Startmodus "Sport"
Ist das möglich, das so festzulegen? In my modes ist das nicht möglich, also zumindest gibt es die Schaltfläche "als Srtartmodus festlegen" nicht.
Danke.
26 Antworten
Zitat:
@Shark1705 schrieb am 5. Juni 2025 um 11:45:30 Uhr:
Die zur Verfügung stehende Leistung ändert sich ja sehr wohl, da 100% bei Personal eine andere Leistung abruft, wie 100% im Sportmodus. Wahrscheinlich wird es sich durch die unterschiedlichen Zeiträume während der Beschleunigung wieder ausgleichen.
Die "zur Verfügung stehende Leistung" tut doch aber nichts zur Sache im Testzyklus, der typisiert wird. Machen wir ein Beispiel:
Du fährst 50 km/h konstant durch die Stadt. Hast du einen unterschiedlichen Verbrauch zwischen Normalmodus und Sportmodus? --> Nein.
Du fährst von der Ampel aus auf 50 km/h durch die Stadt. Hast du einen unterschiedlichen Verbrauch zwischen Normalmodus und Sportmodus? --> Nein, weil da doch nicht mit 100% Pedalstellung beschleunigt wird.
Oder anders gesagt: Der WLTP Zyklus beinhaltet gar keine Beschleunigung, wo 230 kW abgerufen werden. Im WLTP-Testzyklus wird eine maximale Leistung von etwa 46 PS (ca. 34 kW) abgerufen:
WLTP-Fahrzyklus – Geschwindigkeitsbereiche und Zeitdauer
- Gesamtdauer: ca. 30 Minuten
- Gesamtlänge: ca. 23,25 km
- Durchschnittsgeschwindigkeit: ca. 46,5 km/h
- Höchstgeschwindigkeit: ca. 131 km/h
- Starttemperatur: 14 °C (EU-spezifisch) und 23 °C
- Anteil Standzeit: ca. 13 % der Testdauer
Der WLTP-Zyklus besteht aus vier Phasen:
- Low (niedrig): Stadtverkehr mit niedriger Geschwindigkeit (bis ca. 56,5 km/h)
- Medium (mittel): Überlandverkehr (bis ca. 76,6 km/h)
- High (hoch): Schnellstraßen (bis ca. 97,4 km/h)
- Extra High: Autobahnähnliche Bedingungen (bis ca. 131,3 km/h)
Woher soll also der unterschiedliche Verbrauch bei gleichem Motor und gleichem Modell kommen?
Keine Ahnung, ich spiele den Ball wie gesagt zurück, da du mir die Frage nicht beantwortet hast, weshalb i5 40 xdrive und M60 nicht den gleichen WLTP Wert haben? Das Gewicht ist in der Grundkonfiguration bis auf 15 kg identisch.
Werden vielleicht Zusatzgeräte anders angesteuert, wie sie auch im Effizienzmodus (Klimaanlage/Fahrassistenz) unterschiedlich genutzt werden? Du kannst es gerne mal selbst probieren, ich habe bei meinem normalen Arbeitsweg im Personalmodus zwischen 16-18 kWh, im Sportmodus schaffe ich die Werte nicht, obwohl ich trotzdem auf der Landstraße nicht schneller fahre.
Völlig richtig beschrieben, die maximal zur Verfügung stehende Leistung hat überhaupt keinen Einfluss beim WLTP.
Beim i4 ist es ausstattungsbereinigt auch einfacher zu vergleichen, der i4 40xdrive hat 1:1 den gleichen Verbrauch wie der i4 M50 bzw. jetzt der M60 ist aufgrund der SiC Inverter die der i5 schon seit 03/25 hat sogar um 0,5kWh/100km sparsamer als ein 40xdrive!
Eco/Efficient (Sparmaßnahmen wie Klima/Sicht) deaktiviert), Comfort/Personal und Sport haben keinen Einfluss auf den Verbrauch, wenn man die Gaspedalstellung entsprechend anpasst.
Zitat:
@Shark1705 schrieb am 5. Juni 2025 um 14:22:07 Uhr:
Keine Ahnung, ich spiele den Ball wie gesagt zurück, da du mir die Frage nicht beantwortet hast, weshalb i5 40 xdrive und M60 nicht den gleichen WLTP Wert haben? Das Gewicht ist in der Grundkonfiguration bis auf 15 kg identisch.
Werden vielleicht Zusatzgeräte anders angesteuert, wie sie auch im Effizienzmodus (Klimaanlage/Fahrassistenz) unterschiedlich genutzt werden? Du kannst es gerne mal selbst probieren, ich habe bei meinem normalen Arbeitsweg im Personalmodus zwischen 16-18 kWh, im Sportmodus schaffe ich die Werte nicht, obwohl ich trotzdem auf der Landstraße nicht schneller fahre.
i5 40 hat meines Wissens Heckantrieb und einen E-Motor
i5 M60 hat 2 E-Motoren und Allrad. Dadurch bedingter Mehrverbrauch. Ist doch bei allen Herstellern so.
Auch bei E-Motoren ändert sich prinzipiell der Wirkungsgrad mit der Drehzahl/Frequenz und der Leistung. Wirkungsgrad hängt auch noch vom Antriebstyp ab (Synchron vs Asynchronmotor). Vor allem auch beim Rollen ohne Leistungsabgabe. Die Unterschiede sind nur deutlich kleiner als beim Verbrenner.
Ähnliche Themen
Der i5 40xdrive hat ebenfalls zwei Motoren und es steht ja der Punkt im Raum, dass bei einem E-Auto der Verbrauch unabhängig von der zur Verfügung stehenden abrufbaren Leistung ist.
Zitat:
@Shark1705 schrieb am 5. Juni 2025 um 14:22:07 Uhr:
Keine Ahnung, ich spiele den Ball wie gesagt zurück, da du mir die Frage nicht beantwortet hast, weshalb i5 40 xdrive und M60 nicht den gleichen WLTP Wert haben? Das Gewicht ist in der Grundkonfiguration bis auf 15 kg identisch.
Ich rate mal:
Der M60 bringt durch zusätzliche Ausstattung (z. B. M-Komponenten, größere Bremsen, Soundsystem) mehr Gewicht auf die Waage. Mehr Masse bedeutet mehr Energieaufwand beim Beschleunigen. Der M60 hat breitere Reifen und sportlichere Felgen, was den Rollwiderstand und Luftwiderstand erhöht.
Vielleicht sind auch die E-Motoren andere?
Der Konfigurator berücksichtigt all das - einfach bisschen rumklicken -> Zusammenfassung -> technische Informationen.
So kann man die WLTP Werte einsehen. Interessant ist auch die Auswirkung vom adaptiven Fahrwerk und vor allem aeroräder
Die Unterscheidungen sind beim i5 größer als beim i4 von 40x zu M60. Der i5 M60 hat meines Wissens noch zusätzliche Änderungen am Fahrwerk. Ohne diese Dinge wäre der Verbrauch auch identisch. Siehe i4.
Anderer Motor, mehr Motoren, andere Übersetzung führen zu anderem Verbrauch bei identischer Geschwindigkeit über Zeit. Denke, die Diskussion lohnt nicht, da eigentlich naheliegend.
Im selben Fahrzeug allerdings, dürften in der Theorie Fahrmodi im identischen Fahrzyklus keinen Einfluss haben, da das Stromprofil exakt gleich sein müsste. Man entnimmt die gleiche Energie aus dem Speicher solange man exakt gleich beschleunigt und verzögert. (Es sei denn, die Klimaanlage verhält sich anders o.ä.) Dies bei der Typprüfung jedoch nachzuweisen stellt einen (hohen) Aufwand dar, den man so nicht spendieren möchte. Das müsste man dann bei folgenden Homologation wiederkehrend durchführen. Da ist es verständlich, dass man sich das nicht antut.
Die Pedalcharakteristik ist definitiv anders wodurch es nahezu unmöglich sein dürfte so nuanciert angepasst das Pedal zu bedienen um in allen Modis exakt die gleiche Fahrweise an den Tag zu legen.
Bei der Verbrauchsmessung auf der Rolle ist aber genau das gefordert: Möglichst exakt den vorgegeben Geschwindigkeitsverlauf abfahren. Zugegeben, der Prüfstandsfahrer hat dann eine gewisse Herausforderung zu bewältigen, aber wie gesagt, solange das Profil identisch ist, ist auch der Verbrauch identisch.
Zitat:
@TheVaan schrieb am 6. Juni 2025 um 11:32:54 Uhr:
Die Pedalcharakteristik ist definitiv anders wodurch es nahezu unmöglich sein dürfte so nuanciert angepasst das Pedal zu bedienen um in allen Modis exakt die gleiche Fahrweise an den Tag zu legen.
Natürlich geht das. Es muss sogar gehen, denn wenn das Auto zu schnell oder zu langsam wäre, würde es nicht mehr dem Testzyklus entsprechen.