Start-Stopp ist lebensgefährlich!!!
Wer seine Frau loshaben möchte kauft ihr ein Auto mit Start-Stopp-Einrichtung.
Ich studiere diese Funktion nun schon in mehreren Fahrzeugen: ( Toyota iQ, SL500-231, T6 )
Du stehst in Warteposition in Fahrbahnmitte zum Linksabbiegen, eine Lücke im Gegenverkehr
kommt, du möchtest losfahren, aber just jetzt geht der Motor aus. (Und du hast vergessen das Ding
vorher abzuschalten ). ....Panik...Motor Starten....Lücke ist weg.....Schei....e.
Zum Glück gibt es Möglichkeiten die Funktion dauerhaft (nicht bei jedem Fahrantritt) stilllzulegen.
Leider müssen sich hierzu wieder tötliche Unfälle ansammeln, bis der Müll abgeschaft wird.
LG sedi16
.....wer hat ähnliche Erlebnisse......
Beste Antwort im Thema
Dass die Lücke im Gegenverkehr zu klein ist, kann man nicht der SSA vorwerfen
257 Antworten
Zitat:
@mattalf schrieb am 30. August 2016 um 06:17:19 Uhr:
Andere habens besser im Griff. Warum? 😉
Weil ich bei meinen Leihwagen wußte, wo der Abschaltknopf war 😁 . Wie das bei Daimler funktioniert ist einfach "traumhaft": mal stellt er sich ab, mal nicht. Von einem Insider habe ich erfahren, daß das u.a. auch mit der Klimaanlage zusammenhängt. Die Probleme, die der TE hatte, habe ich allerdings nicht gehabt. Insgesamt kann ich gut darauf verzichten, schneller Ampelspurt: das war einmal. Ehe diese hoch entwickelten technischen Spitzprodukte anspringen, bin ich schon über alle Berge 😎.
Ich löse die Sache anders, statt den Abschaltknopf der S/S zu betätigen, schalte ich an Ampeln die Klima kurz aus, dann ist auch der Motor gleich aus. Die kurze Zeit nicht zu kühlen halte ich schon aus.
Auch mein Golf 7 Variant hat S/S. Leider in der "verschlimmbesserten" Version. Der Motor geht bereits beim Ausrollen (weniger als 6 km/h) aus. Da ich ein DSG Getriebe habe führt das teilweise zu skurrilen Situationen:
Langsam auf einen Kreisverkehr zurollen => Motor aus
Im Stop & Go immer nur 1 Fahrzeuglänge vor rollen => Motor aus
Zügig links abbiegen => Motor aus
Bei rangieren im Stillstand von R auf D schalten => Motor aus
Man kommt sich vor wie ein Fahranfänger! Und fangt mir nicht an damit das ich nicht mit dem Fahrzeug umgehen kann! Im Golf Forum bin ich bei weitem nicht der einzige der mit der neuen Version der S/S (ab Modelljahr 2016) in Verbindung mit DSG teilweise schon Haarsträubende Situationen erlebt hat. Beim Fahrzeug von meinem Vater, welches ein Handschalter ist, schaut die Sache schon wieder komplett anders aus. Solange ich die Kupplung getreten lasse, bleibt der Motor an. Das bedeutet keine Schweißperlen beim Abbiegen, kein Motor aus beim Heranfahren an einen Kreisel usw. Damit kann ich leben, bei meinem Wagen dagegen Motor starten => S/S mittels Knopfdruck ausschalten und nur gezielt mittels Knopfdruck aktivieren (Bahnübergang, Baustellenampel usw.)
Wer meint ich wäre zu "zu Dumm" mein Auto zu fahren, dem biete ich gerne eine Probefahrt mit dem Wagen an, bei der er sich von dem "hervorragend" arbeitenden S/S System überzeugen kann. Danach sprechen wir gerne nochmal.
Ich finde es nämlich schon dreist zu behaupten die Leute könnten Ihre Autos nicht mehr fahren oder mit dem System nicht umgehen. Auch die S/S Systeme werden weiter Entwickelt. Am Beispiel des VW Golf kann man das wunderbar erkennen.
Danke Surfkiller20
Sie sind einer der wenigen, die selbiges erkannt haben. Zum Teil kamen nur Beleidigungen. Nochdazu von
Forumsteilnehmern, die wahrscheinlich so eine (nichtabbestellbare ) S-S Einrichtung gar nicht fahren.
Im T6 werde ich nächste Woche per Software die S-S Einrichtung selbst stilllegen, da mich das ständige
Ausschalten vor Fahrantritt ank...t.
LG sedi16
Ähnliche Themen
Zitat:
@R 129 Fan schrieb am 30. August 2016 um 06:57:19 Uhr:
Weil ich bei meinen Leihwagen wußte, wo der Abschaltknopf war 😁 . Wie das bei Daimler funktioniert ist einfach "traumhaft": mal stellt er sich ab, mal nicht. Von einem Insider habe ich erfahren, daß das u.a. auch mit der Klimaanlage zusammenhängt.
Hat nichts mit traumhaft zu tun, wenn gekühlt wird, dann schaltet sich SS nicht ein. Auch beim Heizen nicht nur der wenn zu viele Verbraucher an sind.
Zitat:
@Drahkke schrieb am 29. August 2016 um 21:34:19 Uhr:
Wer kein Vertrauen in dieses Feature hat, kauft ein Fahrzeug ohne Start-Stopp-Automatik.
Die muss man aber bei Neuwagen mit der Lupe suchen...
Bei meinem kann ich die Funktion ganz gut über das Bremspedal regulieren. Bremse normal treten: Motor geht aus. Lücke naht, Bremse etwas lösen (Fahrzeug steht aber noch): Motor springt an.
Zitat:
@sedi16 schrieb am 30. August 2016 um 08:03:53 Uhr:
Im T6 werde ich nächste Woche per Software die S-S Einrichtung selbst stilllegen, da mich das ständige
Ausschalten vor Fahrantritt ank...t.
LG sedi16
Leider die einzige Möglichkeit diese "Beglückung" los zu werden.
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 30. August 2016 um 08:31:05 Uhr:
Bei meinem kann ich die Funktion ganz gut über das Bremspedal regulieren. Bremse normal treten: Motor geht aus. Lücke naht, Bremse etwas lösen (Fahrzeug steht aber noch): Motor springt an.
So war es z.B. beim Golf bis einschl. Modelljahr 2015 wohl auch. Erst ab Modelljahr 2016 kam ein "Feature" hinzu das der Motor schon ausgeht, wenn der Wagen noch rollt. Egal wie sanft man Bremst, der Motor geht definitiv bei weniger als 6Km/h aus, sofern die Kriterien für die Abschaltung erfüllt sind. (nicht zu warm/kalt, kein hoher Energieverbrauch, etc.)
Zitat:
@surfkiller20 schrieb am 30. August 2016 um 07:52:34 Uhr:
Auch mein Golf 7 Variant hat S/S. Leider in der "verschlimmbesserten" Version. Der Motor geht bereits beim Ausrollen (weniger als 6 km/h) aus. Da ich ein DSG Getriebe habe führt das teilweise zu skurrilen Situationen:Langsam auf einen Kreisverkehr zurollen => Motor aus
Im Stop & Go immer nur 1 Fahrzeuglänge vor rollen => Motor aus
Zügig links abbiegen => Motor aus
Bei rangieren im Stillstand von R auf D schalten => Motor ausMan kommt sich vor wie ein Fahranfänger! Und fangt mir nicht an damit das ich nicht mit dem Fahrzeug umgehen kann! Im Golf Forum bin ich bei weitem nicht der einzige der mit der neuen Version der S/S (ab Modelljahr 2016) in Verbindung mit DSG teilweise schon Haarsträubende Situationen erlebt hat. Beim Fahrzeug von meinem Vater, welches ein Handschalter ist, schaut die Sache schon wieder komplett anders aus. Solange ich die Kupplung getreten lasse, bleibt der Motor an. Das bedeutet keine Schweißperlen beim Abbiegen, kein Motor aus beim Heranfahren an einen Kreisel usw. Damit kann ich leben, bei meinem Wagen dagegen Motor starten => S/S mittels Knopfdruck ausschalten und nur gezielt mittels Knopfdruck aktivieren (Bahnübergang, Baustellenampel usw.)
Wer meint ich wäre zu "zu Dumm" mein Auto zu fahren, dem biete ich gerne eine Probefahrt mit dem Wagen an, bei der er sich von dem "hervorragend" arbeitenden S/S System überzeugen kann. Danach sprechen wir gerne nochmal.
Ich finde es nämlich schon dreist zu behaupten die Leute könnten Ihre Autos nicht mehr fahren oder mit dem System nicht umgehen. Auch die S/S Systeme werden weiter Entwickelt. Am Beispiel des VW Golf kann man das wunderbar erkennen.
Hallo,
hat der Golf dann alle Fahrmanöver wie von Dir gewünscht ausgeführt? Falls ja, ist es doch egal wann und wie oft der Motor aus geht.
Zum TE:
Ich hatte mal einen Lupo 3L TDI. Der ging entweder sofort aus oder, wenn die entsprechenden Parameter kein Motor aus erlaubten, blieb er einfach an. Nach 30 Sekunden aus gabs nie. Das wäre tatsächlich gefährlich. Ich würde mit dem Fahrzeug mal in die Werkstatt.
Grüße,
diezge
Hier wurde doch schon erläutert, in welchen Situationen ein späteres abschalten bei längerem halt durchaus vorkommen können.
Richtig Diabolmk,
ich bereue schon hier ein Thema gestartet zu haben.
Nochmal, wenn der letzte notwendige Parameter erreicht ist, schält die S-S ab. Das kann dann sein,
wenn man schon 30 Sek. gestanden hat, und dann zeitgleich abfahren will /muss.
Zitat:
@sedi16 schrieb am 29. August 2016 um 21:24:41 Uhr:
Wer seine Frau loshaben möchte kauft ihr ein Auto mit Start-Stopp-Einrichtung.Ich studiere diese Funktion nun schon in mehreren Fahrzeugen: ( Toyota iQ, SL500-231, T6 )
Du stehst in Warteposition in Fahrbahnmitte zum Linksabbiegen, eine Lücke im Gegenverkehr
kommt, du möchtest losfahren, aber just jetzt geht der Motor aus. (Und du hast vergessen das Ding
vorher abzuschalten ). ....Panik...Motor Starten....Lücke ist weg.....Schei....e.
Zum Glück gibt es Möglichkeiten die Funktion dauerhaft (nicht bei jedem Fahrantritt) stilllzulegen.Leider müssen sich hierzu wieder tötliche Unfälle ansammeln, bis der Müll abgeschaft wird.
LG sedi16
.....wer hat ähnliche Erlebnisse......
Ich fahre jetzt mein drittes Auto mit Start-Stopp, dazu unzählige Mietwagen mit dieser Einrichtung, sowohl Schalter als auch Automatik.
Dürfte damit ca 400k km zurückgelegt haben.
Eine Situation wie von Dir beschrieben, ist mir noch nicht passiert. Beim Schalter sowieso nicht, da der Motor nur ausgeht wenn der Fuss von der Kupplung genommen wird und der Leerlauf eingelegt ist. Hier hat man es also selber voll im Griff.
Beim Automatik muss nur rechtzeitig der Druck auf das Bremspedal verringert werden ( im Stand kein Problem) und der Motor springt an oder geht erst gar nicht aus.
Das Problem sitz in solchen Fällen meist hinter dem Lenkrad!
Zitat:
@sedi16 schrieb am 30. August 2016 um 09:13:58 Uhr:
Richtig Diabolmk,
ich bereue schon hier ein Thema gestartet zu haben.
Nochmal, wenn der letzte notwendige Parameter erreicht ist, schält die S-S ab. Das kann dann sein,
wenn man schon 30 Sek. gestanden hat, und dann zeitgleich abfahren will /muss.
Wobei ich trotzdem nicht verstehe, wie es zu einem Problem werden kann. Der Motor startet doch sehr schnell automatisch wieder, das losfahren ist dann kein Problem.
Zitat:
@diezge schrieb am 30. August 2016 um 09:00:19 Uhr:
Hallo,hat der Golf dann alle Fahrmanöver wie von Dir gewünscht ausgeführt? Falls ja, ist es doch egal wann und wie oft der Motor aus geht.
Ja hat er, es wurde halt nur oft unnötigerweise knapp. Am Beispiel Kreisel: Man rollt langsam auf den Kreisel zu, Motor aus. Will man jetzt in den Kreisel hinein beschleunigen dauert es gefühlt eine Ewigkeit bis der Motor wieder anspringt. Das kann nicht im Sinne des Erfinders sein. Und ob das S/S System der Haltbarkeit des Motors wirklich zuträglich ist, bezweifle ich mittlerweile sehr stark. Ich starte morgens den Motor des in der Tiefgarage stehenden Fahrzeugs (Temperatur aktuell ca. 18°C) fahre rückwärts aus der Lücke raus, komme kurz zum stehen und bevor ich dazu komme von R auf D zu schalten => Motor aus! Der Motor lief in dieser Situation bestenfalls 30 Sekunden! Mir kann keiner erzählen, das der Motor da schon durchgeölt war!
Zitat:
Ich starte morgens den Motor des in der Tiefgarage stehenden Fahrzeugs (Temperatur aktuell ca. 18°C) fahre rückwärts aus der Lücke raus, komme kurz zum stehen und bevor ich dazu komme von R auf D zu schalten => Motor aus!
Das Problem kann ich nicht nachvollziehen, bei nur leichtem Bremsdruck geht mit DSG hier der Motor nicht aus. Erfahrung aus 2 Audi Q3 mit DQ500 Getriebe.