Starterbatterie gewechselt

Ford Kuga DM3

Hallo zusammen,
wir haben die Starterbatterie an unserem Kuga (MK2 vfl) gewechselt. Zündung geht an, Radio funktioniert, Scheiben funktionieren. Nur lässt er sich nicht mehr starten. Hat jemand eine Idee?
Vielen Dank für Eure Hilfe

18 Antworten

Du solltest prüfen ob die Batteriepole fest sind, und ob du ein Kabel beschädigst hast. Ist die neue Batterie geladen? Gibt es eine Fehlermeldung beim starten?

Ja Batterie ist geladen und Pole sind fest.
Fehlermeldung: Motor Bitte Service.
Mitarbeiter Ford Werkstatt war jetzt zwischenzeitlich da. Nachdem er Starthilfe geben wollte ging nichts mehr- nur Licht vorne blieb an. Er hat die Batterie abgeklemmt. Danach ließ er sich weder verschließen noch gong die Zündung. Als ich vorhin nochmal am Auto war -habe im Unterbewusstsein "auf" gedrückt und dies funktionierte.
Muss morgen den ADAC anrufen, damit er in die Werkstatt kommt
Aussage Fordmitarbeiter: Anzeige usw. passt nichts zusammen um einen Fehler einzugrenzen.

Ist die neue ggf zu schwach?

Nein, ist von den Werten gleich und auch die Richtige (EFB)

Ähnliche Themen

Was schreibt denn Ford vor, wenn man die wechselt?
Hab mal davon gehört das man eine neue Batterie anmelden oder anlernen muss, ob das auch so bei Ford ist???

Richtig, aber er nimmt die Tastenkombination nicht an. Er geht morgen in die Werkstatt zum auslesen

Hier von Carwiki.
Tipp zum Anlernen der Kuga-Autobatterie
Gerade bei neueren Fahrzeugen muss die Autobatterie des Kuga häufig angelernt werden.

De facto wird hierbei das Bordsystem Ihres Fahrzeuges, welches die Batterie steuert, mit dem neuen Akku vertraut gemacht. Sie muss registriert werden, damit sie effizient gesteuert werden kann. Erkundigen Sie sich im Zweifelsfall beim Autohersteller, ob dies bei Ihrer Fahrzeugvariante zu erledigen ist.

Falls ja, können Sie es entweder mit der nötigen Ausrüstung selbst vornehmen oder in einer Werkstatt, in der Regel gegen einen geringen Obolus, vornehmen lassen.

Dankeschön, aber funktioniert leider nicht

Anschluss des Sensors - Batterieüberwachung
Der Sensor - Batterieüberwachung ist über ein dickes (25 bis 35 mm²) Kabel und Öse direkt mit dem Minuskabel der Batterie verbunden und am Fahrwerk-Massepunkt des Fahrzeugs geerdet. Externe Verbraucher dürfen nur über die einschlägigen Anschlusspunkte - Batteriestrom für Nebenverbraucher im Fahrzeug angeschlossen werden. Wird ein externer Verbraucher direkt am Batterieminuspol angeschlossen, kann die Genauigkeit des Sensors - Batterieüberwachung nicht gewährleistet werden.
Außer für Batterieaustausch sollte die Polklemme des Sensors - Batterieüberwachung grundsätzlich nicht entfernt werden. Muss die Batterie abgetrennt werden, dies durch Lösen der Masseöse vom Masseanschluss - Fahrwerk durchführen.
Sensor - Batterieüberwachung rücksetzen
Der Sensor - Batterieüberwachung erfasst auch allmähliches Nachlassen der Batteriekapazität. Daher muss der Sensor - Batterieüberwachung nach einem Batterieaustausch auf die Werkseinstellung zurückgesetzt werden.
Es wird dringendst angeraten, dass die Austauschbatterie die gleiche Spezifikation wie die ursprüngliche Batterie aufweist. Anderenfalls können verfälschte Ausgabewerte des Sensors - Batterieüberwachung resultieren.
Das Rücksetzen des Sensors - Batterieüberwachung ist Teil des Austauschvorgangs im IDS (Integriertes Diagnosesystem).

Zitat:

Danach ließ er sich weder verschließen noch gong die Zündung.

das gab es hier vor Jahren schon einmal.

Da war irgend ein Steuermodul durch einen kurzen defekt.

Meine in Erinnerung zu haben das es das Modul für das Lenkradschloss war und dadurch alles "blockiert" wurde.

Bin mal gespannt ob das in diesem Fall auch so ist und ob der Fordschrauber da noch per OBD auf das System kommt.
Das war damals bei dem Fall auch nicht mehr möglich.

Zitat:

Was schreibt denn Ford vor, wenn man die wechselt?

das BMS (BatteryManagmentSystem) muss per OBD zurück gesetzt werden.

Vermutlich hält zumindest meine Werkstatt das ganze deswegen über den Zig.anzünder unter Spannung.

Wurde denn vor dem Abklemmen der alten Batterie eine gewisse Zeit gewartet, damit alle Steuergeräte runterfahren?

Übrigens funktioniert der Reset des BMS bei meinem Kuga (FL) auch nicht, egal welche Tastenkombi ich probiert habe.

Hallo
ja, der Sensor muss zurückgesetzt werden, damit das BMS weis, es ist eine neue Batterie und diese dann dementsprechend geladen wird. Aber auch ohne rücksetzen sollte der Motor anspringen. Für mich klingt es nach einem Kurzschluss beim wechseln der Batterie, vielleicht sogar kurz und unbemerkt, reicht aber, um Steuerteile zu schrotten. Berichte mal, was Ford findet.

Wenn aber das Rücksetzten nicht geht , was dann ?

Hallo
Das Rücksetzen ist doch erst mal Nebensache und hat nichts mit dem beschriebenen Problem des TE zu tun. Nach dem wechseln der Starterbatterie muss der Wagen laufen. Das Rücksetzen kann dann immer noch erfolgen. Viele hier tauschen zu Hause die Batterie und fahren dann zu Ford zum anlernen.
Das hier das Rücksetzen nicht funktioniert, ist Teil des Problems des TE.

Deine Antwort
Ähnliche Themen