Startprobleme Audi A4 B7 3.2 FSI

Audi A4 B7/8E

Hallo liebe MotorTalker,

ich habe ein Problem mit meinem A4 B7 Avant 3.2 FSi Quattro.

Wenn der Wagen kalt ist und ich ihn starte läuft er die ersten Sekunden ganz gut, dann fängt er an zu stottern und geht teils aus.

Starte ich ihn neu läuft er meist danach sauber durch.

Wenn es sehr kalt ist muss ich mehrmals neu starten oder ihn fast eine Minute stottern lassen,
denn so ist er nicht fahrbar.

Es sind keine Fehler in den Steuergeräten gespeichert,

Folgendes wurde bisher gemacht:

- Beide Ventildeckeldichtungen gewechselt (waren etwas undicht)
- Kerzen gewechselt
- Entlüftungsschlauch f. 8E6285000 gewechselt (Kurbelgehäuseentlüftung)
(Siehe Bild)
- Drosselklappe gereinigt mit Liqui Moli Pro-Line LM 5111
- Komplette Ansaugseite von Verkokungen und Verkrustungen gereinigt mit Liqui Moli LM 5111
- Luftfilter gewechselt
- Motoröl gewechselt mit vorhergehender Motorspülung mit Liqui Moly 2427 Pro-Line Motorspülung
- Eine Dose Liqui Moly Pro-Line Direkt Injection Reiniger 120ML in den Tank gegeben

Hier hab ich euch einmal ein Video bei Youtube abgelegt:

https://youtu.be/csCz3WPajDc

Hat einer von euch noch eine Idee oder Erfahrung wo ich nach dem Fehler suchen muss ?

Gruß

Patrick

Entlueftungsschlauch
21 Antworten

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 1. Februar 2020 um 08:45:40 Uhr:


Sind die gemessenen Aussetzer auf allen Zylindern?

Nee, die Zylinder 3 und 4 hatten offenbar keine Aussetzer in den Logdaten.

Aber was soll der Motor denn machen, wenn teilweise kein Sprit eingespritzt wird. Dann fehlt trotz Zündfunken die Verbrennung - ergo wird das als Aussetzer gezählt.

Ich würde erstmal den Hochdruck prüfen und instandsetzen. Vielleicht gibts ähnlich wie beim 2.0TFSI so eine Nocke für den Pumpenstößel. Gibts denn beim CREC einen Riemen/ eine Kette für die Hochdruckpumpe?

Nein die Hochdruckpumpe wird über einen Stößel an der Nockenwelle angetrieben.
Eine Pumpe für alle Einspritzdüsen.
Wenn ein probl. mit dem Kraftstroff an Zylinder 3 + 4 sein sollte müsste man die Ursache an den Düsen suchen.
Eventuell ausbauen und mit Ultraschall reinigen.
Edit:
Wenn das probl. nur kurz nach dem Kaltstart ist sollte man auch den Haltedruck vor der Hochdruckpumpe prüfen.
Nach 10 Minuten müssen noch mindestens 3,75 bar Überdruck vorhanden sein.

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 1. Februar 2020 um 13:16:54 Uhr:


Nein die Hochdruckpumpe wird über einen Stößel an der Nockenwelle angetrieben.
Eine Pumpe für alle Einspritzdüsen.

Okay, also wie beim 2.0 TFSI. Oder war das Antwort auf meine Zusatzfrage zum CREC-Motor?

Zitat:

Wenn ein probl. mit dem Kraftstroff an Zylinder 3 + 4 sein sollte müsste man die Ursache an den Düsen suchen.

Yes, wenn dort ein Problem sein sollte, dann ist die entsprechende Düse auszuschließen. Aber nur wenn, denn Zyl. 3 und 4 hatte ich vorhin explizit als die Zylinder erwähnt, die ihren Job ja offenbar innhalb der Log-Zeit immer gemacht hatten. 😁

Nein die Antwort war auf die Frage wie die Pumpe angetrieben wird.
Ich habe meinen Beitrag noch ergänzt.
Haltedruck vor Hochdruckpumpe prüfen.

Ähnliche Themen

Alles klar. 🙂

Die Zündspulen wurde bei 100.000 KM auf Kosten von Audi gewechselt ... irgend eine Rückruf Aktion.

Jetzt hat er 190.000 km... meinst du die sind wieder durch ?

Zum Kompression messen muss ich mir erst mal ein Gerät ausleihen..

Im Diagramm ist zu sehen das die Zündaussetzer nicht auf allen Zylindern sind,
gestern Nacht habe ich einmal vor dem Starten 2 mal das Gas durchgetreten und der Wagen startete ohne Zicken.
Kann aber auch daran liegen das es gestern Nacht nicht arg so kalt war ...

Welche Kompression sollte er denn haben bei kalten Motor ?

Den Haltedruck kann ich auch mit Carport auslesen richtig?
Sprich: Motor starten.. laufen lassen und nach 10 Minuten noch mal auslesen.. korrekt ?

wäre es sinnvoll die Düsen der betroffenen Zylinder mal mit anderen zu tauschen um zu sehen ob der Fehler "mitwandert" ?

Ich glaube nicht das der Haltedruck vor der Hochdruckpumpe ausgelesen werden kann.
(Pumpe am Tank zur Hochdruckpumpe)
Der Geber an der Pumpe ist für den Hochdruckbereich.(Pumpe bis zu den Einspritzdüsen)
Das macht man normalerweise mit einem Manometer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen