Startproblem Saugdiesel :-(
Mein Saugdiesel hat seit ein paar Tagen morgens nicht so recht Lust zu erwachen.
Nach dem Vorglühen brauchts ´ne ganze Weile bis die ersten Pferdchen wachgeschüttelt sind.
Es kommen ja nur zwei Problempunkte in Frage, entweder Vorglühanlage defekt oder Luft in der Pumpe.
Jetzt weiß ich nicht wie ichs eingrenzen kann.
Soweit ich messen konnte kommt an allen Glühkerzen Strom an, die Kerzen selber hab ich noch nicht durchgemessen.
Habe sämtliche Spritleitungen nachgezogen und zwei windig aussehende Schellen getauscht.
Erfolg nicht feststellbar.
Hat jemand ´nen Tip?
Beim Starten habe ich das Gefühl, das er ohne Kaltstarthilfe schneller anspringt. Qualmen tut er ganz ordentlich beim Orgeln (eigentlich ein Zeichen das Sprit da ist, oder?).
Weiß jemand Rat?
Besten Dank!
Superkris
30 Antworten
erst mal die kerzen rausdrehen und einzeln mit nem dicken kabel direkt an die batterie anschliessen.
ich hatte glaube ich mal ein überbrückungskabel dafür genommen.
müsste dann nach wenigen sekunden anfangen zu glühen.
damit hast du die seite schon mal abgeschlossen, denn wenn spannung an jeder kerze ankommt und du die einzelnen kerzen auch überprüft hast, liegt der fehler woanders.
wie springt er denn an, wenn du so 3-4 mal vorglühst?
sg,
guido
Was sagt den die Vorglühkontrollleuchte? Leuchte die überhaupt....
Ansonsten sollte man mal den Strom messen, der beim Vorglühen fließt (natürlich nur wenn du ein Messgerät mit entsprechend großen Messbereich hast :-) ). Wie in einem Beitrag vor kurzem bereits festgestellt wurde zieht eine Glühkerze 12 A.
----------------------------------
mein 2er Golf:
54 PS Diesel; Motorcode JP
EZ 1991 mit jetzt 125Tkm
und LKW - Zulassung :-)
UND nix getunt!
----------------------------------
Wenn es nicht die Glühkerzen sind, ist bei dir wahrscheinlich der Kraftstofffilter zugesetzt. Verstopfungen können durch Verunreinigungen im Diesel passieren. Außerdem sollte bei der Inspektion abwechselnd der Filter ausgetauscht und das Wasser aus dem Filter abgelassen werden - sonst kann das Wasser frieren und die Zuleitung beeinträchtigen. 🙁 Wie kalt ist es derzeit in deiner Gegend?
Luft ist eher unwahrscheinlich, weil sich der JP beim Starten selbst entlüftet. 🙂
ahaahaaha
Ähnliche Themen
Hm,
die Glühkontrolle leuchtet, ganz so wie´s sein soll.
Nach mehrmaligem Vorglühen kann ich keinen Unterschied feststellen.
Zwischendurch springt er aber fast normal an. Liegt aber auch nicht an der Zeit, die er steht. Nach 13 Stunden ist er mal ganz normal angesprungen, dann nach 7 Stunden nur mit Mühe.
Komische Sache.
Ich check mal die Glühkerzen durch.
Falls die es nicht sind, gibt es ´nen schnellen Weg festzustellen, wo das Luftleck in den Leitungen ist?
@ahahaaa
bei uns sind es Nachts zur Zeit grade mal kurz unter dem Gefrierpunkt (Kölner Raum).
Der Spritfilter ist erst im November gewechselt worden (vom Vorbesitzer), sieht auch wirklich ziemlich frisch aus (von aussen).
Die Kiste entlüftet sich selbst? Das dauert aber auch wahrscheinlich diverse Motorumdrehungen, oder?
Glühkerzen kannst auch auf einfachem Weg "testen": Schalt mal die innenraumleuchte gleichzeitig beim vorglühen mit ein. Die müste meklich dunkler werden weil die Kerzen soviel Strom saugen.
Kontrollier zur Sicherheit die Vorglühsicherung im schwarzen Kästchen im Motorraum an der Schottwand.
Hallo!
Beobachte bitte, wie sich das Startverhalten ändert, wenn das Fahrzeug einige Zeit in einem Raum steht, der deutlich über 0 °C hat. Vielleicht ist trotzdem irgendwie Wasser in den Filter gelangt.
Der Tipp mit der Innenraumleuchte hilft leider nicht immer. Wenn die Batterie schon älter oder geschwächt ist, wird die Leuchte auch merklich dunkler, wenn die Kerzen bereits defekt sind.
Das Entlüften beim Start dauert mit Sicherheit nicht länger als zwei bis drei Sekunden. 🙂
ahaahaaha
@ahahaahaahahahaha
der Start dauert deutlich über 3 Sekunden...
Hab das grade mal ausprobiert mit der Innenraumleuchte.
Die wird tatsächlich dunkler. Aber ob das (rechnerisch) 48A sind, kann ich nicht sagen...
Die Vorglühsicherung ist okay...
Anspringen tut er bei über 0°C genauso gut oder schlecht wie unter, hab ich das Gefühl... Wobei deutlich über 0°C zur Zeit eher relativ ist...
Um Wasser aus dem Filter zu bekommen muß ich ihn unten aufdrehen, oder?!
Hallo!
Also ich tippe zunächst einmal auf Kraftstoffilter. Wenn das nicht funktioniert, gebe ich mich gern geschlagen. :-) (Ausserdem ist das ein sehr billiger Tipp, er kostet dich nur 0,1 Liter Diesel 😉)
Der Filter ist ganz links im Motorraum zu finden. Oben gibt es eine Entlüftungsschraube, welche du ein bis zwei Umdrehungen lösen solltest. Unten am Filter ist die Ablasschraube. Joghurtbecher unterhalten, Schraube leicht lösen, bis Flüssigkeit austritt und den Becher vorsichtig bis zur Hälfte vollaufen lassen. Dann schraubst du zuerst die Ablasschraube und dann die Entlüftungsschraube wieder fest.
Nach dieser Aktion solltest du den Motor starten und ein paarmal ordentlich Gas geben oder eine Runde fahren. 😉
Wenn du fertig bist, lass das Fahrzeug eine Nacht in der Kälte stehen. Wenn es sich dann wieder nicht starten lässt, hast du zumindest den Filter einmal entwässert und hast die Gewissheit, dass das Wasser da drinnen nicht schuld war. 😉
ahaahaaha
@Spaßvogel
Danke, das werde ich morgen mal ausprobieren.
Ansonsten hab ich mal neue Glühkerzen bestellt, schaden tut das wohl nicht!
Beste Grüße
Wenn die Glühkerzen weggebrannt sind, dann ist das oft auch ein Zeichen für gammlige Einspritzdüsen. -> Wenn die Düse nicht mehr richtig zerstäubt dann leiden vorallem die Kerzen. --> Wenn Du neue Kerzen einbaust sind die unter Umständen nach wenigen Wochen oder Monaten wieder defekt.
--
Ich würde mal auf verstellten Förderbeginn oder sowas tippen.
--
cu