Starthilfe über überbr.kabel an den Zigarettenanzünderen - Erfahrung?

Audi A4 B6/8E

Hallo allerseits,
 
beim durchblättern der Wochenendwerbung ist mir bei lidl folgendes Produkt aufgefallen:
 
TRONIC Überbrückungskabel: zum Starten von Autobatterien über eine Verbindung zws. zwei Zigarettenanzündern
 
zu finden hier:
 
www.lidl.de/de/home.nsf/pages/c.o.20071108.p.Ueberbrueckungskabel.ar20
 
 
Hat jemand damit Erfahrung bzw.  kann sowas empfehlen oder auch nicht? Wird ja bald wieder kalt .... 😉
 
Grüße, frahop

Beste Antwort im Thema

ok geb ich zu....... überreagiert und unfreundlich geantwortet.....

aber es stört mich einfach immer wieder an vielen foren dass sachverhalte / tatsachen oder ausgiebige testverfahren so lange umgeformt werden bis sie der eigenen meinung genügen....denn so wird die arbeit von z.b. testingenieuren zu nichte gemacht.. ..

so entstehen vorurteile, unwahrheiten werden verbreitet auf denen dann oft die meinung des einzelnen beruht...

das wiederspricht meiner meinung nach dem grundprinzip eines forums ...und zwar den austausch von fundierten kenntnissen oder dem eigen erlebten ....

denn wem soll ich dann glauben??? dann steh ich doch wieder am anfang meiner frage ohne antwort......

wenn ich etwas nicht weiß dann weiß ich es eben nicht....is doch kein beinbruch....geht doch jedem oft so...darum hol ich mir ja rat und erwarte, dass er dann auch der wahrheit entspricht....

naja nichts für ungut ....werde zukünftig meinen tonfall angemessener gestallten

19 weitere Antworten
19 Antworten

Das hab ich mich auch gerade gefragt! Klemy hatte hier über einen Eigenbau mit einem kleinen Gelakku berichtet. Wenn man aber ein zweites Auto in Reichweite hat, dann wäre das eine komfortable Lösung mit dem Zig-Anzünder-Kabel. Mal sehen, ob noch jemand Argumente gegen eine solche Lösung hat...

Genau dafür sind solche Teile super geeignet! Kann ich nur empfehlen. Es stimmt aber was vorher angemerkt wurde, manche Autos (z.B. Audi A8) schalten Verbraucher ab, wenn die Batterie sehr weit entladen ist und der Zigarettenanzünder könnte somit einer der ersten Verbraucher sein, die abgeschaltet werden. Dann läd sich da garnichts = das was der ADAC gesagt hat = Es funktioniert nicht immer.

Aber nur so als Beispiel: Audi A8, Batteriewechseln bei schlechter Batterie am besten nach einer Fahrt, also wenn die schlechte Batterie "warm" ist durchs laden und einigermaßen voll, dann mit besagtem Kabel mit anderem Auto verbinden (sollte vergleichbare große Batterie haben) und dann in aller Ruhe die schlechte Batterie tauschen. So bleiben die 12 V Bordnetz durchgehend erhalten und man muss nachher nur noch die neue Batterie eincodieren und sich keine Sorgen um die vielen Steuergeräte machen, die irgendwelchen Schaden nehmen könnten oder die irgendwelche Werte vergessen könnten. Die Werkstätten haben ähnlich funktionierende Geräte für Batteriewechsel an "Steuergerät-vollgestopften" Mimosen-Autos.

Für die 5 bis 10 Euro die das kostet kann man da wenig falsch machen, wenn man das Gerät benutzt wie es gedacht ist. Zur direkten Starthilfe ist es ja nicht gedacht.

Gerade bei unseren b6 wird doch 12v über'n Zigarettenanzünder
beim Batteriewechsel empfohlen?! Ganz offiziell seitens Audi?!

Auch für Erhaltungsladungen über Nacht halte ich das Ganze für geeignet,
aber bei dem Gedanken da 10A reinzuschicken hätte ich kein gutes Gefühl.
Selbst wenn die Sicherung das "absegnet" halte ich eine Erwärmung der
Leitung, Isolierung und direkter Umgebung für äusserst bedenklich.

fremdstarten und schnelladen über zigibuchse ist quatsch

erhaltungsladegerät alle swunderbar!
allerdings muss man aufpassen, es gibt auch ladegeräte gerade diese die auch batterien wiederbeleben können(mit delta u ladekennlinie usw) die mit 30V laden auf PWM, sprich die 30V werden für einige millisekunden eingeschaltet und danach wieder ab, so ergibt sich unterm strich eine ladespannung die zur batterie passt und ein einstellbarer ladestrom.

Das Lustige bei dieser ladeart ist das die Batterie wunderbar sauber auf den platten ist, jedoch erhöht sich ab einer gewissen frequenz der übergangswiederstand drastisch (skin effekt), der strom fließt nichtmehr durch den leiter sondern nurnoch an den rändern bzw außenhaut des leiters.

Es ist also ratsam einmal dabeizusein wenn über den Anzünder geladen wird, nicht das es dir da nachts kernschmelze und kabelbrand gibt bei "hohen" ladeströmen.

Hatte etwas ähnliches mal am quad gehabt

mfg

Ähnliche Themen

weils mal wieder winter ist kann man den ja nochmal hoch holen.

selbstverständlich funktioniert das, mit dem ladegerät auf den zigarettenanzünder genauso wie zwischen 2 zigarettenanzündern.

aber -. das ist keine überbrückung. nur ein nachladen.

die meisten ziggi anzünder sind >= 20 A abgesichert, manche soger > 30A.
ein ctek mxs5.0 z.b. liefert max 5 A, sollte also kein problem sein.

ich hab schon mehrere fahrzeuge mit der ziggi->ziggi wieder ans laufen gebracht.
dauert 5-10 minuten wobei am spenderfahrzeug der motor laufen sollte.
dann zieht man die kabel ab und startet den patienten.
hat den vorteil dass die elektronik anschliessend nicht "spinnt" wie beim herkömmlichen überbrückungskabel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen