ForumFahrzeugtechnik
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Starthilfe mit zweiter Autobatterie (ohne 2. Auto)

Starthilfe mit zweiter Autobatterie (ohne 2. Auto)

Themenstarteram 10. Februar 2021 um 12:38

Hallo,

wo schließe ich eigentlich am besten eine zwei Autobatterie an, wenn ich (ohne ein Spenderfahrzeug) Starthilfe geben möchte?

Schließe ich den Minuspol der Spenderbatterie, wie mit einem Zweitfahrzeug auch, an die Masse des leeren Autos an oder besser direkt an den Minuspol der Empfängerbatterie?

Hintergrund ist, dass ich mich frage, ob eine direkte Verbindung beider Pole in dem Fall besser ist, um die Restleistung der Empfängerbatterie mit für den Startvorgang zu nutzen. Eine Überspannung durch Starten des Spenderautos fällt in dem Fall ja weg.

Danke und viele Grüße

Kniffo

Ähnliche Themen
49 Antworten

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 12. Februar 2021 um 11:12:00 Uhr:

..bin ich kein Experte in diesem Gebiet, also akzeptiere ich Laie das, was die Experten sagen.

Aber ich bin Experte. Ich war sogar mal drei Jahre lang Ausbilder in einer Kfz-Lehrwerkstatt und deshalb weiß ich, das deine Lösung nicht zu 100% richtig ist. Hast du mal einen Link zu so einer Expertenmeinung?

Zitat:

@4Takt schrieb am 12. Februar 2021 um 12:20:41 Uhr:

Aber ich bin Experte.

In dem Schutzleiterbeispiel meinten das manche Elektriker auch. Bedenklich, weil solche Elektriker „falsche Empfehlungen“ an Kunden weitergeben.

Zitat:

@4Takt schrieb am 12. Februar 2021 um 12:20:41 Uhr:

Hast du mal einen Link zu so einer Expertenmeinung?

Weiter oben habe ich ein paar Links gesetzt und wenn mehrere Organisationen (ADAC. TÜV und Co.) diese Empfehlungen abgeben, dass das Minuskabel beim Empfängerfahrzeug nicht an den Minusbatteriepol zu klemmen ist, dann reicht mir das, denn die saugen sich das nicht aus den Fingern.

Außerdem haben einige User es uns hier ja auch erklärt, warum man das Minuskabel bei einem Fahrzeug nicht direkt am Batteriepol anklemmen soll.

Daher reicht mir das, zumal ich von dir keine einleuchtende Erklärung gelesen habe, die dem entgegensteht.

Du hingegen als „Experte“ hast ja Zugang zu weitergehenden Informationen und musst eigentlich wissen, wo diese Empfehlungen vom ADAC, TÜV und der ganzen anderen Organisationen herkommen, also gerade du müsstest die Quelle nennen können.

 

Zitat:

@4Takt schrieb am 12. Februar 2021 um 12:20:41 Uhr:

…und deshalb weiß ich, das deine Lösung nicht zu 100% richtig ist.

…nicht zu 100%, was soll das heißen, eine Vorbereitung zum Suchen des Haars in der Suppe, weil ich irgendwo etwas nicht exakt beschrieben habe?

Meine Meinung ist, dass am Empfängerfahrzeug nicht der Minuspol zum Anklemmen benutzt werden soll. Das ist mir der wichtige Punkt und das geht ja wohl aus all meinen Beiträgen hier hervor. Um andere Details brauchen wir nicht diskutieren, denn mag sein, dass du da recht hast, bin aber gerne bereit etwas dazuzulernen, wie ich ja oben bereits gezeigt habe.

 

Gruß

Uwe

Verbeis dich doch nicht ständig da drauf, ob das Minuskabel jetzt an den Minuspol oder an den Motor soll.

Es geht in der Hauptsache darum, das man das Minuskabel als Letztes beim Anschließen ans Spenderfahrzeug anschließt und auch als Erstes wieder abnimmt, wenn die Starthilfe vorbei ist, denn so ist ein eventuell entstehender Funke viel weiter weg von Pannenauto, denn nur da kann sich Knallgas entwickeln.

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 11. Februar 2021 um 10:52:19 Uhr:

Zitat:

Ich denke, es kann noch Gründe geben, die wir beide noch nicht kennen.

Nein....die Vorsorge gegen eine Knallgasexplosion an einer möglicherweise gasenden Batterie ist der einzige plausible Grund, denke ich.

Ähnlich verhält es sich mit der Reihenfolge des an/abklemmens der Batteriepole bspw. beim Wechsel des Akkus.

Abklemmen:

Zuerst den „Minuspol“ abklemmen —-> dann den „Pluspol“

(Eselsbrücke: Beim abklemmen „nehme ich etwas aus dem Fahrzeug weg,

es fehlt etwas“ also „-minus“ zuerst)

Der Grund für diese Reihenfolge ist....

Wenn man zuerst den Pluspol lösen würde und mit dem Werkzeug abrutscht und damit ein Verbindung zur Fahrzeugkarosserie herstellt, gibt es bei noch angeschlossenem Minus (Masse) einen satten Kurzschluss, mit Lichtbogen. Neben der Verbrennungsgefahr kann durch den hohen Kurzschlussstrom der Akku platzen sowie besteht die daraus abgeleitete Gefahr der „Knallgasexplosion“ wenn der Akku gegast hat. .

Das verhindert man in dem man zuerst den Minuspol abklemmt. (Oder nicht mit dem Werkzeug abrutscht:)) also den Minuspol der Batterie von der Fahrzeugkarosserie trennt.

Beim Einbau umgekehrt vorgehen aus den gleichen Gründen.

Anklemmen:

Zuerst den „Pluspol“ anklemmen ——> danach den Minuspol

(Eselbrücke: Beim anklemmen „füge ich etwas dem Fahrzeug hinzu, also „+plus“ zuerst.

Jaa klar....wenn man vorsichtig ist geht’s auch anders, haben einige bestimmt schon jahrelang gemacht ohne darauf zu achten und es ist nichts passiert. Stimmt sicher...ein Batterie Austausch ist ja an sich auch keine besonders Gefährliche Arbeit, aber wenn mal etwas ähnlich wie beschrieben schiefgeht, kann das schlimme Folgen haben.

Und....so zu arbeiten kostet nicht mehr und dauert auch nicht länger, also eigentlich kein Grund für Fachleute es nicht zu tun.

Ein kleiner minimal Workaround der „Autodoktoren“ für jegliche Arbeit an Batteriepolen.....einfach mal direkt vorher kurz über die Bateriepole „pusten“ um mögliches Wasserstoff (Knallgas) zu verflüchtigen. Ja.....klingt lächerlich....aber kann man machen weil/wenn man um die Gefahren weiß. Ähnlich verhält es sich mit „Abdecken der Pole“ usw.

Es passiert sicher nicht selten, das Werkzeug auf den Polen der abgeklemmten Batterie unabsichtlich abgelegt wird.

Man sollte sich immer bewusst sein, welche enormen Energien in solchen Fahrzeugbatterien gespeichert sind wenn man daran/damit hantiert, auch wenn sie vermeintlich „entladen“ sind

Das Video hatte ich auch schon gesehen und es sollte auch vorher schon klar gewesen sein diese Reihenfolge wirklich besser einzuhalten, auch wenn selten etwas passieren dürfte.

Meist kann sich kein (oder zu wenig) Knallgas ansammeln, weil ein schneller Abzug (Verflüchtigung) gewährleistet ist, sonst würde es ein viel größeres "öffentliches" Thema sein!

Zitat:

@4Takt schrieb am 12. Februar 2021 um 13:53:00 Uhr:

Es geht in der Hauptsache darum, das man das Minuskabel als Letztes beim Anschließen ans Spenderfahrzeug anschließt und auch als Erstes wieder abnimmt, wenn die Starthilfe vorbei ist, denn so ist ein eventuell entstehender Funke viel weiter weg von Pannenauto, denn nur da kann sich Knallgas entwickeln.

Genau das wird in „allen“ Anleitungen anders beschrieben, Minus zuletzt am Massepunkt oder Motor (nicht an Batterie) des Pannenfahrzeugs und diese Verbindung zuerst wieder trennen.

Wenn auch unwahrscheinlich, besteht ja auch die Möglichkeit, dass die Spenderbatterie gast, wenn die Lichtmaschine des Spenderahrzeugs defekt ist oder die Starthilfekabel verpolt angeschlossen werden.

Gerade Laien können solche Fehler machen (hat meine Schwester mal hinbekommen) und genau, damit das dann möglichst nicht gefährlich ausgeht, wird eine Standardvorgehensweise empfohlen.

Aber wenn du meinst, gegenüber allen Empfehlungen muss es anders gemacht werden, dann ist das halt so, denn „DU“ bist „DER“ Experte. ;)

 

Gruß

Uwe

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Starthilfe mit zweiter Autobatterie (ohne 2. Auto)