Starthilfe eines Busses
Hallo,
habe folgende Frage:
Kann man einen Bus,der zwei 12V Batterien in Reihe geschaltet hat,also 24V,mit einen PKW Starthilfe geben, in dem man die PKW Batterie parallel an eine der zwei Bus-Batterien anschliesst?
Oder kann man sogar,wenn man zwei PKW´s hat,jeweils die eine Batterie vom ersten PKW an die erste vom Bus (parallel) und die andere PKW-Batterie an die zweite vom Bus (parallel) anschliessen?
Wie würden sich die Spannungen und Ströme verhalten?
Gehen im zweiten Beispiel die elektrischen Geräte in den PKW´s defekt?
Was meint Ihr?
Vielen Dank
bluffy
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MAN-Elektriker
Kannst du mir bitte erklären, was das mit dem CAN-Bus zu tun hat?Zitat:
Original geschrieben von MAN Doc
Beim MAN TGA zum Beispiel ist das Minuspol nicht mit dem Chassis verbunden, hat außer der Sicherheit mit dem CAN Bus zu tun...
Wenn Du beim MAN TGA/TGS/TGX etwas nachrüstest, wie zum Beispiel Rückfahrscheinwerfer musst Du ein extra Massekabel ziehen. Man sollte in keinem Fall beim Nachrüsten auf den Rahmen gehen, dadurch können vermehrt Fehlereinträge im CAN Bus auftretten, dies kann zu beschädigungen der Elektrik führen, speziell beim ZBR/FFR. Is eine MAN Forschrift, so hat mans uns zum Elektrik Lehrgang erzählt, falls was falsch sein sollte, berichtigt mich ruhig.
Zitat:
Original geschrieben von MAN Doc
Wenn Du beim MAN TGA/TGS/TGX etwas nachrüstest, wie zum Beispiel Rückfahrscheinwerfer musst Du ein extra Massekabel ziehen. Man sollte in keinem Fall beim Nachrüsten auf den Rahmen gehen, dadurch können vermehrt Fehlereinträge im CAN Bus auftretten, dies kann zu beschädigungen der Elektrik führen, speziell beim ZBR/FFR. Is eine MAN Forschrift, so hat mans uns zum Elektrik Lehrgang erzählt, falls was falsch sein sollte, berichtigt mich ruhig.Zitat:
Original geschrieben von MAN-Elektriker
Kannst du mir bitte erklären, was das mit dem CAN-Bus zu tun hat?
Da hast du Recht, dass man zu jedem Verbraucher auch eine Masseleitung legen muss usw.
Das Problem ist nämlich auch, dass es sehr schnell zu einem Kabelbrand kommen kann wenn sich ein grosser Verbraucher Masse über den Rahmen holt.
Aber die Frage warum der Rahmen massefrei ist wegen CAN-BUS ist dadurch immer noch nicht beantwortet.
Zitat:
Original geschrieben von MAN-Elektriker
Da hast du Recht, dass man zu jedem Verbraucher auch eine Masseleitung legen muss usw.Zitat:
Original geschrieben von MAN Doc
Wenn Du beim MAN TGA/TGS/TGX etwas nachrüstest, wie zum Beispiel Rückfahrscheinwerfer musst Du ein extra Massekabel ziehen. Man sollte in keinem Fall beim Nachrüsten auf den Rahmen gehen, dadurch können vermehrt Fehlereinträge im CAN Bus auftretten, dies kann zu beschädigungen der Elektrik führen, speziell beim ZBR/FFR. Is eine MAN Forschrift, so hat mans uns zum Elektrik Lehrgang erzählt, falls was falsch sein sollte, berichtigt mich ruhig.
Das Problem ist nämlich auch, dass es sehr schnell zu einem Kabelbrand kommen kann wenn sich ein grosser Verbraucher Masse über den Rahmen holt.Aber die Frage warum der Rahmen massefrei ist wegen CAN-BUS ist dadurch immer noch nicht beantwortet.
Genauer kann ich Dir das leider nich erklären, das Thema wurde zum letzten MAN Lehrgang nur kurz angesprochen. Werd mich aber schlau machen und Dir sobald wie möglich die Antwort hier reinsetzen. Aber eigentlich müsstes Du das doch beantwoten können, immerhin bist Du MAN-Elektriker?!
Zitat:
Original geschrieben von MAN-Elektriker
Da hast du Recht, dass man zu jedem Verbraucher auch eine Masseleitung legen muss usw.Zitat:
Original geschrieben von MAN Doc
Wenn Du beim MAN TGA/TGS/TGX etwas nachrüstest, wie zum Beispiel Rückfahrscheinwerfer musst Du ein extra Massekabel ziehen. Man sollte in keinem Fall beim Nachrüsten auf den Rahmen gehen, dadurch können vermehrt Fehlereinträge im CAN Bus auftretten, dies kann zu beschädigungen der Elektrik führen, speziell beim ZBR/FFR. Is eine MAN Forschrift, so hat mans uns zum Elektrik Lehrgang erzählt, falls was falsch sein sollte, berichtigt mich ruhig.
Das Problem ist nämlich auch, dass es sehr schnell zu einem Kabelbrand kommen kann wenn sich ein grosser Verbraucher Masse über den Rahmen holt.Aber die Frage warum der Rahmen massefrei ist wegen CAN-BUS ist dadurch immer noch nicht beantwortet.
also massefrei ist der rahmen ja trotzdem nicht oder?? also wenn ich mich recht an meine lehrzeit bei MAN erinnere ist der massepunkt ja doch am getriebe/in getriebe nähe und das mit'n motor verbunden und der motor hängt ja im rahmen.....😉
Ähnliche Themen
Ich schätze mal, daß es hauptsächlich um Korrosionsprobleme geht (Elektrolyse an Übergängen/Verbindungen).
Wenn die Masseleitung direkt an Motor und Getriebe angeflanscht ist, fließt kein Strom über den Rahmen (evtl. also nur "Potentialausgleich"😉, außerdem gibt es Anlasser auch in "zweipoliger" Form
Zitat:
Original geschrieben von MAN Doc
Genauer kann ich Dir das leider nich erklären, das Thema wurde zum letzten MAN Lehrgang nur kurz angesprochen. Werd mich aber schlau machen und Dir sobald wie möglich die Antwort hier reinsetzen. Aber eigentlich müsstes Du das doch beantwoten können, immerhin bist Du MAN-Elektriker?!Zitat:
Original geschrieben von MAN-Elektriker
Da hast du Recht, dass man zu jedem Verbraucher auch eine Masseleitung legen muss usw.
Das Problem ist nämlich auch, dass es sehr schnell zu einem Kabelbrand kommen kann wenn sich ein grosser Verbraucher Masse über den Rahmen holt.Aber die Frage warum der Rahmen massefrei ist wegen CAN-BUS ist dadurch immer noch nicht beantwortet.
Ja eben weil ich die Elektrik vom MAN relativ gut kenne verstehe ich diese Aussage nicht??