Starterbatterie Muss es Flies sein ???

Mercedes E-Klasse W211

Hallo

Wollte mal nachfragen, ob man ne Fliesbatterie wieder einbauen muss oder genügt auch eine normale Batterie die die Ah entspricht ?

Danke für eure Hilfe

Grüsse

Beste Antwort im Thema

Ich bin dazu anderer Meinung. Die Vlies Batterien sind ihr Geld nicht wert um nicht zu sagen "Schrott". In der Leistungsbeschreibung kann man viel schreiben wenn der Tag lang ist. Die bei mir eingebauten Batterien wurden nie tiefentladen! Der Batterie Regler wurde 2 Mal ausgetauscht und ist voll in Ordnung. Die Ladespannung wurde zigmal überprüft und hat nie 14 Volt überschritten. Das Fahrzeug wird zu 99% nur für langstrecken Fahrten verwendet Die letzte Batterie ( von 4 Stück ) wurde 2 Tage vom Freundlchen getestet sowie auch die Drehstrom Lichtmaschine und alles für gut befunden.- Gerade als sie die Testgeräte abmachen wollten zeigte die Batterie einen 90% Kapazitätsverlust der durch nichts zu erklären war. Die Batterie wurde anschliessend nach Sindelfingen zur Untersuchung geschickt. Bis jetzt kein Befund.. Es zeigt sich dass es immer einen Unterschied zwischen Theorie und Praxis gibt.

Gruß Ontariosee

11 weitere Antworten
11 Antworten

Es geht auch eine Normale.

Zitat:

Danke für deine Antwort aber wenn die alte eine Kaltstromaufnahme von 760a hat muss dann die neue auch die 760a haben ?

Grüsse
Original geschrieben von mcaudio
Es geht auch eine Normale.

Wozu willst du das tun ? Musst du so sparen ?

Wenn Vlies original drin war, sollte auch unbedingt wieder Vlies rein. Meinst du ein Fahrzeughersteller, der mit Zehntel-Cent rechnet, macht zum Spaß eine teure AGM-Batterie rein, wenn es ein Billig-Akku auch tut ?

Vliesbatterien sind wesentlich besser als normale Blei-Säure Akkus. Sei lieber froh, daß deine Laderegelung es ermöglicht eine AGM-Batterie einzubauen und gib die paar Euro mehr aus. Sie haben weniger Selbstentladung, bieten höhere Startleistungen, sind zyklenfester und damit langlebiger, sie sind absolut wartungsfrei und gasen bei intakter Laderegelung nicht aus.

Gerade beim W211 vor MOPF mit der stromhungrigen SBC-Bremse ist eine AGM-Batterie eigentlich Pflicht.

Hallo

soweit ich weiss wird die sbc-bremse mit einer eigenen Batterie im Motorraum betrieben

Grüsse
Original geschrieben von griesgramix
Wozu willst du das tun ? Musst du so sparen ?

Wenn Vlies original drin war, sollte auch unbedingt wieder Vlies rein. Meinst du ein Fahrzeughersteller, der mit Zehntel-Cent rechnet, macht zum Spaß eine teure AGM-Batterie rein, wenn es ein Billig-Akku auch tut ?

Vliesbatterien sind wesentlich besser als normale Blei-Säure Akkus. Sei lieber froh, daß deine Laderegelung es ermöglicht eine AGM-Batterie einzubauen und gib die paar Euro mehr aus. Sie haben weniger Selbstentladung, bieten höhere Startleistungen, sind zyklenfester und damit langlebiger, sie sind absolut wartungsfrei und gasen bei intakter Laderegelung nicht aus.

Gerade beim W211 vor MOPF mit der stromhungrigen SBC-Bremse ist eine AGM-Batterie eigentlich Pflicht.

Ähnliche Themen

Die kleine Stützbatterie im Motorraum ist nur das Netz oder der doppelte Boden für den Fall der Fälle und reicht nicht lange für die Versorgung der SBC.

Nur eine kleine Frage. Falls die Fliesbatterien wirklich so gut sind wie hier verlautet wird, warum habe ich dann bei meinem W211 Baujahr 2005 bis jetzt 4 Neue Vliesbatterien gebraucht? Am Wagen ist alles mehrmals überprüft worden und kein Problem festgestellt worden. Auch der Ruhestrom ist nur 22mA und liegt ganz am unteren Bereich.
Ich glaube daß dieser Batterietyp die Anforderungen nur in der Theorie
erfüllt aber in der Praxis versagt. Wieso hat denn sonst der Mopf wieder eine Blei Batterie?

Gruß Ontariosee

Dem kann ich nur entsprechen. Meine war auch nach 26 Monaten hin.
Ich habe mich erkundigt, es war so ein Ding ab Werk drin.

Ja, die 211er fressen gerne Batterien. Hat mich selbst getroffen. Kann aber nicht beurteilen, ob Blei-Säure-Batterien im gleichen Auto länger halten, was eigentlich widersinnig ist.

Vliesbatterien sind, wie beschrieben, tatsächlich besser. Sie sind allerdings auf eine ganz akurate Laderegelung angewiesen, sonst werden sie zerstört. Wenn also das Batteriesteuergerät vom Auto die AGM-Batterie mit über 14,2 V grillt, macht sie das nicht lange mit. Da kann aber die AGM-Technik nichts dafür.

Zitat:

Original geschrieben von griesgramix


Ja, die 211er fressen gerne Batterien. Hat mich selbst getroffen. Kann aber nicht beurteilen, ob Blei-Säure-Batterien im gleichen Auto länger halten, was eigentlich widersinnig ist.

Vliesbatterien sind, wie beschrieben, tatsächlich besser. Sie sind allerdings auf eine ganz akurate Laderegelung angewiesen, sonst werden sie zerstört. Wenn also das Batteriesteuergerät vom Auto die AGM-Batterie mit über 14,2 V grillt, macht sie das nicht lange mit. Da kann aber die AGM-Technik nichts dafür.

z.B.:

http://www.yachtbatterie.de/ladung/index.shtml

unten:

"
... So braucht eine AGM-Batterie eine Ladespannung von 14,9 Volt, eine Starterbatterie würde bei dieser Spannung bereits „kochen”. Andererseits kann eine AGM-Batterie so sehr viel schneller geladen werden, als Starter- oder Gel-Batterien.
...
"
Überdies regelt das BSG ggfl. daS Abschalten von Komfortverbrauchern bei leerem Akku nix Ladespannung.

Ich bin dazu anderer Meinung. Die Vlies Batterien sind ihr Geld nicht wert um nicht zu sagen "Schrott". In der Leistungsbeschreibung kann man viel schreiben wenn der Tag lang ist. Die bei mir eingebauten Batterien wurden nie tiefentladen! Der Batterie Regler wurde 2 Mal ausgetauscht und ist voll in Ordnung. Die Ladespannung wurde zigmal überprüft und hat nie 14 Volt überschritten. Das Fahrzeug wird zu 99% nur für langstrecken Fahrten verwendet Die letzte Batterie ( von 4 Stück ) wurde 2 Tage vom Freundlchen getestet sowie auch die Drehstrom Lichtmaschine und alles für gut befunden.- Gerade als sie die Testgeräte abmachen wollten zeigte die Batterie einen 90% Kapazitätsverlust der durch nichts zu erklären war. Die Batterie wurde anschliessend nach Sindelfingen zur Untersuchung geschickt. Bis jetzt kein Befund.. Es zeigt sich dass es immer einen Unterschied zwischen Theorie und Praxis gibt.

Gruß Ontariosee

Also,

ich fahre seit zwei Jahren eine "normale" 100Ah Batterie (von Mercedes-Benz) in meinem mit vielen elektronischen Helferlein ausgestattetem E320. Keine Probs. Das mit Vlies-Batterie halte ich für ein Märchen. Ein mit neuester Software ausgestattetetes Batteriesteuergerät kommt ohne Probleme damit zurecht.

Gruß

Rainer

Deine Antwort
Ähnliche Themen