Startproblem. Bin mit meinem Latein am Ende.
Hallo,
ich bin schon lange im Motor-Talk, aber zum ersten mal auf der BMW Seite
und habe leider gleich eine große Bitte an 525i- Touring Spezialisten.
Vielleicht weiss vom Forum jemand weiter.
Ich habe das Auto 11. 97. neu gekauft. 2001 übernahm es meine Frau. Bis etwa 2004 lief das gute Teil wie es sollte.
Aber dann!
Des öfteren muss man mehrmals starten bis er anläuft. (4-5-6-7 x) Kurbel u. Nockenwellensensor wurden getauscht.
Sämtliche Relais wurden ersetzt. Das für Fehlstarts berühmte Relais vorn rechts ist bei diesem Modell nicht mehr verbaut.
Fehlerspeicher ist LEER. Das Auto hat ein lückenloses KD-Heft (112 000 km) Die o.a. Arbeiten wurden alle in einer grossen, eigentlich über jeden Zweifel erhabenen, BMW Vertragswerkstatt ausgeführt. Die wissen auch nicht weiter.
Bitte keine Tipps, wie: Auf Anlasser klopfen, etc. Über solche Banalitäten sind wir hinaus.
Batterie ist neu, Anlasser dreht normal, nur es erfolgt keine Zündung. Auch bei längerem Orgeln nicht.
Wenn er nicht nach spätestens einer Sek. anläuft, muß man den Startvorgang solange wiederholen bis es irgendwann klappt.
Vielleicht hat jemand aus dem Forum mal was ähnliches gehabt und könnte mir einen Tipp geben
Sollte auf eine Frage nicht sofort eine Antwort erfolgen, ist das kein Desinteresse.
Ich bin wegen Meinungsverschiedenheiten mit meinem Motorrad (M.wollte links, ich rechts) bis Anfang n. Woche im
Krankenhaus, ein paar Spätfolgen beseitigen.
Bis n. Woche
Vielen Dank
eg 49
18 Antworten
Kleines Update zum meinem Auto
Gestern ging er mal kurz an für 30 sec, das wars dann auch. Motor dreht korrekt über den Anlasser, es gab aber keine Zündung.
Ich hab den ADAC gerufen und der hat dann gut 2 std an dem Problem gesessen, Fehlerspeicher gab nichts her.
Er hat dann den Kraftstoffzulauf überprüft. Oben auf dem Motorblock sitzt unter einer Verkleidung die Kraftstoffsammelschiene mit einem Entlüftungsventil mit Schutzkappe. Bei reindrücken des Entlüftungsventils stellte er fest, da is gar kein Benzin im System. Also mußte erstmal Benzin rangeschafft werden, obwohl ich noch ca 20 Liter drinne hatte. Knapp 12 Liter für 17€ an der Tanke besorgt und reingekippt. Das Geheimmenü zeigte daraufhin knapp 30 Liter im rechten Tank an. Erneut ist das Starten fehlgeschlagen.
-> nächste Fehlerquelle also die Benzinpumpe
Verkleidung unter der Rücksitzbank abgebaut und bei Zündung ein sollte ein Geräusch von der Pumpe kommen, Fehlanzeige.
Da der E39 zwei Tanks hat (links und rechts) war erstmal festzustellen, welche denn nicht arbeitet, das konnte man aber auch mit Fremdstrom über die Starterbatterie nicht herausfinden.
Also half mal wieder nur "Rohe Gewalt". Mit einem kleinen Hammer hat er die Benzinpumpe mal kurz behämmert( die rechte in Fahrtrichtung) und siehe da: es floß nun wieder Benzin nach vorne. Kurz darauf sprang auch der Motor wieder an.
Ich werde morgen das Auto in die Werkstatt bringen und die Benzinpumpe prüfen lassen,ggf. wird diese ausgetauscht.
Ist nach einer Laufleistung von 175 tsd KM eigentlich so ein Schaden in Rahmen oder dauert so etwas länger? Ich muß allerdings dazu sagen, daß ich die Benzinpumpe kaum benutze, eigentlich nur zu starten und danach übernimmt das Gas. Kann vielleicht daher die Pumpe in den vorzeitigen Exodus gekommen sein?
Mal sehen, ob ich das Fahrzeug heute Abend wenigstens noch gestartet bekomme.
Gruß
MSchneiderGL
Hi,
wie hier schon gennant, sollte mal die EWS überprüft werden!
Nicht nur Schlüssel können kaputt gehen, sondern auch die EWS selbst, oder nur die Ringantenne.
Wie verhält sich das Auto wenn man mit dem Schlüssel manuel aufschließt, springt er dann genau so übel an?
Alle Schlüssel mal ausprobieren, auch die kleinen!
Am Besten das Auto zum Freundlichen wenns kalt ist, eine Nacht dort lassen, damit sofort mit dem Tester draussen jeder Schlüssel ausgelesen werden kann.
Kraftstoffdruck ist recht einfach zu messen, das geht in wenigen Minuten beim Freundlichen.
Dafür gibt es extra ein Ventil an der Einspritzleiste, wo dann das Messgerät angeschlossen wird.
Den LMM kann man auch abklemmen, der Motor geht auf einen Ersatzwert, dieser ist nache der Lambdareglung 1 und sollte im abgesteckten Momant besser anspringen.
Wobei ich mir das mit dem LMM nicht direkt vorstellen kann, kenne jedenfalls nicht diesen Mangel mit LMM in verbindung nicht anspringen.
MfG und bye
Hallo
hat ein Weilchen gedauert, bis wir alle Anregungen von euch ausprobiert haben.
Vorab: Nichts hat geholfen!!
Die Fahrerin (sic) hatte irgendwann das Gefühl, bei vollem Tank würde der Fehler nicht auftreten.
Seit 3 Monaten tankt sie bereits ab 1/2 wieder voll.
Seitdem läuft er wieder problemlos in jedem Betriebszustand an.
Ich glaube nicht an einen Selbstheilungseffekt oder sonstigen Unsinn, aber das ist jetzt einfach Fakt!
Solange es so funktioniert, will ich gar nicht wissen wieso. Hauptsache es geht.
Vielen Dank nochmal für Eure Tipps.
Vielleicht noch einen Hinweis an e 39 Fahrer ohne Xenon.
Die neuen H 7 "Night Breaker 90% von Osram sind verdammt teuer, aber das Abblendlicht verdient
mit diesen Birnen endlich seinen Namen
Gruß
eg49
Hatte selber das gleiche Problem aber nur im Sommer bei hohen Außentemperaturen und auch nur 2 mal. Durchdrehende Zündung ohne Anspringen bei voller Batterie. Lösung war bei mir ein Tip meiner freien Werkstatt: Anlasser langer durchorgeln lassen bei voller Gaspedalstellung - sprich Anlassen unter Dauervollgas und siehe da mein Wagen (523iA EZ 98) ist prompt nach 3 sec. mit einem leichten Würgen angesprungen. Seitdem nie wieder Probleme. Der von der Werkstätt erzählte mir etwas von "kondenswasser" oder so in der Richtung ... Ist im Winter nie aufgetreten.
Vielleicht hilft es ja ...
Mfg