Startautomatik Volvo 850 Benziner
Kann mir jemand erklären, wie die Kaltstart-Anreicherung, bzw die Startautomatik beim Volvo funktioniert, bzw. welche Komponenten da im Einsatz sind?
Ich weiss, daß er eine "Startautomatik" im üblichen Sinne nicht hat, aber ich nenne den Vorgang mal so.
Mein 2,5ltr. 10-Ventiler springt gut an, bekommt aber nach wenigen Sekunden einen unrunden Leerlauf bis zum Absterben des Motors.
Das beruhigt sich erst, wenn die Maschine einigermassen warm ist.
Mich würde einfach mal die Arbeitsweise der verschiedenen Komponenten interessieren, um den Vorgang technisch zu verstehen.
Hab' schon einige Verdächtige ausgetauscht - Drosselklappen - Poti, LMM, Temperaturfühler, Lambdasonde, alle Unterdruckschläuche..
Es geht mir hier jetzt auch nicht um mögliche Ursachen, sondern um die Schilderung dessen, was beim Kaltstart des Motors passiert.
Gruß
Micha
Beste Antwort im Thema
Also - ENDLICH ist das Problem gelöst, und die Ursache für das seltsame Verhalten meines Volvo gefunden.
Ich hab' immer die verdammte Elektronik im Verdacht gehabt - aber diesmal war sie am Kernproblem völlig unschuldig.
Der Übeltäter heisst SPRITPUMPE.
Nun - eigentlich auch wieder nicht - denn wenn man es genau nimmt, so ist der eigentliche Verursacher derjenige, der die Benzinpumpe so stümperhaft "repariert" hat.
Der bewegliche untere Teil der Pumpe ist mit dem starren Gehäuse über zwei Leitungen verbunden - schwarz und rot.
die beiden Leitungen sind irgendwann in der Vergangenheit aus mir unbekannten Gründen an den oberen Kontakten einmal nachgelötet worden... möglicherweise hat man die Pumpe getauscht, das Gehäuse jedoch von der Alten übernommen.
Jedenfalls war eine der Leitungen nur noch mit 2 dünnen Litzen am Anschluss fest - und der dicke Knollen Lötzinn zeugt von der mangelnden Kompetenz des Verursachers.
Da konnte die Pumpe höchstens mit halber Kraft arbeiten...wenn überhaupt.
Ich hab' sauber nachgelötet, und dabei auch gleich den kümmerlichen Leitungsquerschnitt etwas nach oben korrigiert.
Der Wagen ist nicht wiederzuerkennen!
Springt sofort an, läuft rund bei 900/min und geht ab wie Schmitt's Katze.
Keine Beschleunigungslöcher, kein schwankender Leerlauf, keine Besinnlichkeitssekunde beim Gasgeben... ein Traum!
Da ich den Wagen erst seit November 2015 habe, und er bisher noch nie zufriedenstellend lief, bin ich jetzt mit einem völlig veränderten Fahrzeug unterwegs!
Gefällt mir!!
Dank an Alle, die mir so tatkräftig mit Ratschlägen zur Seite standen - und vielleicht hilft diese Beschreibung auch dem Einen oder Anderen bei seinem Problem.
LG
Micha
47 Antworten
Moin,
was mir noch einfällt und das testen kostet nix :
Die Benzinpumpe läuft nur kurz nach Zündung an . und wenn der Motor dreht , bedeutet im Steuergerät muss ein Impuls ankommen , das der Motor sich dreht .
Zieh mal das Pumpenrelais und verbinde Klemme 15 mit 87 , nicht erschrecken die Pumpe läuft dann auch ohne Zündung .
Nen versuch kostet nix .
OK...
Theoretisch könnte er damit durchaus Teil des Problems sein -
Ich besorge mir einen und tausche das Ding mal aus.
Danke.
Zitat:
@asterix1962 schrieb am 19. Februar 2016 um 06:52:32 Uhr:
Moin,
was mir noch einfällt und das testen kostet nix :
Die Benzinpumpe läuft nur kurz nach Zündung an . und wenn der Motor dreht , bedeutet im Steuergerät muss ein Impuls ankommen , das der Motor sich dreht .
Zieh mal das Pumpenrelais und verbinde Klemme 15 mit 87 , nicht erschrecken die Pumpe läuft dann auch ohne Zündung .
Nen versuch kostet nix .
Das ist auch eine gute Idee...
Mache ich.
Danke.
:-)
Überbrücken von Kontakt 15 und 87 hat nix verändert...Offensichtlich liegt es also nicht an der Spritzufuhr.
Mal nebenher gefragt: hat die Fenix ein separates Zündsteuergerät, oder ist das im zentralen Steuergerät mit drin?
Ähnliche Themen
Die OBD-II Auslesebox, die sich ein Bekannter für seinen baugleichen Volvo gebaut hat, funktioniert bei mir auch nicht.
Beim Drücken des Tasters leuchtet zwar die LED auf, danach passiert aber nichts...ganz egal, mit welchem Pin das Gerät verbunden ist.
Wenn du nicht so weit weg wärst, würde ich ja einfach mal mit meinem Auslesegerät vorbeikommen. Ich habe jetzt mit Elch III den dritten 10V (Fenix) MJ 1996, und bei allen dreien ging und geht das Teil bestens.
Kann aber doch irgendwie nicht sein, dass bei deinem Kollegen sein Ausblinker funktioniert und bei dir nicht ...
Haben wir uns auch gedacht, und die Gegenprobe zweimal gemacht -
Wie auch immer, - am Montag kommt hoffentlich die bestellte Steuereinheit - dann bin ich schlauer.
:-)
Probeweiser Austausch der Steuergeräte - mit exakt derselben Siemens-Nummer - hat keine Änderung gebracht.
Vorteil: ich weiß jetzt, daß das Steuergerät NICHT der Verursacher ist.
Frage: würde das Steuergerät die Lambdasonden-Warnlampe aktivieren, wenn der Benzindruck zu niedrig ist?
zB. dann, wenn Pumpe, Filter oder Druckregler nicht ordentlich arbeiten?
Hab' ich zwar alles schon mal überprüft, aber dennoch -
So langsam gehen mir die Ideen aus.
Und bitte - der Hinweis auf Auslesen des Fehlerspeichers ist wenig hilfreich - der Wagen ist nicht fahrbereit, und disqualifizierend weit von der nächsten kompetenten Werkstatt entfernt!
Danke.
:-)
Gruß
Micha
Das kann gut sein. Die Lambda-Warnlampe (in diesem Forum auch insidermäßig "sitzender Hund" genannt) zeigt ja ALLE im Motorsteuergerät registrierten Fehler an, und es gibt etliche, die mit der Lambdaregelung im Prinzip gar nichts zu tun haben.
Wenn du mir mit großem Indianerehrenwort versprichst, das Ding nicht zu zersemmeln, würde ich dir mein Auslesegerät leihen. Schreib mal 'ne PN.
OK! Kannst ja dann hier darüber berichten.
Das Ding, das ich mir da vor zehn Jahren gekauft habe, gibt's z. B. gar nicht mehr, leider.
Sind ja genug Baupläne im Netz vorhanden.
:-)
Und verlass' Dich darauf, - ich WERDE berichten!
LG
Micha
So - weiteres Kapitel im Drama:
Hab' den Spritfilter nochmal überprüft, - der ist es definitiv NICHT.
Die anderen Teile sind unterwegs.
Druckregler kam schon an - bedauerlicherweise der Verkehrte...zu groß.
Wusste nicht, daß es offenbar zwei Ausführungen gibt... mein Fehler.
Diesmal den Richtigen bestellt.
Kommt heute.
Benzinpumpe, Absolutdruck-Regler, Leerlauf-Steller und Verteilerkappe/Finger sollten heute ebenfalls eintreffen.
Dann hab' ich da vorne wirklich so gut wie alles getauscht, was es in diesem Zusammenhang zu tauschen gibt.
Morgen Näheres.
:-)
Gruß
Micha
Alles getauscht bis auf die Spritpumpe... und es hat sich tatsächlich was getan.
Zwar ist der Wagen noch immer schwach, und das Anfahren ist weiterhin ein Problem, aber immerhin fährt er relativ stabil, solange man nicht zu stark auf's Gaspedal tritt.
Noch immer sackt der Leerlauf bis unter 500/min ab, wenn man im Schiebebetrieb auskuppelt - also dann, wenn die Schubabschaltung vorher aktiv war.
Er stabilisiert sich aber jetzt innerhalb weniger Sekunden wieder bei rund 900 bis 1000/min.
Ich bin mehr und mehr davon überzeugt, daß eine schwache Benzinpumpe dahintersteckt.
Die tausche ich in den nächsten Tagen.
:-)
Kann mir jemand die Funktion der drei "Entlastungsrelais" erklären, die vorne im Sicherungskasten sitzen?