1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. VW Motoren
  6. Startproblem 2.0 TDI / SDI bei Caddy 2k Luft in Dieselleitung

Startproblem 2.0 TDI / SDI bei Caddy 2k Luft in Dieselleitung

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo an alle!
Ich wende mich an euch, um eventuell jemanden zu finden, der dasselbe Problem schon mal hatte oder auch so eine brauchbare Lösung für mich hat.

Mein Fahrzeug ist ein 2006er Caddy 2K mit einem 2.0 SDI, Motorcode BST.
Die Technik: Vorförderpumpe -Dieselleitung - Filter - Tandempumpe - PD-Elemente ist bei diesem Motor weitestgehend dieselbe wie in 2.0 TDI Motoren im gleichen Herstellungszeitraum.

Jetzt zu meinem Problem:

Seit ich den Caddy (gebraucht) habe, macht er nach Standzeiten von > 5h Probleme beim Start.
Entweder er springt nur an, wenn man bei den ersten Zündungen gleich Gas gibt oder wenn man das verpasst, eben gar nicht. Dann hilft nur Starthilfespray und siehe da, er kommt!

Anfangs hatte ich Probleme mit dem Tankdeckel, hier war jede Menge Unterdruck beim Öffnen im System.
Neuer Deckel, Unterdruck weg. Aber hieran lag es nicht. Also ging die Fehlersuche weiter.

Habe dann den Caddy auslesen lassen, keine Fehler und auch alle Werte stimmen.
Also erstmal keine elektronischer Hinweis zum Problem.

Mein Gedanke war jetzt, Luft im System. Habe dann das Komplette Dieselfiltergehäuse gewechselt, da ich das Problem hier vermutete, irgendwo muss man ja mal anfangen. -> siehe da, das Problem war wieder da.

Danach habe ich alle Dieselleitungen zur Lokalisierung des Problems gegen durchsichtigen PVC-Schlauch getauscht und das Ganze mal beobachtet.

Ergebnis:

Zulauf zum Dieselfilter und in die Tandempumpe Blasenfrei (bei Motor warm und kalt), also ist der Vorlauf schon mal auszuschließen.

Der Rücklauf aus der Tandempumpe zurück in den Filter und daraus zurück in den Tank ist im kalten Zustand auch blasenfrei. Wenn ich jedoch den Motor so ca. 30 km warm gefahren habe entsteht im Rücklauf Luft/Luftbläschen sobald der Motor im Standgas läuft, er fängt auch an zu ruckelt wenn man steht. Schaltet man jetzt den Motor aus, entstehen durch die Luftbläschen größere Blasen im Rücklauf. Ich denke das ist das Problem, weshalb der Motor nach der Abkühlung/Standzeit so schlecht startet, weil nicht genug Diesel und zu viel Luft im System/Z-Kopf/Pumpe ist.

Erhöht man hier nur minimal die Drehzahl, verschwinden die Luftblasen, weil vermutlich der Dieseldurchsatz erhöht ist.

Gestern und heute habe ich dann mal folgendes ausprobiert.
Auto ab parken, Drehzahl für 10 Sekunden auf 2000 (Blasen entfernen) und dann Motor ausmachen.
-->siehe da: Keine Blasen im Rücklauf und der Motor startet nach über 8h ohne Probleme!!

Folgende Fehlerquellen vermute ich jetzt:

- Tandempumpe undicht
- Dichtungen PD-Elemente
- Vorlauf Tankpumpe zu gering
- Riss im Zylinderkopf

Wer von euch kennt das Problem oder kann mir eine Lösung vorschlagen.

Ich danke euch allen für die Beteiligung an meinen Problem!

Beste Antwort im Thema

Zieh die PDEs und schmeiss die Dichtringe raus.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Hast du das Problem inzwischen gelöst?

Hallo,

ich hatte den gleichen Mist mit meinem Caddy Bj: 05 MKB: BDJ / 310 tKm. Der sprang zunehmend mitunter schlecht an, bzw. wenn dann nur mit richtig lange orgeln und Gas geben. Mit randvollem Tank bzw. nach vorne abschüssig geparkt ging es besser. Mit leerem Tank bzw. vorne hoch geparkt reichte mitunter schon 1h aus um dafür zu sorgen, dass er nicht mehr wollte (Diesel läuft ab). Gewechselt wurde dann von mir Folgendes (Glühkerzen OK): PDE-Dichtungen, Tandempumpe und Dieselfilter+Gehäuse. Beim Wechsel der PDE-Dichtungen hab ich gesehen das der Zylinderkopf und die PD-Elemente mächtig eingelaufen sind (der Diesel war auch schwarz (rußig) wie die Nacht). Den Vorhaltedruck hab ich nicht gemessen, könnte aber gut seinen, dass es so etwas wie den Vor-"halte"-druck, mit diesem Zylinderkopf, nicht mehr gibt. Ergebnis: Das Auto sprang also auch, nachdem ich das alles gewechselt hatte, nicht an. Da mir nen neuer Zylinderkopf bzw. im Zweifelsfall auch die PDE zu Teuer sind dacht ich mir ich versuche es mal mit zwei Rückschlagventilen in den Leitungen vom Tank zum Kraftstoffilter. Genommen habe ich diese hier:
http://www.ebay.de/itm/321597656796?...
und daran 9mm Schlauchtüllen angeschraubt. Das Ventil im Vorlauf ist so geblieben, wie es war. Das Ventil im Rücklauf habe ich vorher aufgeschraubt und die Feder ein bisschen länger gezogen, so dass der Öffnungsdruck größer wird und der Diesel nicht mehr von selbst in den Tank zurücklaufen kann. Eingebaut sind die Ventile, in den Schläuchen, auf höhe der Zahnriemenverkleidung. Seit dem habe ich das Problem nicht mehr (springt also auch mit leerem Tank und bergauf geparkt auf schlag an). Ich schaue jetzt häufiger nach dem Motoröl, nicht dass der mir den Diesel durch den höheren (ca. 0,2 bar) Rücklaufdruck über die PDE Dichtungen und meinem eingelaufen Zylinder Kopf ins Motorenöl pumpt, aber das konnte ich bis jetzt (ca. 2000Km) nicht feststellen. Ok, ist sicherlich nicht die "perfekte" Lösung, aber wenn mein Caddy die Nummer so noch 100tKm durchhält, dann reicht mir das aus. Nen neuen Kopf kann ich ja dann noch kaufen (oder auch nicht).

Hierzu noch ein Nachtrag, die ganze Geschichte ging mit den Rückschlagventilen ungefähr 4000km lang gut, aber dann kam das Problem wieder. Ich habe dann im Februar dieses Jahres den Zylinderkopf getauscht und seit dem springt er an wie er soll. PDE's sind die alten drin geblieben. PS. Ich hab nen Zylinderkopf vom 1.9 TDI aufgebaut (AVF) / den hatte ich noch rumliegen. Der Zylinderkopf vom 1.9 TDI (PD) passt also auch. Nockenwelle + Ventile müssen allerdings umgebaut werden (die Ventilteller sind beim 1.9 TDI ca. 1mm dicker).
Fazit
Sofern der Sitz der PDE im Zylinderkopf ausgeschlagen / eingelaufen ist und dieses Problem auftritt: Versuchen die PDE's neu abzubdichten und wenn es danach nicht geht, muss der Zylinderkopf neu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen