zu 100% eine Leckage auf der ND-Seite des Kraftstoffsystems... das schwere ist nur den Übeltäter zu finden.
Trotzdem würde ich allen raten das im Handbuch angegebene Wechselintervall für den Filter von 40tkm nicht zu beachten. Ich habe mittlerweile Filter sowohl von GUD als auch M+H versucht bei beiden konnte ich eine Quellung der inneren Dichtung nach bereits 20tkm fest stellen. Ich werde den Filter daher in Zukunft alle 20tkm oder max. 2 Jahre wechseln. Ich vermute dass die Dichtung schon immer grenzgängig war und da seit einigen Jahren der Biodieselanteil zugenommen hat ist es nun halt nun einfach zuviel. Die Dichtung ist im übrigen aus HNBR oder NBR und somit nicht Dieselbeständig .... was das in meinem Fahrzeug zu suchen frage ich mich echt.
Die Dichtungen des Saugrohrs sind auch ein Lacher, der Konstrukteur konnte sich wohl nicht so recht entscheiden ob einen O-Ring will oder eine Flachdichtung. Auf jeden Fall ist es kein Wunder dass man immer ein bisschen Schmodder am Flansch hat.
bezüglich der Gummidichtung im Kraftstoffhauptfilter solltest Du Dir meinen Beitrag vom 3. März 2010 18:10:09 in diesem Thema ansehen.
Speziell das Bild 5.
Auf diesem Bild ist das originale (😕😕) Mercedes Kraftstoffhauptfilter (produziert in Süd-Afrika😁😁) zu sehen. Um den Dichtgummi herum ist ein Kunststoffring befestigt, so daß der Gummidichtring nicht mehr seitlich weggedrückt werden kann.Vermutlich hat man diesen Ring konstruiert, damit der Dichtgummi nicht so verformt wird, wie auf Deinem Bild.
Viele Grüße
quali
Hallo quali, auf dem Bild ist ein neuer Filter abgebildet 😉
Wie oben geschrieben habe ich bereits 2 Typen getestet. Ich kaufe eigentlich immer M+H Filter um mir meinen Arbeitsplatz noch eine Weile zu sichern. War allerdings von der Qualität nicht gerade begeistert und habe dann auf den original MB Filter von GUD umgestellt (Das ist genau der den du abgebildet hast). Leider quillt dieser genauso stark wie der M+H. Den M+H habe ich untersuchen lassen mit dem Ergebnis dass es sich um eine HNBR Dichtung handelt -> nicht Dieselbeständig! Bedingt einsatzbar wenn die Dichtung z.B. nur benetzt wird ... so aber nicht bei uns.
Und diese Kunststoffkappe bringt nichts gegen Quellung. Habe von dem GUD leider kein Bild gemacht, aber dort ist die Dichtung nach oben rausgequollen, zwar wird das ganze etwas begrenzt, aber Risse hatte die auch schon.
Ich spiele mit dem Gedanken, eine zusätzliche elektrische Kraftstoffpumpe mit Rückschlagventil vor dem Wärmetauscher einzusetzen. Dazu müßte ich aber die genaue Funktion des EHAV kennen.
Wenn ich das richtig verstanden habe ist der Kraftstofffluß in eingeschaltetem Zustand folgender:
Wärmetauscher -> Vorfilter -> EHAV -> Kraftstoffpumpe -> Hauptfilter -> EHAV -> ESP
Beim Ausschalten schaltet das EHAV um, also:
ESP -> EHAV -> Kraftstoffpumpe -> Hauptfilter (vorwärts) -> EHAV -> Vorfilter (rückwärts) ->Wärmetauscher
Der Kraftstoff wird also von der ESP abgesaugt und in den Tank zurückgepumpt, bis der Motor abschaltet. D.h. der Hauptfilter wird weiter vorwärts durchflossen und der Vorfilter Rückwärts Richtung Tank.
Die Frage ist jetzt ganz einfach, welchen Zustand hat das EHAV, bei ausgeschaltetem Motor? Springt es nach dem Ausschalten wieder in den Startzustand?
Wenn es weiterhin auf ausgeschaltet steht, oder je nach dem auch hängt, bestünde die Gefahr bei eingeschalteter Elektropumpe das Diesel rückwärts über den Hauptfilter in die ESP zu pumpen.
Also Wärmetauscher -> Vorfilter (vorwärts) -> EHAV -> Hauptfilter (rückwärts) -> Kraftstoffpumpe (rückwärts) -> EHAV -> ESP
Zitat:
Original geschrieben von thensch
Ich spiele mit dem Gedanken, eine zusätzliche elektrische Kraftstoffpumpe mit Rückschlagventil vor dem Wärmetauscher einzusetzen. Dazu müßte ich aber die genaue Funktion des EHAV kennen.Wenn ich das richtig verstanden habe ist der Kraftstofffluß in eingeschaltetem Zustand folgender:
Wärmetauscher -> Vorfilter -> EHAV -> Kraftstoffpumpe -> Hauptfilter -> EHAV -> ESP
Beim Ausschalten schaltet das EHAV um, also:
ESP -> EHAV -> Kraftstoffpumpe -> Hauptfilter (vorwärts) -> EHAV -> Vorfilter (rückwärts) ->Wärmetauscher
Der Kraftstoff wird also von der ESP abgesaugt und in den Tank zurückgepumpt, bis der Motor abschaltet. D.h. der Hauptfilter wird weiter vorwärts durchflossen und der Vorfilter Rückwärts Richtung Tank.
Die Frage ist jetzt ganz einfach, welchen Zustand hat das EHAV, bei ausgeschaltetem Motor? Springt es nach dem Ausschalten wieder in den Startzustand?
Wenn es weiterhin auf ausgeschaltet steht, oder je nach dem auch hängt, bestünde die Gefahr bei eingeschalteter Elektropumpe das Diesel rückwärts über den Hauptfilter in die ESP zu pumpen.
Also Wärmetauscher -> Vorfilter (vorwärts) -> EHAV -> Hauptfilter (rückwärts) -> Kraftstoffpumpe (rückwärts) -> EHAV -> ESP
Hast Du die Bücher: So wird`s gemacht, bzw. jetzt mach`ich´s mir selbst?