M Sport Pro Fahrwerk vs. M Fahrwerk
Ich habe gerade einen i5 Touring xD40 mit M Sport Pro Ausstattung endeckt.
,Dieser hat auch das SO2VV Adaptive Fahrwerk.
Nun ist meine Frage - Unterscheidet sich das Pro Fahrwerk vom normalen M Fahrwerk. Oder ist Pro nur die ganze Kirmes Look Aussen?
10 Antworten
PS
Da ich den Beitrag nicht editieren kann.
Der Wagen sonst Wunschausstatzung aber leider auch das Pro Paket. Auswahl Lager-Neu-Fzg ist hier sehr klein
Beim i5 xDrive40 gibts doch eh nur das „Adaptives Fahrwerk Professional“, sowie das „Adaptives M Fahrwerk Professional“ für 4.100€.
Das Standardfahrwerk ohne Adaptive Dämpfer gibts im eDrive40. Hier auch optional im M Paket das M Fahrwerk ohne adaptive Dämfer. Auch keine Hinterradlenkung!
Optional gibt’s für knapp 2k im eDrive40 das Fahrwerk das im xDrive40 Standard ist („Adaptives Fahrwerk Professional“)
Das Adaptive M Fahrwerk Professional hat Wankstabilisierung mit einem 48 Volt Netz das zusätzlich reingebaut wird und entsprechend Reichweite frisst.
Hoffe das hilft…
Also ich habe das Adaptive Fahrwerk Professional in meinen eDrive40 konfiguriert und somit das, was beim. xDrive40 Standard ist.
Finde es sehr gelungen, der Wagen schluckt so gut wie alles mit den 19“ Felgen. Sehen dennoch groß aus, dank der M Felge. Bin mal gespannt wie die M Performance 19“ wirken im Winter.
Kann das Fahrwerk sehr empfehlen, mit Wankstabilisierung habe ich nur mal kurz getestet, 21“ Felgen… Das war in einem M60... da kommt man halt echt nicht mehr so weit mit dem 81,2kWh Akku, der bräuchte min. 93 kWh um mit meiner Reichweite mithalten zu können, eher 100 kWh.
Im Alpenland unterwegs auf Landstraße gönnt sich der i5 eDrive40 nur 13,8 kWh - 15 kWh / 100km aus dem Akku, das sind 563km Reichweite beziehungsweise zwischen 75-25% Gefahren immerhin noch 280km!
Lass das mit dem xDrive, falls du es nicht unbedingt brauchst und die Wankstabilisierung Probier erstmal aus ob sich das tatsächlich lohnt.
Bedenke auch: ein Akku schafft nur X Ladezyklen, je höher der Verbrauch desto schneller altert der Akku und der Teufelskreis beginnt, sobald du oft auf 90%+ laden musst um das auszugleichen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Feuerblitz schrieb am 27. August 2025 um 21:14:25 Uhr:
Also ich habe das Adaptive Fahrwerk Professional in meinen eDrive40 konfiguriert und somit das, was beim. xDrive40 Standard ist.
Finde es sehr gelungen, der Wagen schluckt so gut wie alles mit den 19“ Felgen. Sehen dennoch groß aus, dank der M Felge. Bin mal gespannt wie die M Performance 19“ wirken im Winter.
Kann das Fahrwerk sehr empfehlen, mit Wankstabilisierung habe ich nur mal kurz getestet, 21“ Felgen… Das war in einem M60... da kommt man halt echt nicht mehr so weit mit dem 81,2kWh Akku, der bräuchte min. 93 kWh um mit meiner Reichweite mithalten zu können, eher 100 kWh.
Im Alpenland unterwegs auf Landstraße gönnt sich der i5 eDrive40 nur 13,8 kWh - 15 kWh / 100km aus dem Akku, das sind 563km Reichweite beziehungsweise zwischen 75-25% Gefahren immerhin noch 280km!
Lass das mit dem xDrive, falls du es nicht unbedingt brauchst und die Wankstabilisierung Probier erstmal aus ob sich das tatsächlich lohnt.
Danke für die zusätzlichen Infos.
Bzgl. Akku - würde ein Firmen-Wagen werden, deshalb nicht so von Relevanz für mich für mich.
Dann komme ich noch mal indirekt auf meine Ausgangsfrage zurück - was ist der Unterschied zwischen daptives Fahrwerk Professional“ und „Adaptives M Fahrwerk Professional“?
Nur die 4mm Tieferlegung? Oder wahrscheinlich etwas härter...
Wenn ja - Kann man das M-FW komfort-mässig wie das Professional einstellen, oder ist es immer ein Tick straffer?
Sonst noch etwas, was ich übersehen habe?
Kann eventuell jemand für all diese Fahrwerke die Tieferlegung in mm ggü. dem stinknormalen Standardfahrwerk posten?
Z.B.:
Wieviel mm ist denn das "M Sportfahrwerk", der Ausstattungsvariante "M Sport", tiefer ggü. dem Standardfahrwerk?
Der eDrive40 hat bereits hinten die Luftfederung als Upgrade zum „normalen“ 5er mit seinen 155mm als 520d.
Der eDrive40 hat erstmal 147mm Bodenfreiheit.
Optional gibt es beim eDrive40 entweder die adaptiven Dämpfer inkl. Hinterachslenkung (-4mm), oder das M Sportfahrwerk(-10mm).
Der xDrive40 kommt serienmäßig mit dem adaptiven Dämpfersystem für vorne (147mm) und der Hinterachslenkung laut Datenblatt jedoch ohne adaptive Dämpfer an der Hinterachse.
Es kann optional mit Wankstabilisierung (vmtl -8mm) bestellt werden und hat damit auch hinten adaptive Dämpfer. Damit kommt das 48v System dazu.
Interessant hier ist jedoch, dass der Konfigurator eine andere Ausstattung verspricht als die technischen Daten. Laut KlickiBunti Konfigurator kein Hinweis auf adaptive Dämpfer „nur vorne“ und er verspricht 4mm tieferlegung, die sich auch nicht mit der Angabe in den technischen Daten widerspiegelt.
Der M60 hat serienmäßig vorne und hinten adaptive Dämpfer und Hinterachslenkung, er hat direkt eine Tieferlegung auf 137mm (-10mm). Optional die Wankstabilisierung und weitere -4mm und 48v.
Leider muss man sich alles aus Konfigurator und Datenblätter zusammensuchen. Hab es basierend auf dem Touring gemacht… ob es Details bei der Limo gibt weiß ich nicht.
Zitat:
@Feuerblitz schrieb am 28. August 2025 um 21:42:35 Uhr:
Der eDrive40 hat bereits hinten die Luftfederung als Upgrade zum „normalen“ 5er mit seinen 155mm als 520d.
Der eDrive40 hat erstmal 147mm Bodenfreiheit.
Optional gibt es beim eDrive40 entweder die adaptiven Dämpfer inkl. Hinterachslenkung (-4mm), oder das M Sportfahrwerk(-10mm).
...
Leider muss man sich alles aus Konfigurator und Datenblätter zusammensuchen. Hab es basierend auf dem Touring gemacht… ob es Details bei der Limo gibt weiß ich nicht.
Da muß ich mal recherchieren, ob das auch auf die eDrive40-Limo zutrifft.
- Luftfederung hinten in der eDrive40-Limo mit dem Standardfahrwerk?
- Luftfederung hinten in der eDrive40-Limo auch dann, wenn "M Sportpaket" (und somit das M Sportfahrwerk) als Ausstattungsvariante gewählt wird?
Hab mal geschaut, die Bodenfreiheit der Limo ist generell 1mm weniger aber technisch scheint es identisch zum Touring zu sein.
Ich würde Vorsicht walten lassen, wegen ~3 Meter Radstand kommt vielleicht mal ne Delle in den Akku, wenn man es zu sehr übertreibt mit der Tieferlegung.
Meine 143mm sind optisch gut aber fast schon zu tief fürs Bauchgefühl bei manchen Einfahrten mit Hubbeln und Senken. Mit meiner 3er Limo G20 330i bin ich schon mal angeschliffen, der hat etwas wenige Radstand und - in dem Moment zum Glück - gar keine Tieferlegung. So blieb es bei Kratzern und nur optischem Mangel.
Beim Verbrenner ist dem TÜV das auch egal.