Startprobleme 1,3 Cdti

Opel Corsa C

Hallo Zusammen,

bei diesen Temperaturen hat mein Diesel Kaltstartprobleme. Er springt erst nach einiger "Orgelei" an.
Die Batterie ist neu (vor 2 Wochen eingebaut).
Kann man die Vorglühanlage möglichst aussagekräftig überprüfen? Die Kontrolllampe leuchtet.
Hab auch schon an den Kraftstofffilter gedacht. Kann das jemand bestätigen?

Viele Grüße
Kris

21 Antworten

Hallo Allerseits!

Es ist wieder Opel-Wetter, d.h. wärmer als minus 5 Grad. :-) -> der Opel schnuckelt :-)

Vielen Dank für Eure Ratschläge. Bevor ich schon wieder 1000 Eus vernichte, muss bei der Möhre eh alle 3,5 Jahre schon ne neue Lichtmaschine blechen wodurch nahezu der ganze Vorteil meiner 4 Ltr/100km-Fahrweise komplett wieder verzehrt wird - unglaublich aber wahr, sondern werde mal
beim nächsten Ölwechsel auf die Angaben von GG-DA123 achten.

Keine Ahnung was die bei Ople sonst so da reinmixen....

Mal sehen ob der Winter im Rhein-Main schon vorbei ist - hoffentlich :-)

Alles Gute noch im Neuen Jahr!

Hi Freaks!

Der Winter steht vor der Tür und die Angst kehrt zurück... o.s.ä.

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5


Der Z13DT braucht zwingend ein 5Wxx, besser ein 0-er.
Kann mir das bitte jemand aus Fach-Chinesisch in praktisch anwendbares Laiendeutsch übersetzen?

Ich hab heute der Opel-Werkstatt das Problem nocheinmal geschildert und als Antwort zwei technische Bezeichnungen erhalten, zwischen denen ich wählen sollte, was ich nicht kann - da ich keine Ahnung von den Typenbezeichnungen habe.

Wieso können die das nicht? Ich brauche das Superöl. Ist das so schwer? Oder bin ich dusselig?

Ich bilde mir ein zu wissen das es ein "teures synthetisches Öl" sein muss.

(Meiner geht nächste Woche in Werkstatt, da will ich dies mit machen lassen.
-> also mit "dies" meine ich das absolut beste Öl mit den besten Kaltlaufeigenschaften, scheiss auf den Preis, ich muss die Kiste noch 2 - 3 Jahre fahren und will nicht für über 1.000 Eus nen neuen Anlasser etc )

Also helft bitte mal mit konkreten Bezeichnungen die ich der Werkstatt mitteilen kann.

Gruss seifenchef und schönes WE

> http://www.oeldepot24.de/.../product_info.php?...

dexos 2 ist ein 5W30 und für long life ausgelegt

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von thunderstorm2010


dexos 2 ist ein 5W30 und für long life ausgelegt

Hi thunderstorm2010 !

Danke. Ich hab ein 5W30 original von Opel drin.
Die Werkstatt sagte mir dass ein 0W40 "dickflüssiger" wäre,
also für mein Kaltstartproblem kontraproduktiv.

0W30 wäre etwas besser für mich,
soll es aber nicht mehr geben.
Ist dem so?

Naja, wie es schaut gibt es wohl keine Abhilfe für mich.

Bei den nächsten minus 6 Grad heisst es dann wieder
zu allen verfügbaren Haarfönen greifen und Motorblock
+ Einspritzeinrichtung aufheizen.

So hatte ich letztes Jahr am Weihnachtsfeiertag
einen Konzerttermin für die Familie gerettet ... :-(

...mehrere haben geholfen,
Schwiegermutter musste aus Nachbarschaft Haarföne auftreiben,
und alle haben mitgefiebert,
das bringt stabile Familienbande :-)

Viele Grüße seifenchef

PS-Scherz: kann man ein kleines Lagerfeuer unter dem Motorblock machen,
( am besten über die ganze Nacht)
...hat jemand Erfahrung mit sowas :-)

also ganz kurz und knapp am beispiel von 5w30: die erste zahl (5) sagt, wie dick/dünn das öl im kalten zustand ist. also je kleiner die zahl ist, desto dünnflüssiger ist es im kalten zustand und desto weniger wiederstand muss der motor überwinden. die zweite zahl (30) sagt etwas aus, wie hitzestabil das öl ist, also wieviel temperatur es ab kann, bevor der schmierfilm abreist. je höher diese zahl ist, desto mehr hitze kann das öl ab. das von mir genannte dexos 2 ist GM/opelöl. habe ich seit anfang an schon drin.

für das schlechte anspringen kann es viele ursachen geben:

kaftstofffilter zu bzw. gehört entwässert
luftfilter
glühkerzen nicht mehr optimal (öfter vorglühen hilft vielleicht)

dann wäre noch die ganze hochdruckanlage mit allen möglichen ventilen und dichtungen. bei falschluft kann es wohl auch probs geben.

ps.: die temperatur dürft nicht so das problem sein, da mein vorsa bei -23 grad nach drei umdrehungen an war

Zitat:

Original geschrieben von seifenchef


Die Werkstatt sagte mir dass ein 0W40 "dickflüssiger" wäre,
also für mein Kaltstartproblem kontraproduktiv.

Das ist schlicht falsch und zeigt erneut: Die meisten Werkstätten haben von Öl überhaupt keine Ahnung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen