Starterpaket?

Dacia

Hallo,

ich habe mir einen Dacia Sandero bestellt und auf der Rechnung steht ein "Starterpaket" für 750€. Mich würde mal interessieren, was darin überhaupt enthalten ist...

Gruß,

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Roter Blitz 1.3 CDTI


Warum Baut man nicht einfach ein Chasssis und eine Karosserie mit vier sitzen und einem Lenkrad.Ohne Armaturenträger ohne Verkleidung einfach ohne alles. Ein Wagen für Puristen.🙂😁

das baut audi schon, alles andere is aufpreispflichtig 😉

hat nen corsa überhaupt nen lenkrad? 😁

63 weitere Antworten
63 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sportivo



Zitat:

Original geschrieben von axe123


...möchte ich Radio/CD nachrüsten.
Die Verschiedenen Ausstattungen haben verschiedene Radiovorrüstungen, welche Version hast du gekauft?

Die Basisversion ohne alles.

Zitat:

Die Basisversion ohne alles.

Du braucht 1 Stk. DIN-Norm Autoradio deiner Wahl😁, 2 Stk. 13-er Lautsprecher*, und die zwei bis zur A-Säule liegenden original Lautsprecherkabel mußt du unter dem Armaturenbrett suchen, und verlängern (rein in die Tür bis zu den Lautsprechern).

Arbeitsaufwand ist nicht tragisch...

*beim Logan sind es zumindest 13-er...

Zitat:

Original geschrieben von sportivo



Zitat:

Die Basisversion ohne alles.

Du braucht 1 Stk. DIN-Norm Autoradio deiner Wahl😁, 2 Stk. 13-er Lautsprecher*, und die zwei bis zur A-Säule liegenden original Lautsprecherkabel mußt du unter dem Armaturenbrett suchen, und verlängern (rein in die Tür bis zu den Lautsprechern).
Arbeitsaufwand ist nicht tragisch...

*beim Logan sind es zumindest 13-er...

Okay...

Ist das hier ok?

http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...

Bei den Lautsprecher tue ich mir echt schwer weil ich mich da kaum auskenne. Ich bin jetzt nicht audiophil oder so, sollten halt auch bei etwas höherer Lautstärke noch ansprechend klingen.
Kann ich den hier nehmen?
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_7?...

Zusätzlich möchte ich noch das hier, kennt sich jemand damit aus?
http://www.amazon.de/.../ref=wl_it_dp?...

Hi,

das Radio ist sicher OK (die Stecker sind eh genormt).

Bei "zu guten" Lautsprechern könnte es unter Umst. Probleme mit der Einbautiefe geben.
Ich kenne mich aber leider nicht so gut damit aus, was genau reinpasst...😕

Okay danke, ich habe in einem anderen Forum gelesen dass die maximale Einbautiefe so 65-60mm beträgt, die ist ja bei denen mit 55mm unterschritten, müsste passen.
Ist eigentlich ein Antennenverstärker eingebaut im Sandero? Habe gelesen dass das ab und an aus Kostengründen nicht gemacht wird...

Zitat:

Original geschrieben von axe123


Ist eigentlich ein Antennenverstärker eingebaut im Sandero? Habe gelesen dass das ab und an aus Kostengründen nicht gemacht wird...

Nö, bei mir im Logan ist es zumindest nicht verbaut. Die Antenne ist aber eine laaange Stabantenne am Dach, es wird ein Verstärker (wie z.B. bei versteckten Glasantennen von vielen modernen Fahrzeugen) auch nicht wirklich benötigt. Ich hatte nie Probleme damit, mache dir diesbezüglich keine Sorgen.

Zitat:

Original geschrieben von axe123


...Bei den Lautsprecher tue ich mir echt schwer weil ich mich da kaum auskenne. Ich bin jetzt nicht audiophil oder so, sollten halt auch bei etwas höherer Lautstärke noch ansprechend klingen...

Die Radioauswahl ist für den Preis sicher ok. Das Teil kostete mal 100 Euro, ist also ein Schnäppchen.

Die von dir genannten LS würde ich eher nicht verbauen, das rächt sich. Schmeiß die 14 Euro lieber einfach in den Gulli, dann ärgerst du dich nur einmal...!

Schau doch mal hier bei den "Schnäppchen-Angeboten " nach, das ist der untere linke Button. Auf den 4 PDF-Seiten findest du einige Radios, auf der 4. Seite ist das AC26 2-Wege-Compo-System zu sehen, das gibt es auch als 13er Chassis. Mehr darüber dann auf den normalen Produktseiten.

Beim Compo-System (klingt um Klassen besser !) musst du dann die Weichen in den Bereich links und rechts unter dem Armaturenbrett befestigen (notfalls mit Kabelbindern). Zusätzlich zur Kabelverlängerung in die Türen zu den Einbauplätzen legst du ein 2. Kabel (kann was dünnes sein) in die Tür und führst es hoch bis ins Spiegeldreieck, dort wird dann der Hochtöner eingebaut. Da du wahrscheinlich nur einfache Außenspiegel hast, sollte dort genügend Platz sein. Weitere Hilferufe einfach hier posten, ich schreibe auf jeden Fall eine Antwort. Und wenn du dich noch ganz allgemein etwas "Schlaumachen" möchtest, Guckst du hier, (die bunten Buttons), da habe ich mich mal so richtig ausgetobt 😁😁😁

Danke für deine umfangreiche Antwort!
In dem Katalog auf Seite 1, das ist das Radio das ich auch rausgesucht hatte, oder? Also kann ich das schonmal nehmen.
Bei den Boxen:
Du hast sicher Recht dass man für Qualität immer mehr zahlen sollte, stimme ich auch mit dir überein. Ich habe nur das Gefühl, das von dir vorgeschlagene geht schon sehr in den semi-professionellen Bereich hinein 🙁
Ich weiß nicht ob ich das wirklich brauche, mit extra "Hochtönern" (was das auch sein mag 😉 ), irgendwelchen Weichen usw...
Ich hatte halt gedacht, Radio rein, zwei Lautsprecher und fertig...
Ich habe echt keine zu hohen Ansprüche. Es ist nur ein Dacia und ich will etwas Musik beim fahren haben.
Kannst du mir einfach 2 Lautsprecher empfehlen, die halbwegs taugen?

Hallo axe123,

in der anvisierten Preisklasse ist für audiophiles kein Raum, ok ? Aber die LS

Zitat:

...sollten halt auch bei etwas höherer Lautstärke noch ansprechend klingen.

(stammen diese Worte von dir oder hab' ich mich da im Thread vertan ? 😕 )

Also zur Verdeutlichung: Nimm deinen MP3-Spieler, stecke den Minikopfhörer ein, hänge die Ohr-Kapseln in ein großes leeres Limo-Glas, das ist preiswert und Mono, und jetzt nimm ein zweites Glas und hänge jeden Ohrstöpsel in ein eigenes Glas, jetzt wird's sogar Stereo... Damit hast du die kleinste Stereo-Anlage der Welt gebastelt und nicht teuer. Eine Bekannte von meiner Tochter macht das, weil sie das Geld für eine kleine vernünftige Anlage lieber versoffen hat. Mir würde es nicht reichen.

In südamerikanischen Gefängnissen könnte man mit dem von dir genannten Billig-System locker und leicht in 10 Minuten jedes Geständnis erpressen, ist das deutlich genug ? Wenn du doch sowieso schon die Türverkleidung runtermachen musst, weil du das Kabel in die Tür legen musst, dann ist der Mehraufwand kaum der Rede wert, aber die höheren Frequenzen landen in den Ohren und nicht im Hosenbund ! Ich habe das KlingKlang-Paket und das erste, was ich machen werde, wenn die Finger nicht mehr am Blech festfrieren, ist die genannte Umrüstung. Das ist keineswegs HighEnd, das ist einfach nur vernünftig. Traust du dir die Mehrarbeit jedoch nicht zu, dann nimm halt das 13er Koax-System aus den normalen Produktseiten.

Zitat:

Ich habe echt keine zu hohen Ansprüche. Es ist nur ein Dacia und ich will etwas Musik beim fahren haben.

Gerade weils ein Dacia ist und keine perfekt gedämmte und flüsterleise Premium-Limousine, wirst du notgedrungen die Fahrgeräusche übertönen müssen, und das können die Billig-LS nur plärrend !

Zitat:

Kannst du mir einfach 2 Lautsprecher empfehlen, die halbwegs taugen?

Was ich hiermit getan habe, viel Spaß beim Basteln

draculix

Okay, du hast mich überzeugt, ich werde deinen Vorschlag wahrnehmen.
Brauche ich noch etwas außer Radio und Boxen?

Für die Verlängerung der original Lautsprecherkabel eben etwas Lautsprecherkabel und Hilfsmaterial (die Stecker).

Bzw. ich habe damals original von Renault/Dacia diese Gummischläuche gekauft, die zwischen der A-Säule und der Tür sind (wo die Kabel in die Tür laufen).

PS: Ich habe einfache JBL Lautsprecher mit integrierten Hochtönern. Ich habe die damals deswegen gekauft, weil ich die Türverkleidung nicht abmontieren wollte, und die ja auch so zu verbauen sind.
Wären die Hochtöner oben im Dreieck beim Außenspiegel, würde es deutlich besser klingen, das ist aber auch etwas mehr Arbeit 🙄

Zitat:

Original geschrieben von axe123


Okay, du hast mich überzeugt, ich werde deinen Vorschlag wahrnehmen.
Brauche ich noch etwas außer Radio und Boxen?

Prima, ca. 4 m LS-Kabel (reicht 0,75 - 1,5 qmm, weil das Originalkabel bis zur A-Säule garantiert auch nicht dicker ist), und eventuell einen Antennen-Adapterstecker. Dacia hat den aktuellen flachen ISO-Antennenstecker, manche Fern-Ostler haben aber immer noch die alte Antennensteckernorm (sieht am Radio aus wie ein Hohlröhrchen, könnte man etwa eine Zigarette reinstecken...). Siehst du aber erst, wenn du das Radio ausgepackt hast.

Wenn du die 2-Wege-Version mit den Frequenzweichen-Kästchen wählst, dann brauchst du dir zur Kabelverbindung keine Gedanken machen, die Weiche hat Klemmverbindung. Originalkabel beim INPUT anklemmem, und die beiden anderen Kabel bei LOW/BASS und HIGH/TWEETER anklemmen, dabei auf +/- Polung achten ! Nicht weil sonst etwas kaputtgehen könnte, aber bei Phasenverdrehung an den Hauptlautsprechern ist der Bass weg (wenn rechter und linker Kanal nicht gleichphasig arbeiten) ! Gegeneinander phasenverdrehte Hochtöner liefern nur eine verschobene Räumlichkeit, ist aber auch falsch.

Was immer gut kommt: Darauf achten, dass die Haupt-Lautsprecher gegen Wasser von oben geschützt sind ! Keine unabsichtliche elektrische Verbindung der LS-Kabel zum Karosserieblech ! Auskleben des Türblechs an den größten Flächen (reichen 70%) mit Schwerschaumplatten (recyclete Kunststoffplatte, darf kein Wasser aufnehmen, nimmt die Dröhneffekte) bzw. selbstklebende Bitumenplatte, das gilt auch für die Türinnenverkleidung, wo immer es geht. Mehr kannst du nicht machen, dann hast du nämlich für diesen einfachen Aufbau schon alles perfekt gemacht. Und deine Ohren werden es dir danken !!

Gruß
draculix

Dank dir für die Hilfe; ich habe schon vor das Axton Compo 16Cm Ac26 zu nehmen.
Als Kabel hätte ich das hier gefunden, ist das OK?:
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_32?...

"Was immer gut kommt: Darauf achten, dass die Haupt-Lautsprecher gegen Wasser von oben geschützt sind !"

In der Tür? Wie kann ich die gegen Wasser schützen? Folie hinter die Lautsprecher an der Tür festkleben? Also quasi das "Loch" für die LS von hinten mit einer Folie bespannen?

"Keine unabsichtliche elektrische Verbindung der LS-Kabel zum Karosserieblech ! "

Ok, werde darauf achten.

"Auskleben des Türblechs an den größten Flächen (reichen 70%) mit Schwerschaumplatten (recyclete Kunststoffplatte, darf kein Wasser aufnehmen, nimmt die Dröhneffekte) bzw. selbstklebende Bitumenplatte, das gilt auch für die Türinnenverkleidung, wo immer es geht."

Puh ^^
Muss das sein? Ich meine ich muss das ja auch handwerklich hinbekommen. Irgendwelche Platten in die Tür zu kleben ^^

Aber vielen Dank für deine Tips, ohne stünde ich jetzt schlechter da.

Zitat:

Original geschrieben von axe123


...ich habe schon vor das Axton Compo 16Cm Ac26 zu nehmen.

Bitte vorher prüfen, ob das 16er System ohne Kollision in die Tür passt, das könnte ich dir auch erst sagen, wenn ich meinen Sandero im April bekomme. Original ist nämlich der Ausschnitt für 13er Systeme vorbereitet.

Zitat:

Als Kabel hätte ich das hier gefunden, ist das OK?

Mach dir keinen Kopf, passt. Nur bei Anlagen mit Mehrkanal-Verstärker macht Nachdenken über Kabelquerschnitte überhaupt Sinn.

Zitat:

"Was immer gut kommt: Darauf achten, dass die Haupt-Lautsprecher gegen Wasser von oben geschützt sind !" In der Tür? Wie kann ich die gegen Wasser schützen? Folie hinter die Lautsprecher an der Tür festkleben? Also quasi das "Loch" für die LS von hinten mit einer Folie bespannen?

Du hast es richtig erkannt: Von Oben (gegen eine vollgesoffene Tür bei Sturmflut hilft garnix). Da durch die Scheibendichtung immer etwas Spritzwasser nach unten spritzt oder tropft, haben manche Hersteller dem Einbauplatz eine nach unten offene Halbschale gegönnt. Das gibts auch aus Kunststoff als Zubehör. Ganz einfach geht es aber tatsächlich mit einem Stück fester Folie (keine Aldi-Lidl-Kaufland-Rewe-Penny-usw.-Tüte). 20 cm breit, oberhalb des Lautsprechers an der Türinnenverkleidung festpappen-kleben-nageln-leimen-tackern - keine Ahnung, was geht. Aber nicht komplett zukleben, der Lautsprecher sollte nicht in eine geschlossene Tüte hineinarbeiten, die Folie nicht zum "Atmen/Knistern" bringen.

Zitat:

"Auskleben des Türblechs..."
Puh ^^
Muss das sein? Ich meine ich muss das ja auch handwerklich hinbekommen. Irgendwelche Platten in die Tür zu kleben ^^

Grins, du hattest doch gefragt, was du noch machen könntest 😁 ? Also hab ich's dir gesagt. Gehe mal davon aus, dass 99 Prozent aller Autos ohne diese Verbesserung rumfahren, meiner zur Zeit noch eingeschlossen (für diese Arbeiten braucht man schon angenehm mildes und trockenes Klima). Selbst viele "Boom-Cars" fahren "ohne" durch die Gegend. ABER: Wenn die alle wüssten, wieviel so eine einfache Maßnahme ausmacht, könntest du am nächsten Morgen keine Dämmplatten mehr kaufen, dann wär'n sie alle weg. Und das Ankleben von grob zuschnittenen Platten im Innern der Türverkleidung lass' ich gern meinen 13-jährigen machen, so einfach ist das. Der hat zwar 4 linke Füße (und zwei kräftige Daumen für die Spielekonsole... 😠 ), aber das würde auch der schaffen. Was man da genau nimmt, da reden wir mal später drüber, wenn's ernst wird. Konkret ist es so: Der Lautsprecher gibt ja nicht nur nach vorne Musik ab, sondern auch nach hinten. Jetzt fährst du sagen wir 80 km/h über die Landstrasse. Motor, Wind, Fahrwerk, alles macht ein Grundgeräusch, kennen wir. Und du MUSST zwangsläufig lauter drehn, als im Stand vor der Garage. Soweit alles klar ?

Das Ding BRÜLLT also in die hohle Tür (stell dir den hohlen, dröhnenden Klang vor, der da im Innern herrscht). Ergebnis: Das Türaußenblech und die Türinnenverkleidung fühlen sich mächtig "angeregt" und schwingen ordentlich mit. Allerdings haben die ganz andere Aufgaben, waren nie als Lautsprecher gedacht, klingen also "Schei...", wollten wir das wirklich so ? Echte CarHifi-Spezialisten verdienen ihr Geld nicht mit dem Verkauf und "Reinschrauben" von teuren Geräten, sondern mit dem Umarbeiten eines fahrenden Blech-Dröhn-Eimers in ein gut gedämmtes (fahrendes) Zimmerchen. Soviel nur zum Verständnis. Das sollst du dir nicht wirklich zueigen machen. Wenn du aber auch nur einen kleinen Teil davon umsetzen kannst, dann wird dich das Ergebnis selbst erstaunen. Kostet nicht viel (wenn man weiß, was man kaufen muss), ist kinderleicht reinzupappen, und hat nebenbei noch den Effekt, dass auch das gesamte Fahrgeräusch hörbar leiser wird. Ich weiß, wir sind alle etwas faul, ich eingeschlossen, aber wenn man schonmal die Tür am Auseinandernehmen ist, dann ist der Rest nur noch ein Klax. (Hoffentlich wird's bald warm, ich hab' mir jetzt selbst den Mund wässrig gebabbelt und will endlich meine Türen auseinandernehmen... 😛😛😛 )

Deine Antwort