Startprobleme bei gpz 750 r Bj.86
Hallo Leute,
möchte mich mal kurz vorstellen.
Ich bin der Steff, 48 Jahre alt und wohne in Wittlich.
Seit gestern bin ich neben meiner Gs 1000 stolzer Besizter einer 750 er GPZ-R ,Bj 86, die ich unbedingt haben wollte, und nun auch endlich habe.
Nun hatte ich ja gestern schon das Problem mit der Sitzbank, die sich nicht mehr öffnen lies. Dank Eurer Hilfe war´s eine 2 Minuten Nummer. Merci nochmal.
Ab ist die Sitzbank nun, und ich stelle die GS neben die Kawa, um zu überbrücken,( nicht sagen, daß sie keinen Strom von der Suzi will,grins) und überbrücke das ganze.
Ergebnis : Die Kontrolllampen funzen,Voltkontrolle knappe 12 V.
Doch der Anlasser dreht nicht, alles andere geht jedoch.
Da 1. Sonntag
2. Das Rep.buch noch nicht da
3. Ich keine Bedienungsanleitung habe ( vielleicht bin ich ja zu blöd, das Ding zu starten)
habe ich immo keine Ahnung, was es sein könnte.
Bock stand auf Haupständer, Seitenständer eingeklappt.
Schalter steht auf Run.
Wenn Ihr irgendwas vermutet, was es sein könnte, ohne die Welt heute rebellisch zu machen,bin ich für jeden Tip dankbar.
Beste Antwort im Thema
Feddich. Hat alles geklappt.
Bilder sagen mehr als Worte.
Drosselklappen waren nicht richtig synchron, 2 Membranen eingeklemmt, 2 LLLD falsch bestückt (washer/O-Ring) und noch ordentlich Dreck im Gehäuse. Müsste eigentlich jetzt tadellos laufen.
Die Schrauben sind im Paket. Ich habe passende verwendet und die vergnaddeltern Kreuzschlitze der Deckel auch ausgetauscht.
Ähnliche Themen
162 Antworten
Hi Chris,
sie tuckerte nur im Standgas.
Nachdem ich das Möppi nun wieder im Schatten stehen habe, und auch die Temperatur wieder runtergegangen ist, startet sie wieder, und läuft . ( CDI ) ?
Nachdem Andy den Kupplungsschalter eben erwähnte, habe ich den auch noch gebrückt.
Immo geht alles, bis auf die nicht ordnungsgemäß zurückfallende Drehzahl im Standgas.
Gruß Steff
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Das GPZ 750 / GT 750 Phänomen, an dem wir an Mikes GT verzweifelt sind.![]()
Die "Standgasschraube" ist nicht mehr als ein Drosselklappenanschlag.
Die Leerlaufdüsen sind frei, Leerlaufluftschrauben auf 2, das alleine müsste schon für ein Standgas bei warmem Motor genügen, ohne dass man mittels Drosselklappe zusätzlichen Kraftstoff über die HD zieht.![]()
Ich bin überfordert. Der Vergaser kanns eigentlich nicht mehr sein. Dennoch liegt es an der Gemischaufbereitung. An Mikes GT 750 haben wir 4 (vier !!) Vergaser ausprobiert, jedesmal mit demselben Ergebnis: Entweder kein Standgas oder zuviel.
Das sind keine guten Nachrichten. Vorne und hinten neue Stutzen - kann man Falschluft eigentlich ausschließen. Die Drosselklappenwelle hatte auch nicht zuviel Spiel, KSV schließt einwandfrei... ich bin gerade einigermaßen ratlos.
Hallo an alle,
besonders @ Sammler
Ich habe eben den Bock gestartet, der Vorwitz treibt mich, ich will es wissen. Alles einwandfrei.
Interessant ist jedoch, das, solange sie kalt ist, ich die Drehzahl hochjagen kann, und sie wieder normal zum Standgas zurückkehrt.
Lasse ich sie etwas laufen, nicht mal Betriebstemperatur, dann hängt sich die Drehzahl wieder bei/über 3000 fest.
Wat iss´n dat ?
Kalt einwandfrei.
Minimale Temp. und das Gas bleibt stehen.




ist bei meinem moped auch so das die drehzahl etwas höher ist wenn sie warm gefahren ist und wenn sie kalt ist, dann ist sie etwas niedriger! bei mir ohne choke bei momentanen temperaturen: ca 800 Umdrehungen
wenn sie warm ist dann sind fast 1500 Umdrehungen
Zitat:
Original geschrieben von icefish
ist bei meinem moped auch so das die drehzahl etwas höher ist wenn sie warm gefahren ist und wenn sie kalt ist, dann ist sie etwas niedriger! bei mir ohne choke bei momentanen temperaturen: ca 800 Umdrehungen
wenn sie warm ist dann sind fast 1500 Umdrehungen
Eben brachte mich der FCK Andy auf die Idee, das ganze mal mit offenem Tankdeckel zu probieren.
Beim Auto hatte ich das schon des öfteren, letztens noch beim 7 er BMW, da hat es sogar den Tank zerrissen. Und der ist sogar kleiner geworden. ( Sprich Entlüftung )
Jetzt ist es mir zu nass draussen, morgen teste ich mit offenen Tankdeckel
Stand der Dinge :
Probelauf mit offenem Tankdeckel ( Belüftung ) brachte nichts, Drehzahl bleibt oben.
Jetzt habe ich noch folgendes versucht.
Unterdruckschlauch vom Benzinhahn abgeklemmt, und siehe da. ET FUNZT.
Nach dem Ausschlußprinzip kann ja nun eigentlich nur noch der Benzinhahn schadhaft sein, da die komplette Vergaserbatterie gereinigt wurde, und zwar vom Fachmann.
Stutzig war ich ja schonmal gewesen, als ich nach dem Einbau der Vergaser das Mopped ohne Tank startete, da lief ja auch alles problemlos.
Bei nächster Gelegenheit werde ich den Benzinhahn ausbauen, reinigen oder ggf. ersetzen.
Das müßte es dann gewesen sein.
Ja hoppla, wie das? Kam Benzin aus dem Unterdruckanschluß?
Nein, ich zog den Schlauch nur ab, alles blieb trocken.
Und ohne den Schlauch läuft sie gut.
Sollte es doch eigentlich auch, oder begehe ich hier einen Denkfehler ?
Wiso sollte sich dadurch was an der Drehzahl ändern?
Ich komm grad nichtmehr ganz mit =)
und ist das etwa nicht in Ordnung wenn sie warm gefahren ein etwas Höheres Standgas wie im kalten Zustand hat?
Zitat:
Original geschrieben von Stebo64
Nein, ich zog den Schlauch nur ab, alles blieb trocken.
Und ohne den Schlauch läuft sie gut.
Sollte es doch eigentlich auch, oder begehe ich hier einen Denkfehler ?
Scheinbar ja ...............
Du ziehst den Schlauch ab und lässt ihn unverschlossen???
So zieht der Motor zusätzlich Luft und magert ab.
Wenn er verschlossen wird und der Effekt eintritt ist es unlogisch, denn wenn er auf dem Benzinhahn steckt ist er im Normalfall durch die Membran im Benzinhahn ebenfalls verschlossen.
Kommt durch die Membran Benzin erhöht sich die Drehzahl etwas und das Gemisch wird angereichert .
Ähnlich wenn du den Choke ziehst.
Kontrolliere den Schlauch einmal komplett ausgebaut, eventuell ist hier eine Stelle rissig / brüchig die durch eine andere Verlegung verschlossen bzw zugedrückt wird.
Gruß
Richtig, meine läuft auch unrund, wenn sie mit offenem Unterdruckschluch vor sich hin tuckert. Müsste also im Umkehrschluss heißen, dass der betroffene Vergaser eigentlich zu fett läuft und sich die Geschichte durch die Nebenluft normalisiert.
Zitat:
Original geschrieben von GPzett
Richtig, meine läuft auch unrund, wenn sie mit offenem Unterdruckschluch vor sich hin tuckert. Müsste also im Umkehrschluss heißen, dass der betroffene Vergaser eigentlich zu fett läuft und sich die Geschichte durch die Nebenluft normalisiert.
Richtig, vielleicht ist hier die Schwimmerkammer am Überlaufen weil das Nadelventil nicht ganz dicht ist.
Gruß
So, ich habe nun den Unterdruckschlauch durch einen neuen ersetzt, und alles wieder dran gemacht.
Ergebnis nix.
Habe ihn dann wieder abgezogen, und sie erneut laufen lassen, und es klappte.
Nun habe ich bei laufendem Motor ne Schraube in den Unterdruckschlauch reingedreht, und wieder Gas gegeben.
Ergebnis Drehzahl bleibt jenseits der 3000. Schraube raus, und die Drehzahl fällt langsam wieder in den Normalbereich.
das bedeutet deine Maschine läuft einfach zu fett?! Wohl wegen defekten Schwimmerständen??! Standgas schraube wurde ganz runter gedreht?
Ich würde die Kiste mal an einen Co Tester hängen und messen was hinten raus kommt .
Oder ist es schon augenscheinlich beim Gasgeben schwarz ?
Kerzenbild??
Gruß