Motor will nicht starten

Mercedes SL R230

Liebe Sternfreunde,

heute wollte mein Schatz R230 55 AMG Bj. 2004 (145tkm) nicht starten, mit lauwarmen Motor. Der Anlasser hat tüchtig gedreht, aber ohne Erfolg. Ich habe beide Akkus abgeklemmt (ca. 4-5 Minuten.) und gleichzeitig alle Releais im Elektrobox Motorraum leicht geklopft und die Sicherungen ein bisschen bewegt, leicht herausgezogen und zurück gedrückt. Der Motor ist sofort angesprungen. Schade dass ich gleichzeitig zwei-drei verschiedene Sahen gemacht habe, so weis ich nicht welcher hat geholfen. So möchte ich gerne wissen: ist diesbezüglich irgendein Fehlerbild bekannt? ZB. Kraftstoffpumpe Relais, Krafststoff Drucksensor, Zündung,etc? Das war eindeutig ein elektrisches Problem. Ich möchte gerne die Ursahe eliminieren.

mfG

14 Antworten

hallo

hört sich verdächtig nach Kurbelwellensensor an. Um sicher zu gehen Fehlerspeicher auslesen.

Ich verdächtige ebenfalls den Kurbelwellensensor.

Passt genau ins Fehlerbild.

Steht auch im Fehlerspeicher.

Hallo,

ja, Kurbelwellesensor, das war es. Gewechselt, alles IO. Danke!

Ein Zufall bin heute auch stehen geblieben. Schlecht angesprungen ist der SL bei mir von Anfang an . Wollte alles nach und nach abarbeiten 17 Jahre ist er ja auch alt . Was mir aufgefallen ist das die benzinpumpe extrem Laut ist und mich wirklich nervt. Bei meinem 3,7 r230 war ich der Meinung die Pumpe auch zu hören aber nicht so laut . Und ich erinnere mich bei Zündung an ein ansauggeräusch gehört zu haben . Heute bei Zündung an hat die Pumpe kein Geräusch gemacht. Daher vermute ich bei mir die Pumpe. Was könnte im hinteren Teil noch so laut surren außer der Benzinpumpe ? Abgesehen davon das bei mir der kws nicht als Code angezeigt wird. Um an die Pumpe zu kommen werde ich vermutlich eine bühne brauchen oder ??? Gruß Karsten

Ähnliche Themen

Surren kann auch die PSE.

Ich würde erst auslesen. Manchmal steht der KWS nicht im Fehlerspeicher.

Wenn der NWS sich verabschiedet, orgelt es auch länger. Dann braucht es Umdrehungen und das Motorsteuergerät errechnet den Stand der Nockenwelle aufgrund des Stands der Kurbelwelle.

Warum es bei nicht variablen NW überhaupt nen Sensor braucht, entzieht sich meinem Sachverstand... wegen gelängter Kette vielleicht...

Ich rate bei diesen Sensoren zu den sündhaft teuren originalen von MB.

Ich würde es nicht machen, aber mit Starthilfespray kannst du ja prüfen, ob Zündung und KWS, NWS Siganale anliegen. Läuft er an, dann weißte, kommt kein Benzin an. Nur wegen der Kats, würde ich es nicht machen.

Hallo

Ich hatte keine Wahl der SL stand zwar auf einem Parkplatz am Bäcker dieser jedoch im eingeschränkten Halteverbot. Ab Montag früh gibt's dann Strafen. Habe den SL Abschleppen lassen zu einer Bekannten Werkstatt. Eine Reparatur Samstag Sonntag ohne Teile und ohne 100%gewissheit das schaffe ich nicht mehr. Das surren ,,pse,, oder Pumpe muss ich dann gleich mit der Werkstatt klären. Sollte es jedoch die benzinpumpe sein war die Entscheidung richtig denn an die kommt man nur von unten dran . Roulette mit SL

Zitat:
@benprettig schrieb am 2. August 2025 um 13:53:44 Uhr:
Surren kann auch die PSE.
Ich würde erst auslesen. Manchmal steht der KWS nicht im Fehlerspeicher.
Wenn der NWS sich verabschiedet, orgelt es auch länger. Dann braucht es Umdrehungen und das Motorsteuergerät errechnet den Stand der Nockenwelle aufgrund des Stands der Kurbelwelle.
Warum es bei nicht variablen NW überhaupt nen Sensor braucht, entzieht sich meinem Sachverstand... wegen gelängter Kette vielleicht...
Ich rate bei diesen Sensoren zu den sündhaft teuren originalen von MB.
Ich würde es nicht machen, aber mit Starthilfespray kannst du ja prüfen, ob Zündung und KWS, NWS Siganale anliegen. Läuft er an, dann weißte, kommt kein Benzin an. Nur wegen der Kats, würde ich es nicht machen.

Das Schaufelrad kann also auch dieses Laute pumpenartige Geräusch erzeugen,das muss ich unbedingt unterscheiden lernen.

Geräusch pse vs Benzinpumpe.
Pse vs neu/ überholt?

Guten Morgen

Bei meinem SL hat der Wechsel des kurbelwellensensors nicht zum Erfolg geführt. Der SL springt weiterhin nicht an und steht weiterhin in der Werkstatt. Die Werkstatt versucht jetzt weiter den Fehler zu finden bis sie an ihre Grenzen stößt dann muss ich mir was neues einfallen lassen. Sollten die es nicht schaffen muss ich wieder den Abschleppdienst anrufen und mir was neues einfallen lassen. Bei einer gelenkten steuerkette müssten sich eigentlich ab ich glaube 1,5 mm Lengung fehlercodes einstellen. Das zweite was mir einfällt ist das saugrohrmodul hier weiß ich aber nicht bescheid ob es fehlercodes gibt oder wie man äußerlich feststellen kann ob die Klappen schon gebrochen sind oder ihren Dienst noch normal tun. Auf jeden Fall stoße ich und die Werkstatt diesmal offensichtlich an ihre Grenze. Was könnte ich noch beitragen um die Sache aufzuklären habt ihr noch ein paar Tipps??? Gruß

Heute wird nun doch meine Vermutung der defekten benzinpumpe überprüft, dann wird die Werkstatt auch langsam aufgeben.

Heute SL aus der Werkstatt abgeholt. Nach Tausch der benzinpumpe ist der SL nun wieder fahrbereit. Leider hat die Werkstatt den Benzinfilter wie ich es angefragt hatte leider nicht mitgetauscht. Was meint ihr das ist doch eine sinnvolle Wartung Oder? Der SL ist von 2008 . Vermutlich wurde der Filter nie getauscht . Das Laute surren was ich gehört hatte ist nicht mehr vorhanden . Das war dann die defekte Pumpe. Gruß

Moin.

Ich habe seit 3 Jahren den Filter liegen, dann geschaut, wie man den einbaut aber man liest so viel Mist, dass die Karre dann nicht mehr läuft. Defekte Druckregler im Filter oder so, langes starten,...

Weiter denke ich mir, wir sind in Deutschland, da bekomme ich doch wohl sauberes Benzin, ebenso im Urlaub in den Nachbarländern.

Deshalb:

Don t touch a running system.

Dann erzählte mir noch ein Mechatroniker, die tauschen die nie, weil zuviel Arbeit und der Kunde sieht es eh nicht, nicht nötig...

Guten Tag

Der Mechaniker hat das auch so beschrieben,der Filter mit komplexer unterdruck technik und kein billiges Bauteil . Hat er dann vernachlässigt. Aus Neugier würde ich einen alten Filter gerne zerlegen um mir die Technik anzusehen.

Don t touch a running system.

Das ist das wichtigste in deiner Antwort mehr Gelassenheit und einfach fahren! Schönen Sonntag Gruß

Die Druckregler haben kein ewiges Leben, versagen aber auch nicht plötzlich. Die M112 und M113 mit diesen Filtern haben aber schon mal Startschwierigkeiten, man muss länger orgeln bis der Motor startet. Dann wird die Teilekanone geladen und Nockenwellen- sowie, sicher ist sicher, Kurbelwellensensor erneuert, leider ohne Erfolg. Und nun rate, woran es wirklich liegt.

Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 17. August 2025 um 13:29:05 Uhr:
Die Druckregler haben kein ewiges Leben, versagen aber auch nicht plötzlich. Die M112 und M113 mit diesen Filtern haben aber schon mal Startschwierigkeiten, man muss länger orgeln bis der Motor startet. Dann wird die Teilekanone geladen und Nockenwellen- sowie, sicher ist sicher, Kurbelwellensensor erneuert, leider ohne Erfolg. Und nun rate, woran es wirklich liegt.

Hallo ChezHeinz

Besten Dank , der Filter ist mit Sicherheit noch der erste ca 17 Jahre alt . In Verbindung mit dem anstehenden Werkstatt Aufenthalt wird der Filter gewechselt Ohne Wiederrede. Beste Grüße

Lieber kein raten mehr.
Deine Antwort
Ähnliche Themen