Start-Stopp ist lebensgefährlich!!!

Wer seine Frau loshaben möchte kauft ihr ein Auto mit Start-Stopp-Einrichtung.

Ich studiere diese Funktion nun schon in mehreren Fahrzeugen: ( Toyota iQ, SL500-231, T6 )
Du stehst in Warteposition in Fahrbahnmitte zum Linksabbiegen, eine Lücke im Gegenverkehr
kommt, du möchtest losfahren, aber just jetzt geht der Motor aus. (Und du hast vergessen das Ding
vorher abzuschalten ). ....Panik...Motor Starten....Lücke ist weg.....Schei....e.
Zum Glück gibt es Möglichkeiten die Funktion dauerhaft (nicht bei jedem Fahrantritt) stilllzulegen.

Leider müssen sich hierzu wieder tötliche Unfälle ansammeln, bis der Müll abgeschaft wird.

LG sedi16

.....wer hat ähnliche Erlebnisse......

Beste Antwort im Thema

Dass die Lücke im Gegenverkehr zu klein ist, kann man nicht der SSA vorwerfen

257 weitere Antworten
257 Antworten

Zitat:

@sedi16 schrieb am 29. August 2016 um 21:24:41 Uhr:


… Ich studiere diese Funktion nun schon in mehreren Fahrzeugen …

Du bist wahrscheinlich der einzige, der diese Funktion jemals studiert hat. Alle anderen nutzen sie einfach.

Zitat:

@sedi16 schrieb am 29. August 2016 um 21:24:41 Uhr:


Du stehst in Warteposition in Fahrbahnmitte zum Linksabbiegen, eine Lücke im Gegenverkehr kommt, du möchtest losfahren, aber just jetzt geht der Motor aus. (Und du hast vergessen das Ding vorher abzuschalten ). ....Panik...Motor Starten....Lücke ist weg.....Schei....e. …

Seit wann musst du denn selbst den Motor starten? Das geschieht bei dem S-S-System automatisch, die Karre läuft innerhalb einer Viertelsekunde. Das ist unterhalb deiner Reaktionszeit, also wäre die Lücke auch so zu klein gewesen.

Man kann sich Probleme auch konstruieren, wen man keine hat …

Nur so als Anmerkung: Das man damit Sprit spart, halte ich für ein Gerücht. Der A mit seinen 100 PS soff genau das gleiche, wie mein CLC mit 147 - der hat diesen ganzen Krempel zum Glück nicht. Toller "Fortschritt".

Also bei mir spart Start/Stop auf bestimmten Strecken teils einige Liter/100km ein.

Dann lasst es doch auscodieren. Ich würde das auch machen.

Hatte gesterne einen A3 im Stop-and-Go vor mir. Vor jedem Anfahren haben die Rückfahrleuchten geflackert, da der Motor offensichtlich neu gestartet wurde. Eigentlich ist es ja eine gute Idee, gerade an Ampeln, aber das System weiß einfach leider nicht, ob man nur für 2 Sekunden anhält, z.B. zum Rangieren oder am Stopschild.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Taxidiesel schrieb am 30. August 2016 um 09:44:54 Uhr:


Eigentlich ist es ja eine gute Idee, gerade an Ampeln, aber das System weiß einfach leider nicht, ob man nur für 2 Sekunden anhält, z.B. zum Rangieren oder am Stopschild.

Wie gesagt: über den Bremspedaldruck kann man das System beeinflussen. Tritt man (zumindest beim Ford) nur leicht auf die Bremse, bleibt der Motor an.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 30. August 2016 um 09:42:22 Uhr:


Also bei mir spart Start/Stop auf bestimmten Strecken teils einige Liter/100km ein.

Im zweistündigen Stau mit dauerstillstand?

Gruß Metalhead

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 30. August 2016 um 09:29:43 Uhr:


Das Problem kann ich nicht nachvollziehen, bei nur leichtem Bremsdruck geht mit DSG hier der Motor nicht aus. Erfahrung aus 2 Audi Q3 mit DQ500 Getriebe.

Welches Modelljahr waren die Audis? VW hat mit dem Modelljahr 2016 die Funktionalität der S/S massiv geändert. Auch die weiter oben beschriebene Methode die S/S über den Druck auf die Bremse zu regulieren klappt seit dem nicht mehr. Der Wagen geht ja schon beim langsamen Rollen aus ohne das man die Bremse überhaupt benutzt.

nach nunmehr 105.000 km mit Start-Stopp kann ich nicht bestätigen, dass der Umgang mit dem System in irgendeiner Weise problematisch wäre. Es muss natürlich ein ausgereiftes System sein, nicht alle Hersteller bekommen das gut hin.

Zitat:

@surfkiller20 schrieb am 30. August 2016 um 09:52:11 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 30. August 2016 um 09:29:43 Uhr:


Das Problem kann ich nicht nachvollziehen, bei nur leichtem Bremsdruck geht mit DSG hier der Motor nicht aus. Erfahrung aus 2 Audi Q3 mit DQ500 Getriebe.

Welches Modelljahr waren die Audis? VW hat mit dem Modelljahr 2016 die Funktionalität der S/S massiv geändert. Auch die weiter oben beschriebene Methode die S/S über den Druck auf die Bremse zu regulieren klappt seit dem nicht mehr. Der Wagen geht ja schon beim langsamen Rollen aus ohne das man die Bremse überhaupt benutzt.

Das ist zum Teil richtig, die von mir beschriebene Rangiertätigkeit ist davon aber nicht beeinflusst. Zudem habe ich einen Handschalter mit der erweiterten S/S Funktion, der auch beim ausrollen ausgeht, aber selbst dort scheint das System bestimmten Fahrsituationen zu erkennen. Rolle ich zB in einer Spielstraße entlang, geht das System nicht aus, erst beim endgültigen Fahrzeugstillstand.

Gibst du beim Rollen in der Spielstraße zufällig Gas? Außerdem hast du Sicherlich einen Gang eingelegt, sofern es sich um einen Handschalter handelt, da geht der Motor auch nicht aus, weil beim Neustart des Motors würde man einen riesen Satz nach vorne machen.

Mit einem Handschalter lässt sich ein S/S System deutlich besser handeln und dosieren als mit einem Automatikgetriebe. Ich habe in der Familie ja den direkten Vergleich.

Zitat:

@surfkiller20 schrieb am 30. August 2016 um 10:05:38 Uhr:


Gibst du beim Rollen in der Spielstraße zufällig Gas? Außerdem hast du Sicherlich einen Gang eingelegt, sofern es sich um einen Handschalter handelt, da geht der Motor auch nicht aus, weil beim Neustart des Motors würde man einen riesen Satz nach vorne machen.

Mit einem Handschalter lässt sich ein S/S System deutlich besser handeln und dosieren als mit einem Automatikgetriebe. Ich habe in der Familie ja den direkten Vergleich.

Nein, Gang raus und rollen lassen. Ich habe das sogar nachgespielt, klappt gut.
S/S war in der 1. Version mit Automatik sogar besser zu händeln, eben wegen dem leichtem Bremsdruck. In der 2. Version finde ich es beim HS sogar insgesamt besser. Nur bei der Automatik kann ich bei Version 2 nachvollziehen, dass die Situation Kreiselzufahrt sich durch das evtl. vorzeitige abschalten zu einem Problem werden kann. Ich weiß auch, dass sich wohl bei manchen Autos(ich will nicht sagen manchen Fahrern) das mit dem Bremsdruck etwas knifflig zu händeln ist, da die Grenze recht klein ist, wann es ein kleiner oder größerer Pedaldruck ist. Aber eines ist in allen Fällen klar, der Motorstart erfolgt immer schnell und man ist eigentlich ohne Verzögerung startbereit. Allein das subjektive Gefühl ist nicht ganz so gut.

Unabhängig davon:

Zum Glück gibt es ja immer noch die Möglichkeit die S/S mittels Knopfdruck zumindest bis zum nächsten Neustart des Autos abzuschalten. Mir ist das Knopfdrücken mittlerweile in Fleisch und Blut übergangen, daher stört mich das System auch nicht mehr, weil es ja abgeschaltet ist ;-) Dauert es erwartbar länger (Bahnübergang), dann ist das System zumindest in der Hinsicht ein Gewinn das ich nur den Knopf drücken muss und der Motor ist aus.

Zitat:

@Kai R. schrieb am 30. August 2016 um 09:56:11 Uhr:


Es muss natürlich ein ausgereiftes System sein, nicht alle Hersteller bekommen das gut hin.

Exakt und genau deshalb kann ich diesem polemischen Threadtitel nicht zustimmen, auch wenn ich in der Tat auch Erfahrungen mit sehr schlechten S&S-Implementierungen habe (*).

*VW Caddy mit Diesel und DSG, Baujahr vermutlich 2013. Dort geht im worst case (Motor stellt sich gerade ab [was auch schon etwas zu lange dauert] und man will eigentlich sofort wieder losfahren) wirklich zwei Sekunden lang gar nichts.

Zitat:

@torre01 schrieb am 30. August 2016 um 05:25:37 Uhr:


Bei Fahrzeugen mit Schaltung kann man ja ganz gut steuern ob der Motor aus geht oder nicht. So lange man auf der Kupplung steht, läuft der Motor.

Was wiederum der Kupplung nicht gut tut.

Zitat:

@surfkiller20 schrieb am 30. August 2016 um 09:26:24 Uhr:


Und ob das S/S System der Haltbarkeit des Motors wirklich zuträglich ist, bezweifle ich mittlerweile sehr stark. Ich starte morgens den Motor des in der Tiefgarage stehenden Fahrzeugs (Temperatur aktuell ca. 18°C) fahre rückwärts aus der Lücke raus, komme kurz zum stehen und bevor ich dazu komme von R auf D zu schalten => Motor aus! Der Motor lief in dieser Situation bestenfalls 30 Sekunden! Mir kann keiner erzählen, das der Motor da schon durchgeölt war!

Richtig. Der Schmierfilm an den Lagerschalen von Kurbelwelle und Nockenwelle ist noch nicht da (oder reißt ab bei warmem Motor), und Metall schleift auf Metall. Nur sowas wird nie zugegeben, und ist in der Garantiezeit auch nicht relevant.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 30. August 2016 um 09:42:22 Uhr:


Also bei mir spart Start/Stop auf bestimmten Strecken teils einige Liter/100km ein.

Dann rechnen wir doch mal nach: ein Motor braucht im Leerlauf etwa 1L/h. Damit warst du also "einige" Stunden lang gestanden?
Rechnen wir weiter: 1L/h ergeben satte 16,7ml bei einem Ampelstop von 1 Minute. Über diese "Ersparnis" kann ich einfach nur lachen.

Zitat:

Richtig. Der Schmierfilm an den Lagerschalen von Kurbelwelle und Nockenwelle ist noch nicht da (oder reißt ab bei warmem Motor), und Metall schleift auf Metall. Nur sowas wird nie zugegeben, und ist in der Garantiezeit auch nicht relevant.

Für S/S Systeme wurden die Legierungen der Kurbelwelle etc. angepasst. Hier ist also auch etwas getan worden.

Zitat:

Dann rechnen wir doch mal nach: ein Motor braucht im Leerlauf etwa 1L/h. Damit warst du also "einige" Stunden lang gestanden?

Rechnen wir weiter: 1L/h ergeben satte 16,7ml bei einem Ampelstop von 1 Minute. Über diese "Ersparnis" kann ich einfach nur lachen.

Mein Benziner sogar weniger. Wie ich aber schrieb, auf 100km Strecke. Ich habe ab und zu kürzere Strecken wo aufgrund Schrankenanlagen oft längere Standzeiten sind. Hier spart S/S nach einigen Vergleichen durchaus mal 2l/100km ein. 100km schaffe ich allein auf dieser Strecke in etwa einem Monat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen