Startproblem durch Motorsteuerung?
Hi liebes Forum,
Bin gestern aus dem 4-wöchigen Urlaub heimgekommen und will noch schnell was zu essen holen dann das böse Erwachen. Beim Zündung drehen passiert erstmal gar nichts. Also alle Kontrolllampen gehen an doch beim Starten gibt es kein Geräusch und nur ein F erscheint über dem Km-Stand. Kenne das aus dem Forum nur von den Automatik mit Getriebefehlern oder so. Hab dann erstmal den Öamtc kommen lassen der dann nach 2h unvollendeter Dinge wieder von Dannen ziehen musste. Seine Diagnose: Aus irgendeinem Grund reagiert das Motorsteuergerät nicht und deswegen kann er auch keine Fehler auslesen. Batterie und Sicherungen passen laut ihm.
Hat wer eine Idee was auf mich zukommen könnte?
Corsa 1.2 59kw Benziner 02.2009 Bj.
Danke für eure Meinungen
Flo
44 Antworten
Ich bin morgen nochmal bei Opel und werde nachfragen, ob das ABS Steuergerät geprüft wurde oder ob da was sein könnte..
Ansonsten suche ich ein Gebrauchtes und lasse das bei Opel einbauen.
Zitat:
@A17dts schrieb am 24. September 2019 um 22:35:43 Uhr:
Neues bei Opel macht keinen Sinn. Reparaturen sind bei den Hybridsteuergeräten auch nicht von Dauer. Kauf dir ein gutes gebrauchtes...
Und wo ist da der Sinn?
Erstens: Woran erkenne ich ein „gutes Gebrauchtes“?
Und Zweitens: wer sagt mir das das nicht auch kaputt geht? Das ist ja relativ gleich alt wie deins das defekt ist.
Also eine Reparatur von Steuergeräten ist heute für Profis kein Hexenwerk mehr. Meins läuft immer noch ohne Probleme.
Beim Meriva gibt es den sogenannten Bondingbruch. Ist ein Standardfehler. Warum sollte der bei einem „guten Gebrauchten“ nicht auch passieren?
Mein Tipp: Reparieren lassen. Beim Gebrauchten weißt du nie was du bekommst.
Zitat:
@0950_APAL schrieb am 25. September 2019 um 07:06:45 Uhr:
Zitat:
@A17dts schrieb am 24. September 2019 um 22:35:43 Uhr:
Neues bei Opel macht keinen Sinn. Reparaturen sind bei den Hybridsteuergeräten auch nicht von Dauer. Kauf dir ein gutes gebrauchtes...Und wo ist da der Sinn?
Erstens: Woran erkenne ich ein „gutes Gebrauchtes“?
Und Zweitens: wer sagt mir das das nicht auch kaputt geht? Das ist ja relativ gleich alt wie deins das defekt ist.Also eine Reparatur von Steuergeräten ist heute für Profis kein Hexenwerk mehr. Meins läuft immer noch ohne Probleme.
Beim Meriva gibt es den sogenannten Bondingbruch. Ist ein Standardfehler. Warum sollte der bei einem „guten Gebrauchten“ nicht auch passieren?
Mein Tipp: Reparieren lassen. Beim Gebrauchten weißt du nie was du bekommst.
Weil ich jede Menge dieser angeblich reparierten Dinger schon getauscht habe. Es gibt da wenige, die das wirklich gut machen.
Und Bondings erneuern kann halt nicht jeder. Es gibt viele "Profis" die einfach nur nachlöten. Ich würde da nur Bosch direkt trauen.
www.bosch-repair-service.com
Komplett das Gel entfernen, alle Bondings erneuern, neu mit Gel vergießen und dann das Gehäuse noch dicht bekommen ist nicht ohne.
Dein Spruch trift beim gebrauchten wie beim reparierten zu...
Bei dem alter des Fahrzeugs geht es einfach nur um Wirtschaftlichkeit.
Gebrauchtes Steuergerät kostet zwischen 50-150€. Programmierung beim FOH maximal 100. Ist die Kiste für 150-250€ wieder fahrbereit.
Gute Reparatur fängt bei 400€ an.
Also ich sehe das anders.
Meine Reparatur kostete 180€ plus den Versandweg.
Und - wie gesagt - hält. Natürlich sollte man einen namhaften Reparaturbetrieb wählen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@A17dts schrieb am 25. September 2019 um 08:47:10 Uhr:
...ist die Kiste für 150-250€ wieder fahrbereit...
Autsch das tut weh..immerhin steckt da jede Menge Schweiß, Geld und Herzblut in meinem ersten eigenen Auto 🙁. Und mittlerweile ist es eine Kiste. Naja die Zeit vergeht 😁
Zum Thema nochmal: Bei der Reparatur wäre der Vorteil doch, falls das Steuergerät nicht der Fehler ist weiß mann das dann gleich nach der Diagnose der Firma. Bei einem Gebrauchten gibts noch die Wahrscheinlichkeit, dass das Gebrauchte auch bereits defekt ist.
Aber dann hab ich wohl hoffe ich sowieso eine gewisse Kulanz von Opel wenn sie falsche Fehler nachweisen und es gar nicht das Steuergerät war.
Wie eine externe Firma ein, lose auf dem Tisch liegendes, Steuergerät auf Herz und Nieren prüfen will frag ich mich schon immer. Dazu bräuchten sie eigentlich einen kompletten Diagnoseprüfstand der auch in allen Funktionsebenen kommunizieren und simulieren kann.
Warum sollte eine, auf Fahrzeugelektronik spezialisierte Firma, nichts derartiges haben.
Oder meinst du, die raten nur?
Zitat:
@Chironer schrieb am 25. September 2019 um 09:57:00 Uhr:
Warum sollte eine, auf Fahrzeugelektronik spezialisierte Firma, nichts derartiges haben.
Oder meinst du, die raten nur?
Ja, die kennen vielleicht ein paar Fehler und reparieren einfach. Auf diese Daten hat außer dem Hersteller des Steuergerät niemand Zugriff.
Für 180€ kannst du nicht die kompletten Bondings erneuern.
Viele von diesen Reparaturanbietern leben nur vom Kostenvoranschlag.
Ich habe in einem meiner Fahrzeuge mal ein repariertes Steuergerät einbauen lassen.
War ein Signum.
Hat funktioniert.
Zitat:
@Flobert92 schrieb am 25. September 2019 um 09:10:28 Uhr:
Aber dann hab ich wohl hoffe ich sowieso eine gewisse Kulanz von Opel wenn sie falsche Fehler nachweisen und es gar nicht das Steuergerät war.
Du glaubst wohl auch noch an den Weihnachtsmann...
Wenn Opel das neue STG einbaut/verheiratet und der Fehler immernoch da ist, wird einfach das nächste STG ausfindig gemacht, das defekt sein könnte. Auf den Kosten bleibst du trotzdem sitzen... Ist oft genug hier im Forum in ähnlicher Manier passiert. Was wollen die denn sonst auch machen?! Zurückrüsten und die Mechaniker schenken dir ihre Lebenszeit?! Wir sind doch nicht bei der Wohlfahrt 😁
Du könntest ein neues Steuergerät bei Opel kaufen und einbauen lassen. Wenn es das nicht gewesen ist - Pech gehabt.
Ist leider so...
Endergebnis: habe ein gebrauchtes Motorsteuergerät besorgt und das wurde von Opel eingebaut. Jetzt läuft er wieder problemlos.
Danke an alle für die Beiträge!
Zitat:
@A17dts schrieb am 24. September 2019 um 22:35:43 Uhr:
Hat Opel das ABS Steuergerät geprüft? Sämtliche Kommunikation zum Motorsteuergerät geht durch das ABS Steuergerät. Falls das abgesoffen ist und der Stecker Korrodiert, springt der auch nicht an und es gibt keine Kommunikation.
Das hört sich aber sehr unlogisch an, was für einen Sinn hat das sämtliche Kommunikation über das ABS Steuergerät geht?
@ TE: Gut dass es geklappt hat.
Edit: Da ich die rege Diskussion über Vor und Nachteile von gebrauchten MSG hier gesehen habe, habe ich meinen Satz wieder entfernt.
Zitat:
@A-Driver05 schrieb am 27. September 2019 um 20:25:04 Uhr:
Zitat:
@A17dts schrieb am 24. September 2019 um 22:35:43 Uhr:
Hat Opel das ABS Steuergerät geprüft? Sämtliche Kommunikation zum Motorsteuergerät geht durch das ABS Steuergerät. Falls das abgesoffen ist und der Stecker Korrodiert, springt der auch nicht an und es gibt keine Kommunikation.Das hört sich aber sehr unlogisch an, was für einen Sinn hat das sämtliche Kommunikation über das ABS Steuergerät geht?
@ TE: Gut dass es geklappt hat.
Edit: Da ich die rege Diskussion über Vor und Nachteile von gebrauchten MSG hier gesehen habe, habe ich meinen Satz wieder entfernt.
Schonmal was von Bussystem gehört?
Der High Speed CAN geht vom BCM (Bordnetz) via EPS ( Lenkung) zum ABS und dann zum Motorsteuergerät.
Kann man sich ganz einfach im Schaltplan anschauen.