Starthilfe & Steuergerät geschossen??

Audi A4 B7/8E

Hallo,

habe dummerweise etwas über 24 Stunden die Innenbeleuchtung brennen lassen. Karre sprang nicht an. Noch nicht einmal hat eine Kontrolllampe geleuchtet - war also komplett leer die Batterie. Fremdstart gemacht und alles war gut. Das war Gestern.
Da ich nicht viel gefahren bin, hatte ich heute Abend wieder ein Problem: Wollte starten, Kontrolllampen gingen an, aber Auto ist nicht angesprungen. Stattdessen nur surrende Geräusche vom KI.
Nun gut, wieder Fremdstart. Blöderweise habe ich in der ganzen Hektik nicht den richtigen Massepunkt genommen, sondern direkt an der Batterie bei beiden Fahrzeugen angeschlossen.
Schlüssel rum, meiner springt an und im gleichen Moment ein kleiner Knall (Plitsch) und es hat ne 10tel Sekunde etwas nach Ampere gerochen.

Problem ist nun, dass die Karre meint, der Tank wäre leer. Der ist aber noch halb voll! Also wenn ich die Zündung einschalte, geht die Tanknadel nur auf den ersten Strich. Das FIS zeigt mir eine Reichweite von 1km und das Tanksymbol.

Besteht eine Chance, dass nur ne Sicherung gestorben ist, oder habe ich ein Steuergerät geschlachtet?
Wenn Sicherung, welche könnte es sein? Die Bezeichnungen sind super eindeutig :-(

Ich könnte brechen, ich sollte mich besser mit den Dingen beschäftigen,mit denen ich mich auskenne!

Grüße
Detlef

24 Antworten

@Powermike

Weiist Du, was an dem KI kaputt gehen kann? Also eher IC geschossen oder vielleicht Leiterbahn verglüht?

Zitat:

Original geschrieben von kernelbauer


Schon beim Fremdstart, oder erst wenn die Kiste an ist, vor dem abklemen der Kabel?

Erst wenn die Kiste an ist!

Zitat:

Original geschrieben von Tomekk123


Bei mir geht das Licht auch nach einer gewissen Zeit aus wenn der Schalter auf I steht, EZ Februar 2001. Stellte ich vor kurzem freudig am nächsten Tag fest, als das Licht nach dem Losfahren nicht ausgehen wollte.

MfG

Daniel

Genauso ists auch bei meinem B7 aus 03/05

Hallo,

wenn die Kiste schon an ist und ich dann die Verbraucher einschalte habe ich beim überbrücken eines Fahrzeuges die Spannungsspitzen doch nicht gemindert.

Die hohe Spannung tritt ja beim starten auf,logisch,oder?

Deshalb sollte man bei einer komplett leeren, die Batterie
an ein Ladegerät hängen oder ein Tragbares Überbrückungsgerät wie es die Autohändler haben.

Bin aber kein Elektriker,hatte man uns irgentwie so in der Schule erzählt.

Gruß Pauli

Ähnliche Themen

Ich glaube, dabei geht es eher nachher darum, wenn die Kabel wieder abgeklemmt werden, damit dann keine Spannungsspitzen die empfindliche Elektronik schrotten.

Gruß Olli

Zitat:

Original geschrieben von Andi V6TDI


Warte einfach mal ein bisschen ab, vielleicht erholt sich die Anzeige wieder. Meiner hatte bei der letzten Inspektion beim Fehlerauslesen Unterspannung. Als ich den Wagen abholte bewegte sich die Tanknadel keinen Millimeter mehr obwohl der Tank noch gut halb voll war. Hab dann aufgetankt dann ging die Anzeige auf halb. Nach zwei Tagen ging die Anzeige dann wieder problemlos.
Mechaniker meinte, durch die Unterspannung müßten sich einige Systeme erst wieder "fangen", das dauert ein klein bisschen.

Das ist es! *freu*. Bin vorhin ne Stunde gefahren und habe dann voll getankt. Der Zeiger ging auf halb voll und kletterte stetig weiter bis 100%. Das hat ca. 20min. gedauert.

Interresant war folgendes:

Zündung an -> Tanknadel steigt bis ca. 55%. Zündung aus und wieder an -> Tanknadel steigt bis ca. 55%, lasse die Zündung ein paar Minuten an, Tanknadel steigt weiter (ca. 65% sehr langsam). Zündung aus und wieder an -> Tanknadel sofort auf 65%, Zündung bleibt weiterhin an und die Nadel steigt ganz langsam immer höher. u.s.w.

Also braucht der aus welchen Gründen eine gewisse Zeit, bis das KI wieder "geeicht" ist (oder wie auch immer man das nennen möchte)

Heute Abend bin ich etwa noch 120km gefahren und kommte keinen Fehler feststellen.

Der "Knall" den ich gestern gehört habe wird wohl ein Funkenüberschlag zwischen der Zange vom Starterkabel und dem Batteriepol des Starterfahrzeuges gewesen sein. Optische Spuren weisen darauf hin..

Vielen Dank @all

Grüße
Detlef

Glück gehabt. Ich hätte da jetzt wirklich auf den ein oder anderen Widerstand getippt.

Gruß
PowerMike

Zitat:

Original geschrieben von kernelbauer


Der "Knall" den ich gestern gehört habe wird wohl ein Funkenüberschlag zwischen der Zange vom Starterkabel und dem Batteriepol des Starterfahrzeuges gewesen sein. Optische Spuren weisen darauf hin..

Genau das habe ich gemeint mit Funkenbildung und Entzündung von Gasen, die von der Batterie ausgehen.

Deswegen:

Masse gehört nicht an die Batterie!!!

😉

Gruß Olli

Zitat:

Original geschrieben von PowerMike


Glück gehabt. Ich hätte da jetzt wirklich auf den ein oder anderen Widerstand getippt.

Auf diesen Fehler bzw. Austausch des Steuergeräts hätte der 🙂 wohl auch getippt, wie ich die Burschen kenne !!!

Gruß Olli

Zitat:

Original geschrieben von kernelbauer


Das ist es! *freu*. Bin vorhin ne Stunde gefahren und habe dann voll getankt. Der Zeiger ging auf halb voll und kletterte stetig weiter bis 100%. Das hat ca. 20min. gedauert.
Interresant war folgendes:
Zündung an -> Tanknadel steigt bis ca. 55%. Zündung aus und wieder an -> Tanknadel steigt bis ca. 55%, lasse die Zündung ein paar Minuten an, Tanknadel steigt weiter (ca. 65% sehr langsam). Zündung aus und wieder an -> Tanknadel sofort auf 65%, Zündung bleibt weiterhin an und die Nadel steigt ganz langsam immer höher. u.s.w.
Also braucht der aus welchen Gründen eine gewisse Zeit, bis das KI wieder "geeicht" ist (oder wie auch immer man das nennen möchte)

Heute Abend bin ich etwa noch 120km gefahren und kommte keinen Fehler feststellen.

Der "Knall" den ich gestern gehört habe wird wohl ein Funkenüberschlag zwischen der Zange vom Starterkabel und dem Batteriepol des Starterfahrzeuges gewesen sein. Optische Spuren weisen darauf hin..

Vielen Dank @all

Grüße
Detlef

Freut mich das es bei dir auch nur das war. Ich hatte damals auch gleich Panik das ein Tankgeber defekt sei.

Aber das Auto ist nun mal voller (teils sehr empfindlicher) Elektronik. Wenn da mal was ist müßen sich die Systeme erst alle wieder aufeinander abstimmen.

Die Tankanzeige ging bei mir auch binnen 20 Min. wieder auf voll. Die Restkilometeranzeige brauchte noch cá 2 Tage bis sie wieder korrekt funktionierte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen