Startet nicht, ZV ohne Funktion, SG's nicht erreichbar
Nachdem nun endlich alles fehlerfrei war, der Wagen wunderbar lief, kam heute morgen die Ernüchterung...
Der Wagen ließ sich nicht per Funk öffnen. Auch mechanisch funktionierte die ZV nicht. Anlassen war auch nicht möglich. BPR lief wohl, aber kein Mucks vom Anlasser.
Gestern Abend ins Carport gestellt und abgeschlossen. Heute morgen dann das... Sicherungen sind alle OK. Diverse SG sind für VIDA nicht erreichbar...
V70I, 1999, 165PS, Automat
Danke
23 Antworten
Ach ja...
Die Beifahrertür lässt sich nicht mehr entriegeln, auch nicht per Hand.
Aber ob das damit zusammenhängt...
Ach ja, Batterietester meint, die Batterie wäre voll in Ordnung.
Denke aber, wir probieren trotzdem eine andere...
Update:
Sicherung ZV war hochohmig.
Brennt nach kurzer Zeit, nach verschließen mit ZV durch.
Dauert einige Sekunden...
Masseverbindung chassis-Batterie geprüft?
Zitat:
@Schlutopia schrieb am 23. Dezember 2024 um 18:42:22 Uhr:
Update:
Sicherung ZV war hochohmig.
Brennt nach kurzer Zeit, nach verschließen mit ZV durch.
Dauert einige Sekunden...
Ich habe keine schimmer wie eine ZV funktioniert, aber kann das sein, dass sie einfach so lange schließt/arbeitet, bis die Sicherung durchbrennt? Andererseits dürfte die zv aber nichts mit dem funktion des Motors zu tun haben. Außer evtl wegfahrsperre
Ähnliche Themen
Masseverbindungen sind OK. Die Sicherung ist nicht nur für die ZV verantwortlich. Haben sie erneuert ohne abzuschließen. Die Sicherung hält und der Wagen läuft wieder...
Auch das Verriegeln geht wieder.
Nun ist Forschungsarbeit angesagt. Kabelbaum, ZV Motor, Mikroschalter, Relais.. all das.
Ich vermute, dass ein ZV Motor nicht abschaltet. Wenn er in Endposition ist, wird er gestoppt und seine Stromaufnahme steigt.
Ja genau so vermute ich es auch. Vermutlich musst du dann die verriegelungen nacheinander ausstecken
" - Ach ja, Batterietester meint,, die Batterie wäre voll in Ordnung- "
Zum Glück gibt es weltweit ja nur Einen, und D-E-R kann sich nicht irren ?
Leider ist es ein temporärer Fehler. Zur Zeit läuft alles...
Ich vermute die Beifahrertür, da diese auch mechanisch zickte.
Mal schauen, wie geduldig mein Sohn ist. Möglichkeit wäre auch, Strom messen und Ver-und entriegeln bis der Arzt wieder weg ist...
Allerdings ist mein Amperemeter nur bis 20A abgesichert. Und genau die 20A Sicherung haut´s ja raus. Und ein Gleichstromfähiges Zangenamperemeter fehlt uns noch in der Sammlung...
@ Zug_Spitzer : Mit einer anderen Starterbatterie das gleiche Spiel. Natürlich kann der sich irren, wenn man aber nicht gerade einen Kfz Zubehörhandel zuhause hat (stehen danke meines Sohnes aber kurz davor) muss man sich darauf erstmal verlassen. Zumal es recht unwahrscheinlich ist, dass es eine Sicherung aufgrund einer schwachen Starterbatterie zerreisst.
Ein alter Trick bei gelegentlichen bzw. zeitweiligen Kurzschlüssen ist, anstelle der Sicherung eine starke Glühbirne (z.b. eine 12V 55W Scheinwerferbirne) an die 2 Pins des Sicherungssteckplatzes anzuschließen.
Sobald/Solange diese Birne nämlich mit voller Helligkeit aufleuchtet, liegt der Kurzschluss vor (über den Kurzschluss hat sie dann die "volle", niedrigohmige Masse und leuchtet mit voller Leistung, also hat die vollen 12V anliegen).
Wenn ein Verbraucher (wie z.B. die Stellmotoren) Strom zieht, dann leuchtet sie allenfalls schwach, weil sie dann in Reihe mit dem Verbraucher geschalten ist und sich der Spannungsabfall auf Verbraucher und Birne aufteilt.
Ein ganz helles Aufleuchten entspricht also dem Durchbrennen einer Sicherung. Und die brennende Glühbirne dient dabei gleichzeitig als Kurzschluss-Strombegrenzung. (...und deren Helligkeit als "Schätz"-Amperemeter 😉)
So kann man in Ruhe probieren und überall wackeln, Dinge ab- und anstecken, während man die Glühbirne beobachtet. Wenn dann der Kurzschluss gefunden und behoben ist, erst dann steckt man erst wieder eine "echte" Sicherung an.
Die Idee klingt super mit der Glühbirne. Nur komm ich da auf ca 5amp Verbrauch. 55w/12v=amp.
Ihm hauts ja ne 20amp Sicherung durch. Überlebt das die Glühbirne überhaupt?
Na klar überlebt eine 12V-Birne 12V 🙂
Das hat ja nichts damit zu tun, wie hoch der Stromkreis abgesichert ist.
Der Stromfluss und somit die Leistung ergibt sich aus der anliegenden Spannung und dem Widerstand (I=U/R bzw. P=U²/R)
Zitat:
@Drehzahlmama schrieb am 24. Dezember 2024 um 11:50:22 Uhr:
Die Idee klingt super mit der Glühbirne. Nur komm ich da auf ca 5amp Verbrauch. 55w/12v=amp.
Ihm hauts ja ne 20amp Sicherung durch. Überlebt das die Glühbirne überhaupt?
Bei der Rechnung geht man davon aus, dass die Glühlampe konstant eine Leistung von 55W hat. So wäre der Strom bei 6V doppelt so hoch, wie bei 12V.
Sieht in der Praxis allerdings anders aus, es lässt sich nicht so leicht rechnen. Erst recht nicht mit Motoren/Spulen.Durch deren Innenwiderstand wird irgendwann der Strom automatisch begrenzt.
Nun ist die 20A Sicherung für u.A. die ZV aber so großzügig ausgelegt, dass sie selbst bei nur 10V Bordnetz nicht auslösen würde.
Und nach dem ohmschen Gesetz ohnehin nicht, denn dort bleibt R konstant. Sinkt die Spannung, sinkt auch der Strom.
Zitat:
@tdi14 schrieb am 24. Dezember 2024 um 10:25:16 Uhr:
Ein alter Trick bei gelegentlichen bzw. zeitweiligen Kurzschlüssen ist, anstelle der Sicherung eine starke Glühbirne (z.b. eine 12V 55W Scheinwerferbirne) an die 2 Pins des Sicherungssteckplatzes anzuschließen.Sobald/Solange diese Birne nämlich mit voller Helligkeit aufleuchtet, liegt der Kurzschluss vor (über den Kurzschluss hat sie dann die "volle", niedrigohmige Masse und leuchtet mit voller Leistung, also hat die vollen 12V anliegen).
Wenn ein Verbraucher (wie z.B. die Stellmotoren) Strom zieht, dann leuchtet sie allenfalls schwach, weil sie dann in Reihe mit dem Verbraucher geschalten ist und sich der Spannungsabfall auf Verbraucher und Birne aufteilt.
Ein ganz helles Aufleuchten entspricht also dem Durchbrennen einer Sicherung. Und die brennende Glühbirne dient dabei gleichzeitig als Kurzschluss-Strombegrenzung. (...und deren Helligkeit als "Schätz"-Amperemeter 😉)So kann man in Ruhe probieren und überall wackeln, Dinge ab- und anstecken, während man die Glühbirne beobachtet. Wenn dann der Kurzschluss gefunden und behoben ist, erst dann steckt man erst wieder eine "echte" Sicherung an.
Das ist eine gute Idee...
bin wohl schon zu lange aus dem Job raus...
Naja das ne 12v birne 12v überlebt ist ja klar.. Nur ersetzt du ja die Sicherung durch die Glühbirne. Also ist die birne ja die Sicherung. Ich bin davon ausgegangen, dass der Draht oder ein anderes Bauteil dann fliegen könnte. Genauso wie wenn eine kabelbrücke anstatt der Sicherung eingesetzt wird, dann geht bei Kurzschluss des Verbrauchers ja auch irgendwann die Verkabelung oder der sicherungskasten kaputt