Startproblem

Citroën C5 2 (R)

Hallo Community,
folgendes nicht begreifbares Problem: In unregelmäßigen Abstand (ca. 3-5 Mon.) bricht über Nacht die Bordspannung zusammen. Es funktioniert nicht einmal die Zentralverriegelung. Nach Starten des Motors mittels Powerbank ist alles wieder im grünen Bereich, Motor kann wieder normal gestartet werden, selbst nach nur 500m Fahrtstrecke. Am nächsten Tag kann ich ganz normal wieder starten. Eine Entladung durch irgendwelche Stromabnehmer über Nacht kann definitiv ausgeschlossen werden. Alles von der Werkstatt, welche immer ratloser wirkt, geprüft. Kein Blindstrom. Bordcomputer kein Resultat. In den letzten zwei Jahren jedesmal nach Zusammenbruch der Bordspannung ca. viermal eine neue Batterie (Gewährleistung) verbaut. Kennt irgendeiner irgendeinen, der einen kennt, der mir helfen könnte. Schon mal Dank im voraus.

24 Antworten

Ein paar Hintergrundinformationen zum Fahrzeug (Modell, Motorisierung, Baujahr, Laufleistung etc.) sind meist hilfreich.

Zitat:

@206driver schrieb am 26. Mai 2020 um 16:37:45 Uhr:


Ein paar Hintergrundinformationen zum Fahrzeug (Modell, Motorisierung, Baujahr, Laufleistung etc.) sind meist hilfreich.

Nein, IMMER! Leider werden bei den Ratgebern i.d.R. hellseherische Fähigkeiten vorausgesetzt.

Citroën C5 III Break Bj. 2011 TD_ 1.6 THP 155 kW, 140 000 km
Entschuldigung.

Ich würde erst einmal checken, was alles über Dauerplus geschaltet ist.
Vielleicht ein Fensterheber der angesteuert wird oder ähnliches.
Irgendein Verbraucher, der Dauerplus bekommt und ,durch
Fehlfunktion angesteuert, Strom verbraucht.

Zitat:

@robi64 schrieb am 27. Mai 2020 um 11:36:06 Uhr:


Ich würde erst einmal checken, was alles über Dauerplus geschaltet ist.
Vielleicht ein Fensterheber der angesteuert wird oder ähnliches.
Irgendein Verbraucher, der Dauerplus bekommt und ,durch
Fehlfunktion angesteuert, Strom verbraucht.

Checke mal, ob ggf. deine Sitzheizung über Dauerstrom geschaltet ist - beim 2015er meiner Tochter war's so- Batterie über Nacht alle ...

Auf jeden Fall drauf achten, ob beide SHh abgeschaltet sind!

Die Spannung bricht, wie beschrieben, erst nach etwa einem viertel bis halben Jahr ohne Vorwarnung von heute auf morgen über Nacht zusammen. Nach Motor starten mittels Powerbank und etwa 500 Meter Fahrt ist alles wieder in Ordnung. Motor startet mit Batterie, ohne dass diese getauscht wurde, als wäre der Fehler nie aufgetreten.

Kann es vielleicht sein, dass die ESM manchmal spinnt?
Die könnte man versuchsweise abklemmen. Aber normal
sollte die mit einem Motorstart wegschalten.

ist sicher, dass in diesem Moment die Batterie leer ist? Mal direkt an der Batterie Spannung gemessen?
Weil, möglicherweise git es irgendwo einen Übergangswiderstand. Batteriepole kann man ausschließen, es bleiben Massepunkte und Massekabel, sowie das Pluskabel am BSM.

Andere Möglichkeit: Der Anlasser macht einen Kurzschluss, auch dann bricht die Bordspannung zusammen
Das ist bei den C5 III schon in Foren zu lesen gewesen

Der Blinkernutzer

Zitat:

@Blinkernutzer schrieb am 27. Mai 2020 um 15:27:32 Uhr:


ist sicher, dass in diesem Moment die Batterie leer ist? Mal direkt an der Batterie Spannung gemessen?
Weil, möglicherweise git es irgendwo einen Übergangswiderstand. Batteriepole kann man ausschließen, es bleiben Massepunkte und Massekabel, sowie das Pluskabel am BSM.

Andere Möglichkeit: Der Anlasser macht einen Kurzschluss, auch dann bricht die Bordspannung zusammen
Das ist bei den C5 III schon in Foren zu lesen gewesen

Der Blinkernutzer

... und wie macht der das? 😉
Aber der Anlasser KANN ein Problem bereiten durch innere Verklebungen (Schleifkohlenstaub, Öl- und Schmutzeintritt usw. - hatten wir an einem Sharan TD, der über mehrere Jahre immer wieder mal nach ein paar Tagen nicht wollte, jedoch mit Überbrückung ging! Nach Anlassertausch keinerlei Probleme mehr.
Interessehalber diesen zerlegt, man macht sich keine Vorstellung, welcher Dreck da zum Vorschein kommt, der das Planetengetriebe quasi 'lahmgelegt' hatte (von den Kohlebürsten will ich garnicht sprechen.

Wie alt ist denn der C5?

Ansonsten geb ich dir recht, daß der Fehler ggf. nicht von der Batterie kommt - allerdings wird auf Gewährleistung mit Sicherheit keine Batterie ersetzt, die keinen Zellenschluß aufweist - da spielt KEIN Hersteller mit, ganz im Gegenteil!

Sorry, gerade gesehen, daß das ein 2011er ist.

Sofern der Anlasser gut zugänglich sein sollte, würde ich den tatsächlich rausnehmen, öffnen und reinigen - wenn du technisch versiert bist!

Als das Problem einmal von den vielen Malen auftrat, ist die Batteriespannung von der Werkstatt gemessen worden (6 V). Die Batterie wird vom Supermarkt ungeprüft innerhalb der Gewährleistung umgetauscht. Sollten irgendwelche Verschmutzungen als Ursache angesehen werden, warum erst nach langer Zeit, das mit dem ESM gefällt mir da schon als Ursache schon besser. Kann es auch sein, das in der Software sich ein Fehler eingeschlichen hat und das ESM Sachen abschaltet, die es eigentlich nicht soll.

Zitat:

@meile1955 schrieb am 27. Mai 2020 um 18:08:26 Uhr:


ist die Batteriespannung von der Werkstatt gemessen worden (6 V).

ja was passiert mit der Batterie nach meheren Versuchen mit derart hohem Strom, dass das gesamte Bordnetz zusammen bricht?

Zitat:

@meile1955 schrieb am 27. Mai 2020 um 18:08:26 Uhr:


Sollten irgendwelche Verschmutzungen als Ursache angesehen werden, warum erst nach langer Zeit

weil es mal klemmt und mal nicht.

OK, ich habe mich "laienhaft" ausgedrückt mit Kurzschluss, aber in Frage kommt auch noch ein Spulenschluss, nicht nur mechanische Schwergängigkeit. Oder aber die Magnetschalen lösen sich und verkeilen sich.

Ich erwähn's nochmal, der Anlasser hat beim C5 schon Schwierigkeiten gemacht

Zitat:

@meile1955 schrieb am 27. Mai 2020 um 18:08:26 Uhr:


mit dem ESM gefällt mir da schon als Ursache schon besser. Kann es auch sein, das in der Software sich ein Fehler eingeschlichen hat und das ESM Sachen abschaltet, die es eigentlich nicht soll.

weil ein Softwareupdate die einfachste Lösung ist.

Ja klar, genau Dein Auto hat einen Softwarefehler, die anderen nicht so

Der Blinkernutzer

Wenn nur noch 6 V Spannung anlagen, hatte das mit dem Anlasser NIX zu tun. Da ist zu prüfen, ob die Batterie defekt war, andernfalls bleibt irgendein Relais hängen (zeitweise!). Solche Fehler zu finden ist ein Sisyphus-Job, da beneide ich dich nicht!

Prüfe aber dennoch, ob deine Sitzheizungen über Dauerstrom laufen wie bei dem meiner Tochter - wir haben das (ich schäme mich 🙄) noch nicht abgeändert! Kannst ja mal beide über Nacht eingeschaltet lassen - keine Probleme heißt: Alles in Ordnung! Springt er nimmer an, Abhilfe 1: IMMER drauf achten, daß die abgeschaltet sind, als zweites Abänderung auf Zündstrom!

Die Stromversorgung der Sitzheizungen ist immer Dauerplus. Die Freigabe des Steuergerätes hängt von der Bordelektronik ab, nur wenn der Motor läuft und die Spannung hoch genug ist
Der Blinkernutzer

Deine Antwort