Startautomatik Volvo 850 Benziner
Kann mir jemand erklären, wie die Kaltstart-Anreicherung, bzw die Startautomatik beim Volvo funktioniert, bzw. welche Komponenten da im Einsatz sind?
Ich weiss, daß er eine "Startautomatik" im üblichen Sinne nicht hat, aber ich nenne den Vorgang mal so.
Mein 2,5ltr. 10-Ventiler springt gut an, bekommt aber nach wenigen Sekunden einen unrunden Leerlauf bis zum Absterben des Motors.
Das beruhigt sich erst, wenn die Maschine einigermassen warm ist.
Mich würde einfach mal die Arbeitsweise der verschiedenen Komponenten interessieren, um den Vorgang technisch zu verstehen.
Hab' schon einige Verdächtige ausgetauscht - Drosselklappen - Poti, LMM, Temperaturfühler, Lambdasonde, alle Unterdruckschläuche..
Es geht mir hier jetzt auch nicht um mögliche Ursachen, sondern um die Schilderung dessen, was beim Kaltstart des Motors passiert.
Gruß
Micha
Beste Antwort im Thema
Also - ENDLICH ist das Problem gelöst, und die Ursache für das seltsame Verhalten meines Volvo gefunden.
Ich hab' immer die verdammte Elektronik im Verdacht gehabt - aber diesmal war sie am Kernproblem völlig unschuldig.
Der Übeltäter heisst SPRITPUMPE.
Nun - eigentlich auch wieder nicht - denn wenn man es genau nimmt, so ist der eigentliche Verursacher derjenige, der die Benzinpumpe so stümperhaft "repariert" hat.
Der bewegliche untere Teil der Pumpe ist mit dem starren Gehäuse über zwei Leitungen verbunden - schwarz und rot.
die beiden Leitungen sind irgendwann in der Vergangenheit aus mir unbekannten Gründen an den oberen Kontakten einmal nachgelötet worden... möglicherweise hat man die Pumpe getauscht, das Gehäuse jedoch von der Alten übernommen.
Jedenfalls war eine der Leitungen nur noch mit 2 dünnen Litzen am Anschluss fest - und der dicke Knollen Lötzinn zeugt von der mangelnden Kompetenz des Verursachers.
Da konnte die Pumpe höchstens mit halber Kraft arbeiten...wenn überhaupt.
Ich hab' sauber nachgelötet, und dabei auch gleich den kümmerlichen Leitungsquerschnitt etwas nach oben korrigiert.
Der Wagen ist nicht wiederzuerkennen!
Springt sofort an, läuft rund bei 900/min und geht ab wie Schmitt's Katze.
Keine Beschleunigungslöcher, kein schwankender Leerlauf, keine Besinnlichkeitssekunde beim Gasgeben... ein Traum!
Da ich den Wagen erst seit November 2015 habe, und er bisher noch nie zufriedenstellend lief, bin ich jetzt mit einem völlig veränderten Fahrzeug unterwegs!
Gefällt mir!!
Dank an Alle, die mir so tatkräftig mit Ratschlägen zur Seite standen - und vielleicht hilft diese Beschreibung auch dem Einen oder Anderen bei seinem Problem.
LG
Micha
47 Antworten
Was mir da noch einfällt ... Ein Masse-Problem.
Erstaunlicherweise verriegelt mein Volvo alle Türen, wenn ich mit eingeschalteter Zündung die Beleuchtung aktiviere...
Aber das könnte eben auch mit einem Fehler im Steuergerät zusammenhängen.
Hab' schon mal mit einem Starthilfekabel den Massepol der Batterie direkt mit dem Motor verbunden - hat aber auch nichts geändert.
Was mir da noch einfällt ... Ein Masse-Problem.
Erstaunlicherweise verriegelt mein Volvo alle Türen, wenn ich mit eingeschalteter Zündung die Beleuchtung aktiviere...
Aber das könnte eben auch mit einem Fehler im Steuergerät zusammenhängen.
Hab' schon mal mit einem Starthilfekabel den Massepol der Batterie direkt mit dem Motor verbunden - hat aber auch nichts geändert.
dann ist auch ein Fehler hinterlegt. Auf blauen Dunst kannst da schlecht was machen, dazu gibt es zu viel Elektronik in der Motorsteuerung .
Schon klar...
Aber - wie gesagt - in diesem Zustand könnte ich ihn höchstens in die Werkstatt schleppen lassen.
Da versuche ich doch vorher noch ein paar Dinge, damit er wenigstens fahrtüchtig wird.
Nochmal meine Frage zu Anfang:
Welche Nummer/Kennung auf dem Steuergerät ist wichtig für den Austausch?
Nochmal ein Foto von meinem eingebauten Steuergerät
Ähnliche Themen
Das mit dem Steuergerät kann ich dir auch nicht sagen .
Der Schlauch vom Saugrohrsensor ist ok ? ist das Ding das übern Kühler sitzt wo der Unterdruckschlauch hingeht .
Evt . Drehzahlsensor KW oder NW
was anderes fällt mir auch nicht ein .
Der Schlauch ist ok - den Sensor selbst habe ich noch nicht getauscht.
Die Drehzahl - Sensoren an KW und NW sind gecheckt.
:-)
Weiß nicht wie das bei Volvo ist, bei Opel und Renault ist das Steuergerät mit der WFS " verheiratet "
Na, wenn er schon nen Fehler gelegt hat, dann ist das Vorgehen ja klar:
Auslesen zu allererst.
Welcher Temperaturfühler wurde ausgetauscht?
Der am Reservoir oder der am Thermostatgehäuse?
Ansonsten gibt es wie gesagt noch den Absolutdrucksensor oberhalb des Kühlers, der ist auch nicht ganz unwichtig!
Zitat:
@TheFoxx2 schrieb am 18. Februar 2016 um 15:35:55 Uhr:
..... Nochmal meine Frage zu Anfang:
Welche Nummer/Kennung auf dem Steuergerät ist wichtig für den Austausch?....
Moin, hatte ich mich auch schon 'mal gefragt und einige in der Bucht Angebotene verglichen.
Unten rechts ist Jahr und offenbar "DOY" (day of year, da 3-stellig) angegeben. Oben rechts dann wohl 'ne Revison/Version-Nummer. In der Mitte unten scheint die Seriennummmer zu sein (die auch fast identisch dann beim ganz-linken Strichcode in der Mitte d'runter steht). Die eigentl. Produktnummer ist wohl links oben unter dem Hersteller (hier also Siemens) und Mitte-oben daneben. Die letzte Stelle dieser "Mitte-oben" bzw. Siemens-Nummer ändert sich offenbar gelegentlich.
Bspl.1Bspl.2Bspl.3Bspl.4Zitat:
@Vritten schrieb am 18. Februar 2016 um 16:53:19 Uhr:
Na, wenn er schon nen Fehler gelegt hat, dann ist das Vorgehen ja klar:
Auslesen zu allererst.Welcher Temperaturfühler wurde ausgetauscht?
Der am Reservoir oder der am Thermostatgehäuse?Ansonsten gibt es wie gesagt noch den Absolutdrucksensor oberhalb des Kühlers, der ist auch nicht ganz unwichtig!
Wie ich schon geschrieben hatte: der Wagen ist so nicht fahrbereit. Die nächste Auslese-Möglichkeit ist 35 Km entfernt... da möchte ich ihn nur ungern hinschleppen lassen.
Ausgetauscht wurde übrigens der Fühler im Thermostat-Gehäuse.
Falls du nen Steuergerät suchst, auf dem Foto sind nur die Ziffern schlecht zu erkennen STEUERGERÄT KLICK
Zitat:
@TheFoxx2 schrieb am 18. Februar 2016 um 17:26:12 Uhr:
Was macht denn der Absolut-Drucksensor? Bzw, - was macht das Auto, wenn er defekt ist?
Der Absolutdruck-Sensor ist zusammen mit dem Temperatursensor für die Gemischaufbereitung zuständig, da durch die Kombination aus Luftdruck und Temperatur die Luftmenge errechnet wird.