Startautomatik Volvo 850 Benziner

Volvo

Kann mir jemand erklären, wie die Kaltstart-Anreicherung, bzw die Startautomatik beim Volvo funktioniert, bzw. welche Komponenten da im Einsatz sind?
Ich weiss, daß er eine "Startautomatik" im üblichen Sinne nicht hat, aber ich nenne den Vorgang mal so.
Mein 2,5ltr. 10-Ventiler springt gut an, bekommt aber nach wenigen Sekunden einen unrunden Leerlauf bis zum Absterben des Motors.
Das beruhigt sich erst, wenn die Maschine einigermassen warm ist.
Mich würde einfach mal die Arbeitsweise der verschiedenen Komponenten interessieren, um den Vorgang technisch zu verstehen.
Hab' schon einige Verdächtige ausgetauscht - Drosselklappen - Poti, LMM, Temperaturfühler, Lambdasonde, alle Unterdruckschläuche..
Es geht mir hier jetzt auch nicht um mögliche Ursachen, sondern um die Schilderung dessen, was beim Kaltstart des Motors passiert.
Gruß
Micha

Beste Antwort im Thema

Also - ENDLICH ist das Problem gelöst, und die Ursache für das seltsame Verhalten meines Volvo gefunden.
Ich hab' immer die verdammte Elektronik im Verdacht gehabt - aber diesmal war sie am Kernproblem völlig unschuldig.
Der Übeltäter heisst SPRITPUMPE.

Nun - eigentlich auch wieder nicht - denn wenn man es genau nimmt, so ist der eigentliche Verursacher derjenige, der die Benzinpumpe so stümperhaft "repariert" hat.
Der bewegliche untere Teil der Pumpe ist mit dem starren Gehäuse über zwei Leitungen verbunden - schwarz und rot.
die beiden Leitungen sind irgendwann in der Vergangenheit aus mir unbekannten Gründen an den oberen Kontakten einmal nachgelötet worden... möglicherweise hat man die Pumpe getauscht, das Gehäuse jedoch von der Alten übernommen.
Jedenfalls war eine der Leitungen nur noch mit 2 dünnen Litzen am Anschluss fest - und der dicke Knollen Lötzinn zeugt von der mangelnden Kompetenz des Verursachers.
Da konnte die Pumpe höchstens mit halber Kraft arbeiten...wenn überhaupt.
Ich hab' sauber nachgelötet, und dabei auch gleich den kümmerlichen Leitungsquerschnitt etwas nach oben korrigiert.
Der Wagen ist nicht wiederzuerkennen!
Springt sofort an, läuft rund bei 900/min und geht ab wie Schmitt's Katze.
Keine Beschleunigungslöcher, kein schwankender Leerlauf, keine Besinnlichkeitssekunde beim Gasgeben... ein Traum!
Da ich den Wagen erst seit November 2015 habe, und er bisher noch nie zufriedenstellend lief, bin ich jetzt mit einem völlig veränderten Fahrzeug unterwegs!
Gefällt mir!!
Dank an Alle, die mir so tatkräftig mit Ratschlägen zur Seite standen - und vielleicht hilft diese Beschreibung auch dem Einen oder Anderen bei seinem Problem.
LG
Micha

47 weitere Antworten
47 Antworten

Ach ja.... er hat die Fenix - ist EZ. 05/1996

Das Motorsteuergerät steuert ja die Einspritzung. Bei Kaltstart wird einfach etwas fetter eingespritzt und die LL-Drehzahl etwas hochgesetzt. Das ist ein vorgefertigtes Kennfeld, das auch nicht korrigiert wird, weil ja die Lambdasonde noch gar nicht regelt.

LMM hat dein Motor nicht, du meinst sicher den Ansaugluft-Temperatursensor am Ausgang des Luftfilterkastens.

Kontrolliere doch mal auch den Leerlauf-Luftsteller.

Stimmt...ich meinte den Platindraht-Fühler im Luftfilter.
:-)
Der Leerlaufluftsteller scheint es auch nicht zu sein - ich hatte ihn ausgebaut und gereinigt
. Lustigerweise springt der Motor auch ohne ihn an, hat einen recht schwankenden Leerlauf in den ersten Sekunden, zeigt aber dann das gleiche Phänomen wie vorher... er wird langsamer und stirbt schliesslich ab. Der Motor reagiert dabei auch nicht auf das Gaspedal.
Spritfilter hab' ich übrigens auch überprüft.
Ab wann beginnt denn die Lambdasonde zu regeln?

Wie sieht s denn mit dem Benzindruck aus ?

Ähnliche Themen

Das wäre eine mögliche Erklärung...
:-)
Allerdings weiss ich nicht, wie ich den Benzindruck selbst prüfen könnte...
Hat der Volvo einen Druckspeicher und -Regler?

nen Regler, schau mal an der Einspritzleiste, da ist der Regler mit ner Regelmembran und auch so etwas wie nen Reifenventil wo man nen Manometer anschließen kann .

Thanx - das überprüfe ich gleich mal.
:-)

Also - Benzindruck ist ok, dabei habe ich gleich noch das Benzinpumpen - Relais getauscht...keine Änderung.
Möglicherweise habe ich den seltenen Fall, daß tatsächlich mal der Fehler im Steuergerät selbst liegt.
Falls ich das tausche - welche Nummern müssen übereinstimmen?
Muss "Y 2 " auch draufstehen?
Anbei ein Foto von meinem verbauten Steuergerät.

20160218-131144

Zitat:

@TheFoxx2 schrieb am 18. Februar 2016 um 13:37:35 Uhr:


....Möglicherweise habe ich den seltenen Fall, daß tatsächlich mal der Fehler im Steuergerät selbst liegt.
...

Möglicherweise ist es aber auch schlicht eine "Verkettung unglücklicher Umstände":

Bei mir begab sich im letzten Jahr Folgendes:

- Fahrzeug ging mitten in der Fahrt aus, sprang kurzzeitig an, starb aber wieder ab. ADAC konnte nicht helfen, schleppte mich aber nach Hause.

- erster Verdacht: Benzinpumpenrelais... Ich hatte mal "in weiser Voraussicht" ein billges, NoName (Hausmarke) auf Vorrat gekauft. Flugs eingebaut... Fahrzeug sprang an, lief manchmal im Standgas sogar bis zum Erreichen der Betriebstemperatur. Bei "Belastung", elektrische Verbraucher zuschalten oder Gasgeben starb der Motor allerdings ab...

- zweiter Verdacht: irgendwo im elektrischen Netz "Kontaktprobleme"... Also alle erreichbaren Steckkontakte im Motorraum akribisch gereinigt, besonders auch alle Masseverbindungen kontrolliert... Es waren tatsächlich mehrere oxydierte Kontakte da! Jedoch, am Grundproblem änderte sich nichts... Motor sprang an, starb ab. Benzindruck voll da, Zündanlage funktionierte..

Aus irgendeiner Laune heraus, da im Forum immer wieder auf das Benzinpumpenrelais hingewiesen wurde, habe ich es nochmal gegen das alte getauscht... WROMMM..., wie in alten Zeiten sprang der Motor sofort tadellos an, als ob nie etwas gewesen wäre!! Fuhr auch völlig ohne zu mucken!!

Fazit:
Der ursprüngliche Ausfall wurde wohl von irgendeinem oxydiertem Kontakt oder schlechter Masseverbindung ausgelöst. Den genauen Fehler habe ich also ohne ihn genau zu erkennen beseitigt. Das "NoName"-Benzinpumpenrelais war wohl schon im Karton kaputt.... Jetzt habe ich ein neugekauftes Original-Relais drin, das 20 Jahre alte Original-Relais "übungshalber" mal nachgelötet und getestet als "Notreserve" zurückgelegt. ...Das NoName-Relais im hohen Bogen... *grummel*

Vielleicht wäre dieses Vorgehen für Dich einen Versuch wert?

Schön wär's ja...
:-)
Aber - wie gesagt - das Benzinpumpen - Relais habe ich getauscht, gegen ein Originales aus dem Volvo eines Bekannten... die Kontakte selbst sehen - soweit man sie sehen kann - sehr sauber aus.
Alle Unterdruckleitungen, Kontakte und Kabel sind überprüft.
Es ist dennoch wie verhext: der Motor springt normal an, Drehzahl um die 1000/min im Anzeigeinstrument, nach ca. 25 Sekunden nach Kaltstart geht die Drehzahl in den Keller, der Motor schüttelt sich wie ein nasser Hund, geht aus.
Starten wieder normal, aber danach das gleiche Spiel. Keine Reaktion auf das Gaspedal.
Wenn er warm ist, lässt er sich zumindest fahren, hat aber kaum Leistung, und enorme Probleme, aus dem Standgas-Niveau herauszukommen.
Man muß den Motor stets vorsichtig mit dem Gaspedal "einfangen" - gibt man zuviel Gas, ruckelt er und bricht leistungsmäßig sofort ein.
Andererseits - wenn man ihn vorsichtig hochfahren lässt, bleibt er problemlos auch auf 4000/min - wenn es sein muss auch Steigungen hinauf.
Aber auch da: zuviel Gas - und es geht wie gegen eine Wand!
Ich denke wirklich, das ist das Steuergerät.
Lambda-Symbol - Leuchte kommt auch immer wieder.

So traue ich mich halt auch nicht durch den Stadtverkehr zum Volvo-Händler zwecks Fehlerspeicher - Auslesen.
Er kommt oft an Ampeln einfach nicht weg, beschleunigt wie ein Krankenfahrstuhl und ist auch sonst eine reine Nervenprüfung...auch ohne Stop-And-Go - Verkehr!

ist denn die Kontrollleuchte für den Motor an ? Wie sieht s mit Verteilerkappe, Finger aus ?
Zündspule mal mit dem Bekannten tauschen wenn möglich .
kannst zum Testen auch mal während der Motor läuft die Zündspule mit Wasser absprühen, vielleicht hat sie Risse in der Isolierung .
Wat besseres fällt mir jetzt auch nicht ein .

Zündung überprüft. Kabel, Kerzen und Zündspule sind neu. Verteiler überprüft, auch unter dem Verteilerfinger, Kontaktplatte und "Hallgeber" überprüft.
Es bleibt kaum mehr etwas übrig, ausser das Steuergerät.
Ich baue noch einen neuen Druckregler ein - zur Sicherheit - aber ich glaube ehrlich gesagt nicht daran, daß der irgend etwas ändert.

Lambda-Warnleuchte im Tacho ist permanent an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen