Starten des Motors in der Winterzeit
Hallo Freunde
Nun ist die Hälfte des Winterschlafes schon rum , nun meine Frage an euch , ist es gut wenn man
den Motor im Stand laufen läst , so alle Monat mal , oder nicht .
Danke schon mal
LG Ralf
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@E500AMG schrieb am 22. Januar 2018 um 17:15:22 Uhr:
Immer wieder dieselbe Frage, ich muss schon mittlerweile darüber lachen. Leute, das sind Maschinen, die halten sehr viel aus. Was soll denn daran kaputt gehen? Tagtäglich werden Motoren gestartet, auch im tiefsten Winter (wir haben ja keine -30°C), man fährt Kurzstrecke, mal erwischt man sich, wie man im noch nicht warm gefahrenen Zustand 4.000 U/Min erreicht und die Maschinen stecken dies weg. Da macht ihr euch sorgen über alle 4 Wochen mal laufen lassen? Es könnte der Anlasser kaputt gehen 😁Wie manche tun, als ob sie ein schweizer Uhrwerk mit dünnsten Pleuel fahren, gerade zu einen Formel 1 Motor.
Wenn du die Batterie nicht leer gesaugt haben willst, lass den alle 2 bis 4 Wochen laufen für 15 Minuten. Was soll daran schädlich sein? Morgens zum Bäcker, Metzger und wieder nach Hause ist fast das Gleiche und jeder macht es und die Autos laufen 20 Jahre und 200 Tkm.
immer wieder eine Freude, die Ratschläge von Spezialisten zu lesen. Auch der Metzgerfahrt-Vergleich ist super. Jede Kurzstrecke ist für den Motor eine Freude.
Ohne Belastung erreicht der Motor viel später die Betriebstemperatur was erst dann zur Reduktion des Kondensats beiträgt. Die Verbrauchsanzeige, bei meinem anfangs von 40 l/100 km, sinkt ohne Belastung sehr langsam. Solange spült die bei kaltem Motor stark erhöhte Kraftstoffmehrmenge den Ölfilm von den Zyl.-Wänden und gerät dann ins Öl und verdünnt es. Weil die Öltemp. nur langsam steigt, bleibt der Kraftstoff dem Öl noch lange erhalten. Nach dem Abstellen verbindet sich das Kondensat in Brennraum und Abgasanlage mit den Verbrennungsrückständen zu einem aggressiven Medium.Dafür weiss man aber, der Motor läuft noch, bravo. Wenn die Akkus (bei meinem sind es 2) nicht voll geladen sind, sulfatieren sie mit wachsenden PbSO4 Kristallen still vor sich hin und mindern ihre Restnutzungszeit. Wenigstens duftet die Garage und der Nachbar hat ggf. auch was davon.
Wirklich großartig diese Spezialisten.😉
26 Antworten
Genau das ist das Problem, Kondenswasser im Auspuff. Da müßte der schon ewig laufen, bis das verdunstet.
Ich halte es bei meinem beiden Cabrios auch so, zum Saisonende mit 3,5 bar Reifendruck, auf Styrodurplatten abgestellt, Batteriewächter dran und wenn Anfang März (SL) bzw. April (XK) die Straßen frei sind, dürfen sie wieder raus.
Dazwischen schau ich nur gelegentlich nach, ob sie noch da sind und ob der Batteriwächter auch seine Arbeit tut 😉
XF-Coupe
Das sehe ich auch so...kenne keinen bei uns im Oldtimer-Club, der sowas machen würde...wie Dieter schon schreibt VERBESSERN tut man es NICHT dadurch
Zitat:
@ditroi9076 schrieb am 22. Januar 2018 um 22:21:14 Uhr:
Zitat:
@zol schrieb am 22. Januar 2018 um 22:12:56 Uhr:
Danke Leute das ihr mir nicht Helfen kontet , da ist ja einer schlauer als der andere , ich habe nichts von Baterie
gesagt wurde aber Diskutiert und dir Dieter möchte ich sagen du bist auch nur ein Nichtssager .
Ich hatte gehoft etwas zu erfahren wenn der Wagen über den Winter in der Garage steht , war leider nicht so .
Danke nochmals .
LG RalfMein lieber, ich habe klar und deutlich gesagt, Auto abstellen, Batterie an Ladeerhaltungsgerät anschließen, was ich vergessen habe ist, Reifen auf 3,5 bar auffüllen. Ich habe genau deine Frage beantwortet und bin auch bestätigt worden. Ausser den undifferenzierten Tipps eines Besserwissenden. Ich habe 5 fünf Autos im Winterlager und bin sehr gut damit gefahren. Jeder Start während der Ruhezeit bedeutet Stress für das Auto und auch für dich. VERBESSERN KANNST DU ES JEDENFALLS NICHT. Gruß Dieter
Erstmal wurde das Thema schon gefühlt 5000 mal behandelt. Suchfunktion nutzen! Auch wenn es schon alle wissen, aber vor dem Abstellen unbedingt Ultimate 102 tanken, um die gefährliche Phasentrennung zu vermeiden. Sonst gammeln dir auch die Aluteile im Einspritzsystem etc an.
Ich bin immer wieder überrascht, wie „verkniffen“ dieses Forum hier ist.
Es unterscheidet sich markant von anderen.
Yeh, it is popcorn time :-)
Grüße
Joerg
Ähnliche Themen
Zitat:
@E500AMG schrieb am 22. Januar 2018 um 17:15:22 Uhr:
Immer wieder dieselbe Frage, ich muss schon mittlerweile darüber lachen. Leute, das sind Maschinen, die halten sehr viel aus. Was soll denn daran kaputt gehen? Tagtäglich werden Motoren gestartet, auch im tiefsten Winter (wir haben ja keine -30°C), man fährt Kurzstrecke, mal erwischt man sich, wie man im noch nicht warm gefahrenen Zustand 4.000 U/Min erreicht und die Maschinen stecken dies weg. Da macht ihr euch sorgen über alle 4 Wochen mal laufen lassen? Es könnte der Anlasser kaputt gehen 😁Wie manche tun, als ob sie ein schweizer Uhrwerk mit dünnsten Pleuel fahren, gerade zu einen Formel 1 Motor.
Wenn du die Batterie nicht leer gesaugt haben willst, lass den alle 2 bis 4 Wochen laufen für 15 Minuten. Was soll daran schädlich sein? Morgens zum Bäcker, Metzger und wieder nach Hause ist fast das Gleiche und jeder macht es und die Autos laufen 20 Jahre und 200 Tkm.
immer wieder eine Freude, die Ratschläge von Spezialisten zu lesen. Auch der Metzgerfahrt-Vergleich ist super. Jede Kurzstrecke ist für den Motor eine Freude.
Ohne Belastung erreicht der Motor viel später die Betriebstemperatur was erst dann zur Reduktion des Kondensats beiträgt. Die Verbrauchsanzeige, bei meinem anfangs von 40 l/100 km, sinkt ohne Belastung sehr langsam. Solange spült die bei kaltem Motor stark erhöhte Kraftstoffmehrmenge den Ölfilm von den Zyl.-Wänden und gerät dann ins Öl und verdünnt es. Weil die Öltemp. nur langsam steigt, bleibt der Kraftstoff dem Öl noch lange erhalten. Nach dem Abstellen verbindet sich das Kondensat in Brennraum und Abgasanlage mit den Verbrennungsrückständen zu einem aggressiven Medium.Dafür weiss man aber, der Motor läuft noch, bravo. Wenn die Akkus (bei meinem sind es 2) nicht voll geladen sind, sulfatieren sie mit wachsenden PbSO4 Kristallen still vor sich hin und mindern ihre Restnutzungszeit. Wenigstens duftet die Garage und der Nachbar hat ggf. auch was davon.
Wirklich großartig diese Spezialisten.😉
Eigentlich ergibt die Frage doch keinen Sinn. Wieso sollte man den Motor starten, wenn man das Fahrzeug nicht nutzen will/kann/muss?
Ich setze mich ja auch nicht auf die Toilette, wenn ich nicht muss ;-)
Wenns um die Batterie geht, dann Ladegerät dran oder Batterie raus und zu ner Stromquelle.
@Jason,
das magst Du so sehen. Weshalb sollte eine solche Ansicht nicht diskutiert werden ? Manchem ist die Stille in der Garage im Winter nicht erträglich.
Zitat:
@ortler schrieb am 17. Feb. 2018 um 23:33:24 Uhr:
Manchem ist die Stille in der Garage im Winter nicht erträglich
Dieses Problem sollte man dann aber lieber auf anderen Plattformen besprechen ;-)
Zitat:
@ortler schrieb am 17. Februar 2018 um 23:33:24 Uhr:
@Jason,
das magst Du so sehen. Weshalb sollte eine solche Ansicht nicht diskutiert werden ? Manchem ist die Stille in der Garage im Winter nicht erträglich.
für diese fälle gibt es den kugelschreiber um sich die wartezeit zu vertreiben......
https://...es-benz-classic-store.com/.../kugelschreiber-sound-amg
gruß gamby
Hallo Leute,
warum diskutiert ihr das Thema noch? Ralf hat doch sein Statement abgegeben. OVER and OUT. Ich kenne Ralf persönlich und weiß, dass er über genügend Ahnung und Erfahrung verfügt um zu wissen was zu machen ist. Er wollte nur mal die Forenteilnehmer testen, gelle Ralf - schöne Grüße 😉😉😉
finde ich auch ditroi, der Ralf ist ausgesprochen helle und sein Vorschlag zielführend in Überwinterungsfragen.
Hey Danke Dieter und auch Ortler ich sehe ihr habt mich Verstanden , bis die Tage mal , ihr seid wirklich gute
Freunde .
LG Ralf