Starterbatterie wird schnell leer

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,

bei meinem Golf 4 1.6 (74 kW, 5-Gang-Schaltgetriebe, Highline, Erszulassung 10/1998) entleert sich die Starterbatterie (wenige Monate alt, 60 Ah) innerhalb von wenigen Tagen (ca. 2-3 Tage), wenn dieser Golf nicht gefahren wird.

Um die Ursache zu finden, habe ich nun ein Strom-Meßgerät zwischen den Minuspol der Starterbatterie und das dazugehörige Anschlußkabel geklemmt,
um den Strom, der zu dieser Entleerung führt, zu messen
und
um unter Beobachtung des angezeigten Stromes nacheinander die Sicherungen zu ziehen zur Feststellung, in welchem abgesicherten Teilkreis des Kabelbaums sich der entsprechende Stromverbraucher befindet.

Leider ist es nun so, dass mein Strom-Meßgerät (kleines Multimeter) in seinem empfindlichstens Meßbereich von 200µA keinen Strom anzeigt.

Ist der Meßbereich von 200µA noch zu unempfindlich für die beabsichtigte Messung oder verbraucht der gesuchte Stromverbraucher aktuell nicht den Strom, der zur Entleerung der Starterbatterie innerhalb von wenigen Tagen führt?

Beste Grüße

29 Antworten

Ups. Natürlich meinte ich den Anschluss zum ferngesteuerten (remote) Einschalten des Radios. Schick doch mal das Anschlussbild deines Alpine-Geräts, damit wir nicht aneinander vorbeireden.
Aber unabhängig davon würde ich mal machen, was @Orion2000 vorgeschlagen hat: Radio abstecken und Ruhestrom erneut messen.

Hier ein Link zur Betriebsanleitung des Alpine-Gerätes zum vorliegenden Fall:
https://support.alpine-europe.com/.../OM_CDE-125BT_DE.pdf
=> siehe Seiten 36 und 37 "Anschlüsse"

Am vorliegenden Gerät gibt es demnach u. a.:
4 Ferneinschaltkabel (Blau/Weiß) REMOTE TURN-ON; Seite 36: außerhalb des ISO-Anschlusses bzw. "Kastensteckers"?]

5 Kabel für geschaltete Spannungsversorgung (Zündung) (Rot)
6 Massekabel (Schwarz)
7 Motorantennenkabel (Blau)
8 Dimmer-Kabel (Orange)
9 Batteriezuleitungskabel (Gelb)

Welche der Kabel dieses Alpine-Gerätes sollten wie mit dem Original-Radio-Stecker des Golf 4 verbunden werden?

Beste Grüße

Aussagekräftige Ruhestrommessung geht nur bei verriegelten Fahrzeug und Busruhe.
Für zur Messung erforderliche geöffnete Haube und Fahrertür entsprechende Drehfallen betätigen.

Auf jeden Fall Kl. 86S (gelb/rot) auf 5 (geschaltete Spannungsversorgung)! Das mit dem Remote-Anschluss war irreführend, sry. Danke @patru für den Hinweis.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

"5 Kabel für geschaltete Spannungsversorgung (Zündung) (Rot)" des Alpine-Gerätes wurde
von "9 Batteriezuleitungskabel (Gelb)" des Alpine-Gerätes getrennt
und
auf das gelb-rote Kabel des VW-Radio-Steckers gelegt.
Das Alpine-Gerät funktioniert damit, wobei das Zündschloss nun beteiligt ist.

Ist es normal,
dass sich das Alpine-Gerät, wenn der Zündschlüssel nur eingesteckt wurde (also noch gar nicht gedreht wurde), noch nicht einschaltbar ist, sondern erst nach etwas Drehung des Zündschlüssels
und
dass das eingeschaltete Alpine-Gerät dann jedoch weiterläuft, wenn der Zündschlüssel auf ganz Aus zurückgedreht wird (also nur noch steckt)?
Wenn der Zündschlüssel gezogen wird, geht das Alpine-Gerät nun (im Gegensatz zur Zeit vor der o. g. Verkabelungsänderung) aus.

Beste Grüße

Hier die Erklärung nochmal!

Zitat:

@Ludwig7107 schrieb am 4. März 2023 um 16:15:03 Uhr:


Zündungsplus ist eigentlich nicht ganz richtig. Das Radio wird über die Klemme 86S ein- und ausgeschaltet. Der Unterschied zu Zündungsplus (Klemme 15) ist der, dass Klemme 86S nicht nach dem Ausschalten der Zündung ausgeschaltet wird, sondern erst nach dem Abziehen des Zündschlüssels.
Die Leitung kommt vom Zündschloss und geht über Sicherung 37 auf den Anschlusspin 4 des originalen Radiosteckers. Die Leitungsfarbe ist gelb / rot.

Vielen Dank.

Beste Grüße

Hallo @Ludwig7107

Zitat:

@Ludwig7107 schrieb am 4. März 2023 um 16:15:03 Uhr:


Klemme 86S ... Der Unterschied zu Zündungsplus (Klemme 15) ist der, dass Klemme 86S nicht nach dem Ausschalten der Zündung ausgeschaltet wird, sondern erst nach dem Abziehen des Zündschlüssels.
Die Leitung kommt vom Zündschloss und geht über Sicherung 37 auf den Anschlusspin 4 des originalen Radiosteckers. Die Leitungsfarbe ist gelb / rot.

habe das gerade gelesen und es könnte für meine Wünsche interessant sein.

Meine Frage:

Wird ein von

Zitat:

@Ludwig7107 schrieb am 4. März 2023 um 16:15:03 Uhr:


Klemme 86S

versorgter Verbraucher dann dauerhaft (also von Zündung an bis Schlüssel raus) mit Spannung versorgt,
oder wird nur ein Schalt-Impuls gegeben.
Ich möchte ein Navi (3 A max) damit in diesem Fenster betreiben.

Zusatzfrage:
Wann schaltet sich bei einem G4 die unverbastelte, originale Zig-Anzünder-Steckdose nach Verriegelung des Fzg. aus?
(Habe dazu im Handbuch und auch hier im Forum nichts gefunden.)

Ich danke im Voraus für sachdienliche Hinweise. 🙂

Zitat:

@Espresso schrieb am 9. März 2023 um 12:38:52 Uhr:


Zusatzfrage:
Wann schaltet sich bei einem G4 die unverbastelte, originale Zig-Anzünder-Steckdose nach Verriegelung des Fzg. aus?
(Habe dazu im Handbuch und auch hier im Forum nichts gefunden.)

Nur wenn man die Batterie abklemmt.

Hallo

@Espresso

Zitat:

@Espresso schrieb am 9. März 2023 um 12:38:52 Uhr:



Wird ein von Klemme 86S versorgter Verbraucher dann dauerhaft (also von Zündung an bis Schlüssel raus) mit Spannung versorgt,

Ja, genau so ist es.

Zitat:

Ich möchte ein Navi (3 A max) damit in diesem Fenster betreiben.

Ja, das müsste funktionieren. Die Leitung ist mit 10A abgesichert.

Zitat:

Wann schaltet sich bei einem G4 die unverbastelte, originale Zig-Anzünder-Steckdose nach Verriegelung des Fzg. aus?

Gar nicht. Der Zigarettenanzünder ist beim Golf 4 ständig an Spannung.

Viele Grüße

Vielen Dank an @orion2000 und @Ludwig7107 !

ich traue mich eigentlich nicht wirklich, Euch Experten zu fragen,
ob ich an die 86S mit einem sauber installierten Kabel-Dieb gehen darf.
Kabeldiebe werden ja als absolutes no-go gehandelt.
(Dabei legt z.B. Mercedes Benz die Dinger den originalen Nachrüstsätzen für Navis bei.)

Also Kabeldieb an 86S als Steuerleitung für Relais mit separater Absicherung okay oder nicht? 😉

wünsche ein entspanntes Wochenende!

Ich weiß, dass darüber kontrovers diskutiert wird. Es gibt auch Leute, die löten lieber. Zu denen gehöre ich aber nicht. Ich selbst habe diese Abzweigverbinder auch schon verbaut, u.A. in meinem zum Camper ausgebauten VW-Bus. Ich bin damit weite Strecken gefahren und hatte nie ein Problem. 2 Dinge sind aber zu beachten: Die abgehende Leitung sollte den gleichen Querschnitt haben wie die Leitung, die angezapft werden soll und der Verbinder muss für diesen Querschnitt geeignet sein.
P.S: Die gelb/rote Leitung zum Radio hat einen Querschnittt von 1,0 mm². Da über diese Leitung außerdem nur ein sehr geringer Strom fließt, hätte ich da keine Bedenken.

Hallo zusammen,

Zitat:

@Ludwig7107 schrieb am 4. März 2023 um 19:26:23 Uhr:


Auf jeden Fall Kl. 86S (gelb/rot) auf 5 (geschaltete Spannungsversorgung)! Das mit dem Remote-Anschluss war irreführend, sry. Danke @patru für den Hinweis.

Seit das Alpine-Gerät (CD-Receiver CDE-125BT) umgeklemmt wurde, mußte die entsprechende Starterbatterie nicht mehr per externes Ladegerät nachgeladen werden.

Beste Grüße

Es könnte aber auch an dem hier liegen:Batterie entladen
Nach längerer Standzeit (2 Wochen) ist die Batterie entladen. Es wurde bis 09/2001 ein fehlerhafter Lichtschalter der Fa. TRW verbaut. Schalter austauschen gegen einen der Fa. Kostal.
Lichtschalter rein drücken, nach rechts drehen, dann rausziehen, Stecker ab, austauschen, Fertig.

Hallo zusammen,

seit das Alpine-Gerät bei diesem VW Golf 4 anders angeschlossen ist, entleert sich die entsprechende Starterbatterie nicht mehr innerhalb weniger Tage und mußte seitdem nicht mehr per Ladegerät nachgeladen werden.

Beste Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen