Start-Stopp Sytem

Audi A7 4G

Moin!
Eine Sache nevrt mich ein bisschen an meinem A7. -Die Start-Stopp Funktion! Außerdem bin ich nicht grad von überzeigt, dass dies den Sprittverbrauch spürbar verringert. Im Gegenteil. Habe sogar "Angst", dass das ständige Motor an, Motor aus nicht gut ist. Wie seht ihr das?

Gibt es eine Möglichkeit die Start-Stopp Funktion dauerhaft auszuschlaten?? (Bis jetzt muss man ja jedesmal vor Antrittt der Fahrt das Knöpchen drücken)

Liebe Grüße

Beste Antwort im Thema

in der Realität bringt die SSA nur was wenn man Standzeiten größer 2min hat; und das sind an normalen Ampeln und im normalen Verkehr kaum erreichte Werte!

Batterie wiederaufladung; Klima erhöhte Last ; mehr Einspritzung beim Wiederanlassen ...
tragen dazu bei das das ganze auf +- "0" rausläuft ;

über negative Eigenschaften wie erhöhter Verschleiß sämtlicher Bauteile, über Ölfilmabriss am Lader; etc. braucht man hier nicht diskutieren.....

gruss
Andy

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Legi1


Hallo Udo

Ist zwar etwas off topic. Verstehe ich das richtig, du hast vorher A7 3.0 tdi (245 PS) gehabt und brauchst nun mit dem 313 PS weniger?

Bei sanfter Fahrweise kriege ich ihn auch so um die 6l CH Autobahn um die 120 km/h. Was ich bemerke, der Computer zeigt mir etwas 0,5 Liter weniger an als wenn ich an der Tankstelle km/Liter rechne.

Genau, insgesamt gefahren: A6 Avant 239ps 270.000 und A5 Cabrio 245ps 100.000 km mit 3.0 TDI ( beide im Langzeitspeicher um 8,3l/100km). Bei gleicher Fahrweise Minderverbrauch im BiTDI um 0.5-1.0 L/ 100km (Langzeitspeicher mit Übernahme in NU bei 38l/100km, jetzt ohne zu nullen 7,1l/100km).

Da ich gerade am 2. Tank rumfahre (bei 1400km Gesamtfahrleistung) und es mir nicht so auf den Verbrauch ankommt habe ich es noch nicht nachgerechnet - werde es nachholen! Insgesamt sind dies beachtliche Werte, die bei gleichen Tempi auch von kleineren Fahrzeugen (ohne Automatik und Allradantrieb) nur schwer zu unterbieten sein sollten. Neben den innermotorischen Sparmaßnahmen trägt hierzu wohl das niedrige Drehzahlniveau und sie SSA bei...

Viel Spaß am tollen Durchzug und tollen sound (ich möchte nicht mehr ohne)

Udo

Gleiches berichten auch einige A6 Fahrer. Mein Kollege hat auch einen BiTu (ansonsten identischer Wagen) und braucht merklich weniger als ich. Ein Teil kommt von der Fahrweise, ein anderer Teil vom Auto.

Gruß

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Udo Lindenberg


Genau, insgesamt gefahren: A6 Avant 239ps 270.000 und A5 Cabrio 245ps 100.000 km mit 3.0 TDI ( beide im Langzeitspeicher um 8,3l/100km). Bei gleicher Fahrweise Minderverbrauch im BiTDI um 0.5-1.0 L/ 100km (Langzeitspeicher mit Übernahme in NU bei 38l/100km, jetzt ohne zu nullen 7,1l/100km).
Da ich gerade am 2. Tank rumfahre (bei 1400km Gesamtfahrleistung) und es mir nicht so auf den Verbrauch ankommt habe ich es noch nicht nachgerechnet - werde es nachholen! Insgesamt sind dies beachtliche Werte, die bei gleichen Tempi auch von kleineren Fahrzeugen (ohne Automatik und Allradantrieb) nur schwer zu unterbieten sein sollten. Neben den innermotorischen Sparmaßnahmen trägt hierzu wohl das niedrige Drehzahlniveau und sie SSA bei...
Viel Spaß am tollen Durchzug und tollen sound (ich möchte nicht mehr ohne)
Udo

Weil Du sicher auch mit dem neuen Wagen genau das exakt gleiche Streckenprofil und Tempi der vergangenen 370.000Km nachfahren kannst kann ich mit so einem Vergleich mal nichtsa anfangen, sorry.

in der Realität bringt die SSA nur was wenn man Standzeiten größer 2min hat; und das sind an normalen Ampeln und im normalen Verkehr kaum erreichte Werte!

Batterie wiederaufladung; Klima erhöhte Last ; mehr Einspritzung beim Wiederanlassen ...
tragen dazu bei das das ganze auf +- "0" rausläuft ;

über negative Eigenschaften wie erhöhter Verschleiß sämtlicher Bauteile, über Ölfilmabriss am Lader; etc. braucht man hier nicht diskutieren.....

gruss
Andy

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Geronimo001



Zitat:

Original geschrieben von Udo Lindenberg


Genau, insgesamt gefahren: A6 Avant 239ps 270.000 und A5 Cabrio 245ps 100.000 km mit 3.0 TDI ( beide im Langzeitspeicher um 8,3l/100km). Bei gleicher Fahrweise Minderverbrauch im BiTDI um 0.5-1.0 L/ 100km (Langzeitspeicher mit Übernahme in NU bei 38l/100km, jetzt ohne zu nullen 7,1l/100km).
Da ich gerade am 2. Tank rumfahre (bei 1400km Gesamtfahrleistung) und es mir nicht so auf den Verbrauch ankommt habe ich es noch nicht nachgerechnet - werde es nachholen! Insgesamt sind dies beachtliche Werte, die bei gleichen Tempi auch von kleineren Fahrzeugen (ohne Automatik und Allradantrieb) nur schwer zu unterbieten sein sollten. Neben den innermotorischen Sparmaßnahmen trägt hierzu wohl das niedrige Drehzahlniveau und sie SSA bei...
Viel Spaß am tollen Durchzug und tollen sound (ich möchte nicht mehr ohne)
Udo
Weil Du sicher auch mit dem neuen Wagen genau das exakt gleiche Streckenprofil und Tempi der vergangenen 370.000Km nachfahren kannst kann ich mit so einem Vergleich mal nichtsa anfangen, sorry.

Ist dasselbe Streckenprofil, weil Fahrt zur Arbeit. Aktuell zugegebenermaßen während des Einfahrens und bei hoher Umgebungstemperatur, im Winter wird der Verbrauch wahrheinlich höher liegen.

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


in der Realität bringt die SSA nur was wenn man Standzeiten größer 2min hat; und das sind an normalen Ampeln und im normalen Verkehr kaum erreichte Werte!
gruss
Andy

Gibt es hierzu irgendwelche Quellen, Untersuchungen bzw. hast Du eigene Erfahrungen mit Deinem Wagen, die diese Zahl stützt? Oder ist das nur eine auf Sachkenntnis gestützte Vermutung von Dir?

Zitat:

Original geschrieben von sbock



Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


in der Realität bringt die SSA nur was wenn man Standzeiten größer 2min hat; und das sind an normalen Ampeln und im normalen Verkehr kaum erreichte Werte!
gruss
Andy
Gibt es hierzu irgendwelche Quellen, Untersuchungen bzw. hast Du eigene Erfahrungen mit Deinem Wagen, die diese Zahl stützt? Oder ist das nur eine auf Sachkenntnis gestützte Vermutung von Dir?

Das ist logischer und gesunder Menschenverstand, gibt es schon Fahrzeuge mit SSA die größer 3-4 Jahre sind und nicht auf Langestrecken unterwegs sind?! Sprich die wo SSA permanent greift und man von "Langzeigerfahrungen" spricht?

wohl kaum, zudem google mal nach Start-Stopp-Systeme "eigenschaften Motoren" etc.

Deine Antwort
Ähnliche Themen