Start-Stopp Sytem

Audi A7 4G

Moin!
Eine Sache nevrt mich ein bisschen an meinem A7. -Die Start-Stopp Funktion! Außerdem bin ich nicht grad von überzeigt, dass dies den Sprittverbrauch spürbar verringert. Im Gegenteil. Habe sogar "Angst", dass das ständige Motor an, Motor aus nicht gut ist. Wie seht ihr das?

Gibt es eine Möglichkeit die Start-Stopp Funktion dauerhaft auszuschlaten?? (Bis jetzt muss man ja jedesmal vor Antrittt der Fahrt das Knöpchen drücken)

Liebe Grüße

Beste Antwort im Thema

in der Realität bringt die SSA nur was wenn man Standzeiten größer 2min hat; und das sind an normalen Ampeln und im normalen Verkehr kaum erreichte Werte!

Batterie wiederaufladung; Klima erhöhte Last ; mehr Einspritzung beim Wiederanlassen ...
tragen dazu bei das das ganze auf +- "0" rausläuft ;

über negative Eigenschaften wie erhöhter Verschleiß sämtlicher Bauteile, über Ölfilmabriss am Lader; etc. braucht man hier nicht diskutieren.....

gruss
Andy

21 weitere Antworten
21 Antworten

Leider kann man das nicht dauerhaft deaktivieren.

Kleiner Bypass:
Einfach den Anfahrassistenten aktivieren. Das geht wohl auch dauerhaft über VCDS.
Ist er aktiviert, bleibt an der Ampel oder beim Fahrzeugstillstand der Motor stets an und läuft weiter.

Thema Start-/Stop wurde ja bereits ausreichend diskutiert, haben das System seit 1 Jahr im A1 und nicht daran gewöhnt, können damit aber leben - ABER im A7 nervt dieses System total....oder ist evtl. bei uns falsch "eingestellt".

Beispiel: Ich fahre in eine Parklücke, fahre etwas zu weit vor und möchte ein wenig zurück setzten, schaue (ganz) kurz ob alles frei und schwupp, bevor ich den Rückwärtsgang einlege stellt diese nette Start- /Stopautom. das Fz aus, um dann in Bruchteil von Sekunden durch den Schaltvorgang von D auf R wieder anzuspringen. DAS geht gar nicht und habe das im A1 in der ganzen Zeit nicht gehabt.

Habt ihr evtl. ähnliche Erfahrungen machen müssen ?

Ich schalte sie meistens eh aus, wenn solche Situationen auf mich zu kommen.

Aber leg sonst ERST den Rückwärtsgang ein und schau DANN, ob frei ist. Denke dann bleibt er an...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Heimat Autobahn


Kleiner Bypass:
Einfach den Anfahrassistenten aktivieren. Das geht wohl auch dauerhaft über VCDS.
Ist er aktiviert, bleibt an der Ampel oder beim Fahrzeugstillstand der Motor stets an und läuft weiter.

Vom Aufwand wohl dasselbe, wenn nicht codiert. Ob ich nun die Taste des Sart-Stopp Systems drücke oder den des Anfahrassis ist m.E. egal.

Zitat:

Original geschrieben von Heimat Autobahn


Kleiner Bypass:
Einfach den Anfahrassistenten aktivieren. Das geht wohl auch dauerhaft über VCDS.
Ist er aktiviert, bleibt an der Ampel oder beim Fahrzeugstillstand der Motor stets an und läuft weiter.

Ist das beim A7 definitiv so? Bei meinem A5 bleibt die SSA auch bei aktiviertem Anfahrassi an.

Die SSA lässt sich dabei sehr gut über unterschiedlich starken Druck aufs Bremspedal steuern.

Zitat:

Original geschrieben von Stromlinie



Zitat:

Original geschrieben von Heimat Autobahn


Kleiner Bypass:
Einfach den Anfahrassistenten aktivieren. Das geht wohl auch dauerhaft über VCDS.
Ist er aktiviert, bleibt an der Ampel oder beim Fahrzeugstillstand der Motor stets an und läuft weiter.
Ist das beim A7 definitiv so? Bei meinem A5 bleibt die SSA auch bei aktiviertem Anfahrassi an.
Die SSA lässt sich dabei sehr gut über unterschiedlich starken Druck aufs Bremspedal steuern.

Ist beim A7 so, wohl anders als im A5. SSA spart viel und ich habe mich in Kürze daran gewöhnt, Autos die im Stand weiterlaufen stören mich mittlerweile...

Moin,

wenn ich mich richtig an die einige Wochen zurückliegende Probefahrt erinnere,
dann arbeitet die SSA mti eingeschaltetem AutoHold wie folgt:

Wenn das Fahrzeug zum Stehen kommt und ich so max. 2 Sekunden nach dem Halten den
Fuss von der Bremese nehme läuft das Auto weiter. AutoHold hält das Auto "fest".

Bleibe ich auch mit AutoHold auf der Bremse stehn, schaltet die SSA ab.

Und das ist doch total wiedersinnig. Wenn ich länger halten muss, dann
lasse ich das von AutoHold machen. Bei kurzen Stops bleibe ich auf der Bremse.

SSA handelt aber für diese Situation genau anders herum.

Ohne AutoHold kann man SSA nur durch Abschalten verhindern.

Hab ich das so richtig erinnert?

Da haben die Ingenieure sich was feines ausgedacht, aber hinterher keine Probefahrt gemacht?

So ist das System in der Praxis einfach nur schlecht.

Leffe

Zitat:

Original geschrieben von Leffe69


Moin,

wenn ich mich richtig an die einige Wochen zurückliegende Probefahrt erinnere,
dann arbeitet die SSA mti eingeschaltetem AutoHold wie folgt:

Wenn das Fahrzeug zum Stehen kommt und ich so max. 2 Sekunden nach dem Halten den
Fuss von der Bremese nehme läuft das Auto weiter. AutoHold hält das Auto "fest".
Bleibe ich auch mit AutoHold auf der Bremse stehn, schaltet die SSA ab.
...

Das wäre dann doch in etwa wie beim A5. Einziger Unterschied zu deiner Schilderung: Ich kann die SSA über den Bremsdruck und nicht über die -dauer steuern. D.h. der Motor stellt auch schon nach weniger als 2 Sek. ab, wenn ich "herzhaft" auf dem Pedal stehe. Streichle ich das Pedal dagegen nur, um den Wagen gerade so zu halten oder eben bis der Anfahrassi greift, so bleibt der Motor an.

Der Sinn des Anfahrassis wird damit natürlich tatsächlich - zumindest bei längeren Stops - etwas ad absurdum geführt. Da hast Du recht.
Trotzdem komme ich persönlich mit der SSA/Hillhold-Kombi nach einer Eingewöhnungsphase sehr gut zurecht.

Zitat:

Original geschrieben von Stromlinie



Zitat:

Original geschrieben von Leffe69


Moin,

wenn ich mich richtig an die einige Wochen zurückliegende Probefahrt erinnere,
dann arbeitet die SSA mti eingeschaltetem AutoHold wie folgt:

Wenn das Fahrzeug zum Stehen kommt und ich so max. 2 Sekunden nach dem Halten den
Fuss von der Bremese nehme läuft das Auto weiter. AutoHold hält das Auto "fest".
Bleibe ich auch mit AutoHold auf der Bremse stehn, schaltet die SSA ab.
...

Das wäre dann doch in etwa wie beim A5. Einziger Unterschied zu deiner Schilderung: Ich kann die SSA über den Bremsdruck und nicht über die -dauer steuern. D.h. der Motor stellt auch schon nach weniger als 2 Sek. ab, wenn ich "herzhaft" auf dem Pedal stehe. Streichle ich das Pedal dagegen nur, um den Wagen gerade so zu halten oder eben bis der Anfahrassi greift, so bleibt der Motor an.

Der Sinn des Anfahrassis wird damit natürlich tatsächlich - zumindest bei längeren Stops - etwas ad absurdum geführt. Da hast Du recht.
Trotzdem komme ich persönlich mit der SSA/Hillhold-Kombi nach einer Eingewöhnungsphase sehr gut zurecht.

Hi Stromline,

so wie du es beschreibst, macht es schon mehr Sinn.

Lange warten (Ampel, Bahnübergang...): kärftig reintreten. Auto wird gehalten, Motor geht aus.
Kurz warten (Abbiegen...): weniger stark bremsen, Auto wird trotzdem gehalten?, Motor bleibt laufen.

Das wäre klasse.

Leffe

genau so verhält es sich auch. Ich bin jedenfalls sehr zufrieden damit.

Zitat:

Original geschrieben von Legi1


genau so verhält es sich auch. Ich bin jedenfalls sehr zufrieden damit.

Zitat:

Original geschrieben von Udo Lindenberg



Zitat:

Original geschrieben von Legi1


genau so verhält es sich auch. Ich bin jedenfalls sehr zufrieden damit.

Ich dachte schon ich sei der einzige bei dem es funzt. Mein Verbrauch ( übrigens dritter 3.0 TDI) liegt beim BiTDI um Welten niedriger als bei den Vorgängern! Bei normaler Fahrt (Durchschnitt 65km/h, Strecke 70km) habe ich überland, mit viel stop and go und einigen Überholungen einen Verbrauch von 5,9l auf der Uhr gehabt - in meinen Augen unglaublich.

Auf der AB, gemäßigt bis 180 beim Einfahren 7,5l und auf dem Weg zur Arbeit um die 6,5l....

Die SSA trägt hierzu wohl ihren Teil bei.

Nix für ungut, Udo

Hallo Udo

Ist zwar etwas off topic. Verstehe ich das richtig, du hast vorher A7 3.0 tdi (245 PS) gehabt und brauchst nun mit dem 313 PS weniger?

Bei sanfter Fahrweise kriege ich ihn auch so um die 6l CH Autobahn um die 120 km/h. Was ich bemerke, der Computer zeigt mir etwas 0,5 Liter weniger an als wenn ich an der Tankstelle km/Liter rechne.

Deine Antwort
Ähnliche Themen