Starterbatterie laden mit CTEK MXS 5.0
Titel-Korrektur: Starerbatterie
Hallo ich bin völliger NEWBE was Batterie Management angeht und hätte drei simple Fragen die ich noch klären müsste bevor es mit dem Laden losgeht:
1. Die Batterie in der V-Klasse 220/2015 ist AGM oder nicht? Bzw.
wie finde ich heraus ob ich wine AGM batterie habe oder nicht?
2. Kann ich den Ladevorgang vorzeitig ohne nachhaltig negative Konsequenzen abbrechen falls es zu lange dauert?
3. Darf ich während des Ladens die Verbraucher uneingeschränkt nutzen?
Danke
Macilias
Beste Antwort im Thema
Zu 2. ... das CTEK 5.0 arbeitet stets vollautomatisch - vergleichbar mit dem Lademanagment vom W447 -
ein teilgeladener Akku wird vom CTEK mit fast 5 Amp.Ladestrom beginnend, aufgeladen.
Äußerlich an den 3 grünen LED erkennbar ... mit zunehmender Ladedauer, sinkt der Ladestrom auf ca. die Hälfte 2,0 - 2,5 Amp. - erkennbar an den 4 grünen LED.
Alle weiteren Stufen 5-7 sind Prüf- und die dauerhafte Erhaltungs-Ladestufe mit ca. 0,1 Amp.
Sehr ähnlich verhält sich das Lademanagment der V-Klasse ... eine mehrfach wiederholte Benutzung der WW-Zusatzheizung hat den Starter-Akku in einen ca. < 70 %-igen Ladezustand versetzt.
Das Lademanagment gesteuert vom IBS -reguliert nun bei laufender LiMa den Ladestrom auf etwa 25 Amp. bis teilw. 30 Ampere.
Dieser hohe Ladestrom verringert sich nun vergleichsweise ca. alle 5 Km bzw. dem entspr. Zeitraum (Stau !)
kontinuirlich abfallend auf 20 ... 15 ... 10 bis zur annähernden Volladung auf 5 Amp. Ladestrom.
Nach ausreichender Fahrtstrecke > 30 Km liegt der Ladestrom bei 4 -5 Amp. und verringert sich im günstigsten Fall auf fast 2 Ampere nach frühestens 40 Km.
Wird die Fahrt jetzt beendet, so ist mit Sicherheit (nach > 1h Wartezeit) die Akku-Ruhespannung bei mind. 13,0 bis kurzzeitig 13,10 Volt meßbar.
Die Starter-Akku-Ladung ist zu vollen 100 % gegeben.
Ruhe- (Leck-)Strom muß nun zwingend zwischen 14 mA bis max. 18 mA liegen.
p.s.:
sollten diese o.g. Strom & Spannungswerte nicht erreicht werden, so liegt ein Fehler im Ruhezustand vom BUS-System vor ... welche den Starter-Akku vorzeitig entladen.
Anmerkung:
die o.g. Ladeströme kann jeder im Fahrbetrieb durch Anzeige der Fahrzeug-Daten im KI anschaulich zu verfolgen.
Eine kostspielige Strom-Zange am Minuskabel neben dem Beifahrersitz zeigt in keiner Phase davon abweichende Werte ... wie im KI die Ub & Ib angezeigt werden.(alles im Fahrbetrieb !!!)
105 Antworten
So, Glück im Unglück!
Da der Schlüssel gestern noch steckte und die Zündung gestern noch an war (bis die Batterien leer waren) ist auch die Feststellbremse nicht angezogen. Konnte die V-Klasse 5cm nach hinten drücken und so die Motorhaube öffnen.
Hab jetzt den Adapter von C-Tek fest an Pluspol und Karosserie-Kontakt geschraubt und angefangen zu laden.
Batteriespannung steigt laut Multimeter langsam. Bei der ersten Messung 6,6V, nach 5-10min nun auf 8,8V gestiegen.
Die V-Klasse zeigt immer mal wieder Reaktionen. Zuerst Warnblinker, jetzt Geräusche von irgendwelchen Stellmotoren. Denke das wird normal sein!? Zündschlüssel hab ich abgezogen.
Muss ich noch was wissen, wenn ich das Ladegerät morgen früh anziehe?
nö, mit 6,6 Volt nach 5 Minuten Laden bei 10A war sie ganz schön leer- ich würde nicht unbedingt darauf bauen, dass sie noch lange hält, wenn es extrem blöd läuft, dann springt die Karre morgen nicht an, obwohl über Nacht geladen. Aber wie gesagt: Wenn es extrem blöd läuft. Und ansonsten musst Du jetzt das Verhalten der Batterie ein wenig beobachten die nächste Zeit: Wenn die Standheizung öfter nicht geht, oder wenn Start/Stop Automatik eher nicht als schon funktioniert, dann wird eine neue Batterie fällig.
Aber vielleicht hast Du auch Glück und sie hält noch ein paar Jahre ;-)
Ja, dass sie recht leer war denke ich auch. Hab die Hoffnung, dass die geringe Spannung durch das Hoch-Rampen des Ladegeräts kommt. Hab mal paar Minuten beobachtet. Da sprang die Ladespannung auffällig schrittweise. Na mal sehen.
Die Batterie hatte mir diesen Winter bereits einmal den Dienst quittiert. Konnte aber durch ein Banner Power-Boost wieder starten und durch die LiMa voll laden. Seitdem ging es mit der StartStoppAutomatik besser als vorher. Der Wagen wird halt hauptsächlich auf Kurzstrecke bewegt, daher hatte ich auch bereits das CTek zuhause. Jetzt wird regelmäßig die Batterie darüber geladen - Stecker sind ja jetzt angeschraubt ;-)
Also heute morgen ließ sich der Motor leider nicht starten. Cluster läuft zwar, aber selbst für die Schiebetür scheint die Batterie nicht genug power zu haben.
Macht es jetzt noch Sinn mal den Recon-Modus zu probieren?
Muss dafür die Batterie abgeklemmt werden?
Ähnliche Themen
Hallo Xenofly,
wie alt ist deine Batterie?
Gruß
Bernd
Den Starter-Akku dazu am besten ganz rausziehen und dann mittels Recond-Modus die knapp 16 Volt nur auf die freiliegenden Rundpole aufbringen. Die Plusklemme in einen Lappen einwickeln.
Damit ist sichergestellt, daß die Fahrzeug-Elektronik (> 1 000 € ) keinen Schaden erleidet.
Der tiefentladene VRLA-AGM hat es doch sowieso hinter sich, der wird nur etwas bruzeln beim Recond
Rettungsversuch.
Achtung ! Schiebetür zieht locker 15 Ampere beim öffn. / schließen !!!
Zitat:
@Pfau-Klasse schrieb am 11. März 2021 um 12:04:57 Uhr:
Hallo Xenofly,
wie alt ist deine Batterie?Gruß
Bernd
Jetzt ca. 5,5 Jahre.
Zitat:
@Pahul schrieb am 11. März 2021 um 12:08:18 Uhr:
Den Starter-Akku dazu am besten ganz rausziehen und dann mittels Recond-Modus die knapp 16 Volt nur auf die freiliegenden Rundpole aufbringen. Die Plusklemme in einen Lappen einwickeln.
Zur Sicherheit: Damit ist die Batterie unter dem Beifahrersitz gemeint!?
Zitat:
@Pahul schrieb am 11. März 2021 um 12:08:18 Uhr:
Der tiefentladene VRLA-AGM hat es doch sowieso hinter sich, der wird nur etwas bruzeln beim Recond
Rettungsversuch.
Damit meinst Du die „Hauptbatterie“ unter der Motorhaube, korrekt?
Da sie ja anscheinend unwiederbringlich defekt sein wird: Hat jemand zufällig die Teilenummer für mich, oder kann eine gleichwertige Batterie empfehlen?
Zum Abschluss:
Also kann ich es auch vergessen, dass ich durch Fremdstarten die Batterie(n) über die LiMa wieder hinbekomme!?
Nochmals vielen Dank für eure Ratschläge!
Jetzt bin ich iriitiert... laut CETEK sollte man Recond nicht anwenden....
hier der original Text für das CETEK 5
2. Was passiert im Recond-Mode?
Es handelt sich um eine Instandsetzungsfunktion für tief entladene Batterien. Dazu gehören folgende Batterie-Arten: EFB, Nass, Ca/Ca. Hier wird die Batterieflüssigkeit sozusagen „durchgeschüttelt“. Man kann sich das wie eine Salatsoße vorstellen, die lange gestanden hat und dann nicht mehr appetitlich aussieht. Durch Umrühren bzw. Schütteln wird sie wieder ansehnlich. Bei einer Batterie werden so die Sulfate von den Platten gelöst.
Wichtig zu wissen:
- Folgende Batterien-Typen sind vom Recond-Mode ausgeschlossen: Gel, Lithium, AGM
- Leere Batterien können mit dem Recond-Mode nicht wieder zum Leben erweckt werden
- Für den Recond-Mode ist eine Restspannung von 2 V nötig
Da die 5,5 Jahre alte orig. VRLA-AGM sowieso nur noch als "Pfandflasche" für 7 € dient, kann man die Reanimierung mit den 15,8 Volt einfach probieren.
Nur nicht im eingebauten Zustand ! unter dem Beifahrersitz die Fahrzeug-Elektronik über den Jordan jagen.
Ich hab jetzt heute das Ladegerät dran gelassen als ich zur Arbeit bin.
Als ich wieder heim kam zeigte das CTEK bereits eine grüne LES (vorletzte).
Startvorgang hat sofort geklappt. Hoffentlich ist das von Dauer. Bin erstmal froh, dass er erstmal wieder startet.
Hallo an Alle, und speziell an @pahul,
beim Lesen bekomm ich jetzt Angst meinen Victron-Orion-Ladebooster falsch anzuschließen… Muss ich auch damit hinter dem Sensor anschließen oder kann ich direkt an den -Pol (und +Pol)?
Oder ist das Schnuppe, da der Booster ja nicht die Starterbatterie lädt…?
Grüße!
Mit deinem mittl. Anschluß gehst du auf Minus (GND) direkt auf Karosserie-Masse.
Den linken Pluspol kannst du dagegen direkt auf die Plusklemme vom Starterakku (M6-Gewinde) mittels 6er Kabelschuh mit aufklemmen.
Sollte in deiner Anlage auf dem Pluspol vom Starterakku noch ein Shunt verbaut sein, gehst du hinter dem Shunt ( nicht direkt ) auf den Pluspol.
Damit ist sichergestellt, das die zus. Anzeige (vom Shunt) auch weiter die Messwerte anzeigen kann.
Auf der Minusklemme vom Starter-Akku beläßt du alles im Orig.-Zustand
Den IBS ... alles so lassen wie original gekauft.
Den Abgang rechts vom Lade-Booster verbindest du mit deinem Versorger-Akku. (Trenn-Relais wird überflüssig, aber den orig. Shunt beläßt du im Stromkreis um die Anzeige-Geräte weiter zu verwenden.)
p.s.:
das ganze verdrahtest du erst mal als Provisorium und testest den Ladezustand vom Versorger-Akku nach Fahrt-Ende.
Die Ruhespannung sollte dann > 12,90 Volt betragen. (bzw. noch mehr)
Der Starterbatt wird durch die zus. Stromlast (vom Booster) dem Lademanagment eine verlängerte Ladezeit "vorgaugeln" ähnl. dem Fahren mit Hauptscheinwerfern - daher die Vollladung vom Starter und Versorger-Akku.
Zur Info: Im Rahmen des Prime-Days gibt es gerade das CTEK MXS 10 für 102,27€ und das CTEK MXS 5 für 50,41€.
Zitat:
@Pahul schrieb am 21. Juni 2021 um 20:00:12 Uhr:
Mit deinem mittl. Anschluß gehst du auf Minus (GND) direkt auf Karosserie-Masse.
Den linken Pluspol kannst du dagegen direkt auf die Plusklemme vom Starterakku (M6-Gewinde) mittels 6er Kabelschuh mit aufklemmen.
Sollte in deiner Anlage auf dem Pluspol vom Starterakku noch ein Shunt verbaut sein, gehst du hinter dem Shunt ( nicht direkt ) auf den Pluspol.
Damit ist sichergestellt, das die zus. Anzeige (vom Shunt) auch weiter die Messwerte anzeigen kann.Auf der Minusklemme vom Starter-Akku beläßt du alles im Orig.-Zustand
Den IBS ... alles so lassen wie original gekauft.Den Abgang rechts vom Lade-Booster verbindest du mit deinem Versorger-Akku. (Trenn-Relais wird überflüssig, aber den orig. Shunt beläßt du im Stromkreis um die Anzeige-Geräte weiter zu verwenden.)
p.s.:
das ganze verdrahtest du erst mal als Provisorium und testest den Ladezustand vom Versorger-Akku nach Fahrt-Ende.
Die Ruhespannung sollte dann > 12,90 Volt betragen. (bzw. noch mehr)Der Starterbatt wird durch die zus. Stromlast (vom Booster) dem Lademanagment eine verlängerte Ladezeit "vorgaugeln" ähnl. dem Fahren mit Hauptscheinwerfern - daher die Vollladung vom Starter und Versorger-Akku.
Hallo @pahul
Vielen, vielen Dank für deine Supererläuterung! Das hilft mir sehr.
Jetzt hätt ich noch zwei kleine Nachfragen zur Sicherheit, wenn ich dich nochmal bemühen darf…
Mit Starterbatterie meinst du die große (bei mir 92 Ah) und nicht die Zusatzbatterie - ja?
Wie sollte ich den Pluspol vor der Starterbatterie absichern?
Das Orion bringt 18A und würde mit 10mm2 Ölflexleitung angeschlossen. Kabellänge ca. 2m. Die Verbindung zur Versorgerbatterie soll mit Anderson-Steckern trennbar ausgeführt werden.
Beste Grüße!
Baue das vorhandene Trennrelais an der Aufbaubatterie raus und verwende dessen Verkabelung. Du kannst hiervon auch das D+ für den Orion nutzen, sofern du die intelligente Schaltung nicht verwenden willst.
Was ich mich noch frage, ist, ob man beim Orion nun auch dafür sorgen kann, dass bei externer Ladung des Starterakkus auch die Aufbaubatterie geladen werden kann. Bzw. ob es Parameter bei der intelligenten Generatorerkennung des Orion gibt, die quasi die Aufbaubatterie parallel schaltet, wenn man an der Starterbatterie ein Ladegerät anklemmt. DAS wär mal ein schöner Vorteil, dann müsste ich im Campingeinsatz nicht immer das Ladegerät wechseln.