Startproblem Saugdiesel :-(

VW Golf 1 (17, 155)

Mein Saugdiesel hat seit ein paar Tagen morgens nicht so recht Lust zu erwachen.
Nach dem Vorglühen brauchts ´ne ganze Weile bis die ersten Pferdchen wachgeschüttelt sind.
Es kommen ja nur zwei Problempunkte in Frage, entweder Vorglühanlage defekt oder Luft in der Pumpe.
Jetzt weiß ich nicht wie ichs eingrenzen kann.
Soweit ich messen konnte kommt an allen Glühkerzen Strom an, die Kerzen selber hab ich noch nicht durchgemessen.
Habe sämtliche Spritleitungen nachgezogen und zwei windig aussehende Schellen getauscht.
Erfolg nicht feststellbar.
Hat jemand ´nen Tip?
Beim Starten habe ich das Gefühl, das er ohne Kaltstarthilfe schneller anspringt. Qualmen tut er ganz ordentlich beim Orgeln (eigentlich ein Zeichen das Sprit da ist, oder?).

Weiß jemand Rat?

Besten Dank!
Superkris

30 Antworten

Die Leckleitungen sind oft die Übeltäter.Wenn dort nichts zufinden sein sollte dann würde ich auch mal Förderbeginn kontrollieren

Wann wurde der Zahnriemen gewechselt?Und Wo??

Bis dann Gruss

Hatte auch schon ähnliche Probleme beim JP:

Mußte 20 bis 30 Sekunden orgeln bis er ansprang.

War Luft in der Leitung.
Also alle Leitungen kontrollieren auf Leckage, vorallem die Anschlüsse und den Filter (Ablasschraube Entlüftung).

Möglichkeit auch die Tankentlüftung:
Es baut sich beim Fahren ein Unterdruck auf, der nach dem abstellen die Leitung wieder "leersaugt".
(wenn Du gefahren bist und dann den Tankdeckel öffnest zischt es weil Luft reingesaugt wird)

Lösung (falls es die Kerzen nicht sind):
Hab zuerst am Tankdeckel die Entlüftung gereinigt.
(Da war eine ganze Menge Dreck drin)
Dann die Leitungen am Filter ab und mit Druckluft in Richtung Tank durchgespült)
Dann noch Filter gewechselt.
(nach dieser Aktion dauert das Anlassen wieder 20-30 Sekunden, da ja wieder komplett entlüftet wird)

Hallo.

Auto: Golf II GTD, MKB: JR, 220tkm

Problem: - er springt morgens nicht an

Ursache: ich bin der Meinung, dass was an der Vorglühanlange nicht richtig ok ist. Heute morgen wollte ich ganz normal los. Also Schlüssel in`s Zündschloss und umgedreht und das sehe ich schon, dass die Kontrolllampe für das Vorglühen net angeht. Tja, das Spiel 10 mal gemacht, aber sie rührt sich nicht.

Musste dann solange orgeln bis er ansprang, also ohne Vorglühen. Hat zwar 10 Minuten gedauert, aber die Batterie hat es durchgehalten.

Bei mir auf der Arbeit dann angekommen dann den Test gemacht, ob nun hinhaut. Also Motor aus und Schlüssel wieder rumgedeht und siehe da, er "klackt" auch so schön (denke es ist das Vorglührelais, oder?) und die Kontrolllampe leuchtet kurz und geht dann aus und das Auto sprang dann wunderbar an.

Als ich dann heute abend nach Hause fahren wollte, wieder dasselbe spiel wie heute morgen.

Wer kann mir helfen? Ist es nur ein Wackelkontakt oder mehr?

Danke

Wenn er warm ist sollte garnicht vorgeglüht werden. Am besten mal vorne am Flansch(dort wo der dicke schlauch zum Kühler geht) Mal den Stecker für die Vorglühanlange abziehen, einfach ausprobieren sind nur zwei, sollte dann wieder normal vorgeglüht werden, dann ist der Tempgeber defekt.

wenn nicht solltest du mal das relais tauschen, trägt die Nr 60.

MFG Sebastian

Ähnliche Themen

Danke für die schnelle Antwort Sebastian!

Also, als ich das Problem noch net hatte, da war das eigentlich immer so. Soll heissen, wenn der Motor warm war und ich ihn dann wieder anmachen wollte, hat die Kontrollleuchte zum Vorglühen immer so 3-5 sek. geleuchtet und ich bin auch der Meinung, dass dann vorgeglüht und nachgeglüht wurde, denn nach einiger Zeit hörte ich dann das "klack" des Relais. Fand ich eigentlich normal.

Das andere werde ich morgen mal auf Arbeit ausprobieren, ich hoffe das sich das Probelm dann löst.

Was könnte es sonst noch sein? Glühkerzen? Bei 220tkm?

Danke

Edit: Aso, wo ist das Relais Nr. 60?

Zitat:

Edit: Aso, wo ist das Relais Nr. 60?

In der Zentralelektrik bei den Sicherungen . (Links unter dem Lenkrad hinter der Ablage)

Hallo, ich nochmal ...

So, ich habe jetzte vorne einen elektrischen Stecker abgezogen, aber war der falsche. Den den ich abgezogen habe ist für die Kühlwassertemp - Anzeige. Werde nochmal einen anderen abnehmen. Aber die sind alle nur einfach befestigt, nicht 2 Stecker.

Die ganze Woche über hat er rumgemuckt. Einmal morgens hat er ganz normal vorgeglüht, den nächsten Tag nicht. Werde mir wohl mal das Relais Nr. 60 vornehmen und ersetzen. Mal gucken was dabei rum kommt.

Ich gehe davon aus, dass die Nr. 60 oben auf dem Relais draufsteht oder?

Kurz was anderes: Wieviel ÖL darf eigentlich oben aus dem Motorblock herausgedrückt werden, also zwischen Zylinder und Zylinderkopf? Ich habe diesen die Woche mal sauber gemacht und eben geguckt - es sind ein paar Öltropfen dran. Zylinderkopfdichtung am besten wechseln lassen? Bei 225tkm kann man schonmal machen oder?

Danke nochmals für die gute und schnelle Hilfe.

Gruß
Micha

@Micha:

Zitat:

Original geschrieben von Smileymanni


Kontrollier zur Sicherheit die Vorglühsicherung im schwarzen Kästchen im Motorraum an der Schottwand.

Bloss wegen ein paar Tropfen Oel wuerde ich nie die ZKD tauschen.

Wieviel verliert er denn auf 1000km?

Hat er noch andere Anzeichen auf ZKDschaden?

Die Relais sind normalerweise schon mit der Nummer beschriftet.

Noja, viele Tropfen sind es nicht die da rauskommen. Einen richtigen Ölverbrauch kann ich auch nicht bemerken, aber letztens hatte ich kaum noch Kühlwasser im Behälter, so dass die Warnlampe anging bei der Kühlwasseranzeige. Habe dann nachgefüllt und muss es mal beobachten in wie weit ich Kühlwasser verbrauche.

Ich fahre in der Woche ca. 1.250km. Morgens und abends je eine Strecke Landstrasse von 125km und das 5 Tage die Woche.

Wegen der Vorglühsicherung: meinst Du, dass die einen defekt hat oder einen wackler? Wie schon beschrieben, mal wird vorgeglüht und mal nicht, das ist ja das kuriose.

Danke nochmals ...

Hast du den Tempgeber schon mal abgeklemmt?? Wenn nicht erstmal abmachen und dann nochmal testen, ansonsten das relais tauschen, soviele Möglichkeiten hast du ja nicht.

sollte beides nichts bringe, dann musst du mal messen ob das Vrglührelais auch spannung vom Zündschloss bekommt, wenn nicht, kann das auch nicht vorglühen.

MFG Sebastian

Ok, werde ich dann nochmal machen. Kann ja dann nur der andere Stecker sein. Den, den ich abgezogen hatte war ja für die Kühlwasser - Anzeige.

Werde am Montag mal zu VW und mir dieses Relais besorgen. Sollte ja net allzu viel kosten.

Werde dann nochmal berichten.

Sodele ...

... ich war eben beim freundlichen VW Ersatzteilverkauf und habe nach dem Vorglührelais für meinen GII gefragt. Nachdem er dann das Teil gefunden hatte, meinter er dass es knappe 70 EUR kostet. Da ich nicht so viel auf Täsch hatte bin ich dann wieder los.

Kostet das wirklich so viel?

Bevor ich zum Händler hin bin, habe ich den G2 natürlich wieder kaum anbekommen. Also ich den Test gemacht, alle Stecker die am Motorblock (Fahrerseitig) dran sind abgezogen, aber die Kontrolllampe zum vorglühen hat wieder nur schwach geleuchtet bzw. ging dann auch ganz schnell wieder aus. Also vorgeglüht wurde nicht.

Da mein Golf (als das Problem noch nicht bestand) auch noch vorgeglüht hat, als der Motor warm war gehe ich davon aus, dass mein Tempfühler schon immer hin war - ich es bloss nicht bemerkt hatte. Nun wird das Relais wohl einen weg haben. Als der Motor (und der Innenraum) später schon warm waren ging auf einmal das Relais auch wieder, also ich hörte es zumindest klacken und die Kontrolllampe ging auch wieder.

Werde wohl in den nächsten Tagen mal zum Schrottplatz und mir irgendwo son Vorglührelais ausbauen.

Hat einer eine bessere Idee?

MOin,mach das Relais doch mal auf und schau mal nach kalten "Lötstellen/Brüchen"

Dann verlötest du die ganze Geschichte wieder und es sollte wieder funzen....

Hallo.

Nachdem ich nun auf dem Schrottplatz war und dieser zum Glück kein Relais hatt bzw. keines mehr in den dortigen Gölfen verbaut war nahm ich einfach mal mein Vorglührelais heraus und wollte es dann aufmachen.

Dabei stellte sich heraus, dass es gar kein originales Relais mehr sein, kann ja nach 20 Jahren gut passieren das ein Austausch nötig wird.

Danach versuchte ich das Relais zu öffnen, was mir aber net gelang. Um es jedoch heil zu lassen steckte ich es wieder in den vorgesehenen Platz und siehe da, seit dem funktioniert alles wie immer. Es wird immer (Temp.geber nicht angeschlossen) vorgeglüht, selbst morgens wenn es richtig kalt ist.

Anscheinend war es nur ein Wackelkontakt, welcher sich wohl beim Einbau meiner ZV nach sich zog.

Vielen Dank nochmal für Eure Hilfe.

Hallo, da bin ich wieder.

Langsam bin ich der Meinung, dass mich mein Golf ärgern will.

Ich bekomme meinen Golf morgen`s erst wieder nach langem orgeln an. Habe mich in der Hinsicht hier auch schon belesen und wollte nun mal die Glühkerzen testen/prüfen ob die noch i.O. sind. Kann mir einer den genauen Ablauf sagen? Geht das auch ohne Multimeter? Habe da mal was mit ner H4 Birne gelesen ...

Wie ich darauf komme, dass es die Glühkerzen sind? Naja, vor einigen Wochen hatte ich ein Prob mit dem Vorglührelais. (siehe paar Posts weiter oben) Das hat net geschaltet und somit wurde gar net vorgeglüht. Nach zigmal orgeln und schön weissem Qualm ist er dann angesprungen. Das Prob hat sich dank eines Wackelkontaktes des selbigen dann aber gelöst. Danach war auch alles wieder wunderbar. Choke gezogen, vorgeglüht einmal den Anlasser betätigt und schon lief der Golf.

Nun wieder dasselbe spiel. Ewig orgeln, weisser Qualm und dann irgendwann springt er an. Das Vorglührelais schaltet, die Innenraumleuchte aber wird kaum dunkler, wenn ich die Zündung anmache. Die Sicherung an der Spritzwand ist ok. Den Kabelschuh am Flansch habe ich abgemacht, so dass das Relais gar kein Signal mehr bekommt. (Kann aber net Ursache sein, da das Kabel von Anfang an ab war) So kam ich halt darauf dass die Glühkerzen wohl langsam dem Ende zugehen, aber so von nun auf jetzt?

Wer kann mir helfen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen