1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B7
  7. Start/Stopp funktioniert nicht

Start/Stopp funktioniert nicht

VW Passat B7/3C

Hallo Zusammen,
wir haben uns einen Passat (Diesel 170 PS BJ 2012, Kombi, Auto-Hold, Handschalter) vor ca. einem Monat zugelegt. Nun ist uns aufgefallen, das die SSA noch nie funktioniert hat. Wir sind seitdem ca. 3000 km gefahren. Sämtlich Bedingungen sind meines Erachtens gegeben. Nun war ich heute beim Autohändler und die haben den Fehlerspeicher ausgelesen und auch einen Fehler gefunden und gelöscht, leider blöd, das ich nicht weiß welcher. Wieder heim gedüst und ganz bewusst auf SSA geachtet, doch nichts zumachen. Dann habe ich ein bissl im Forum rum geschaut und die Batteriespannung als Bedingung gefunden. Dies hab ich gerade mal nachgemessen mit meinem Multimeter. Motor Aus 12,34 V und Motor an 13,89 V. Ich glaube fast die Batterie hat einen Treffer weg. Kann es sein, das die Bedingung Batterie nicht erfüllt ist? Habt Ihr sonst welche Tipps?
Das Auto wird zu 95 % auf der Autobahn gefahren, sehr sehr wenig Stadt.
tausend Dank

Beste Antwort im Thema

Da kommen ne Menge Bedingungen in Frage! Sollte der freundliche aber finden können, da das System mit warmen Motor und Innenraum in der Regel betriebsbereit sein sollte.
Kommt den bei SS Anforderung durch Dich das durchgestrichene SS Symbol oben rechts in der MFA?
Hier noch mal die Systembedingungen für START / STOP
Bedingungen für Motor-Stopp:
Das Fahrzeug steht (Geschwindigkeit = 0km/h).
UND
Die Motordrehzahl liegt unter 1200 1/min.
UND
Die Kühlmitteltemperatur liegt zwischen 25°C und 100°C.
UND
Der Bremsunterdruck beträgt mehr als 550mbar.
UND
Der vor „Motor aus“ errechnete Energiebedarf zum Wiederstart des Motors kann von der Batterie
geliefert werden (Startspannungsprädiktion).
UND
Die Batterietemperatur ist größer oder gleich -1°C und kleiner als 55°C.
UND
Die Klimatisierungsanforderung durch die Insassen ist nicht zu hoch.
UND
Die Differenz zwischen Soll- und Ist-Ausströmtemperatur liegt unter 8°C.
UND
Der Dieselpartikelfilter befindet sich nicht im Regenerationsbetrieb (nur bei Dieselmotoren).
Bedingungen für Motor-Start
Der Fahrer ist angeschnallt
UND
Die Motorhaube ist geschlossen.
UND
Die Fahrertür ist geschlossen.
UND
Das Kupplungspedal wird betätigt
UND
Der Ganghebel befindet sich in der Neutralposition
ODER bei Fahrzeugen mit Doppelkupplungsgetriebe
UND
Das Bremspedal wird gelöst.
Folgende Einflüsse können den Motor starten, ohne dass der Fahrer dies bewusst ausgelöst hat:
Je nach Ausstattung des Fahrzeuges können dabei folgende Bedingungen eine Rolle spielen:

*Das Fahrzeug beginnt auf einer abschüssigen Straße aus dem Stand zu rollen.
*Rollt das Fahrzeug schneller als 3km/h, springt der Motor selbsttätig an.
*Brems- und Lenkunterstützung sind erforderlich.
*Die Kühltemperatur des Motors liegt nicht mehr zwischen 25°C und 100°C.
*Die Bremskraftunterstützung ist nicht mehr ausreichend.
*Der Ladezustand der Batterie ist nicht mehr ausreichend.
*Betätigung der Defrost-Taste
*Erhöhen der Gebläsestufe um mehr als vier Schritte
*Erhöhen der Heiz- oder Kühlanforderung an die Klimaanlage
(Soll-Ist-Auströmtemperatur-Differenz > 8°C)
Zur Sicherung des Wiederstarts des Motors bei aktivem Start-Stopp-Betrieb können bestimmte Zusatz-
verbraucher oder Komfortfunktionen, wie z. B. die Sitzheizung nach Motor-Stopp nicht zugeschaltet
werden.
Zusätzlich zu den bereits beschriebenen Einflussgrößen für einen Motor-Stopp bzw. automatischen Motor-Start führen die nachfolgenden Bedingungen dazu, dass der Start-Stopp-Betrieb nicht ausgeführt wird.
Das System hat folgende Abbruchbedingungen:
*Die an dem Bedienelement der Klimaanlage eingestellte Temperatur weicht um mehr als 8°C
der tatsächlichen Innenraumtemperatur ab.
*Die Defrostfunktion ist aktiv.
*Der Ladezustand der Batterie ermöglicht keinen Wiederstart des Motors.
(Startspannungsprädiktion)
*Die Motordrehzahl ist größer als 1200 1/min.
*Die Start-Stopp-Anlage ist mit dem Taster für Start-Stopp-Betrieb ausgeschaltet worden.
*Die Lichtmaschine ist defekt, z. B. der Keilriemen ist gerissen.
*Die Frontscheibenheizung ist aktiv.
Infos aus dem SSP 426 "Die Start/Stop Anlage

75 weitere Antworten
Ähnliche Themen
75 Antworten

Ja, er wird dann trotzdem hinterlegt sein...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Start Stop Fehler und Motorkontrolleuchte?!' überführt.]

Oki gut ich bin nämlich sehr neugierig was er ein Tag lang hatte und es plötzlich weg ist . Ich berichte dann wenn es etwas neues gibt .

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Start Stop Fehler und Motorkontrolleuchte?!' überführt.]

Und?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Start Stop Fehler und Motorkontrolleuchte?!' überführt.]

ich war heute leider nicht habs net geschafft und morgen auch nicht.. ich denk mal Freitag is ganz sicher aber die meldung ist gar nicht mehr gekommen. Alles normal .. Kann es vllt ein Wackelkontakt gewesen sein ? aber ich werde aufjedenfall berichten was raus kam

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Start Stop Fehler und Motorkontrolleuchte?!' überführt.]

Glühkerze wurde gewechselt. Der AGR Fehler ist bisher nicht wieder aufgetaucht. Ich denke aber, dass das nur eine Frage der Zeit ist, bis das AGR wieder klemmt und gewechselt werden muss. Alternativen zum Wechseln oder Ausbauen und sauber machen gibt es anscheinend nicht...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Start Stop Fehler und Motorkontrolleuchte?!' überführt.]

VW Touran, 2.0, Diesel, 152000Km, Schaltgetriebe
Habe den schon 3x mal von einer Freien auslesen lassen(irentetwas mit Rücklauf..?), dann war die Motorleuchte wieder für ca. 600 km aus. Dann hatte ich das gleiche Spiel in Holland an der Küste, fern aller VW Werkstätten- und nach einigen hin und her habe ich einfach (was soll ich verlieren) unter Einstellungen Service: 3 x resettet.
Siehe da, dann, bei kaltem Motor war die gelbe Motorleuchte wieder aus.
Dieses Spiel geht jetzt schon eine Weile und dauert immer so ca 50-500km.
WAS IST DAS?
Der Schalter?
Das AGR Ventil und die Drosselklappe sei völlig laut der freien Werkstatt völlig in Ordnung.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Start Stop Fehler und Motorkontrolleuchte?!' überführt.]

Sehr präzise Aussage: "Irgendetwas mit Rücklauf"... Da kann ich leider nur den Kopf schütteln und du solltest vielleicht einfach weiterfahren... man man man...
Lass den Speicher vernünftig auslesen und dann bitte Wort für Wort und Buchstabe für Buchstabe den ausgelesenen Code hier posten. Erst DANN kann EVENTUELL eine VORLÄUFIGE Darstellung des Problems erörtert werden!
Vorher geht hier mit deinen Aussagen leider absolut gar nichts....
Und glaub mir, den Service einfach zu resetten, ist definitiv NICHT die Lösung des Problems. Auch nicht kurzfristig. Auch wenn es den Anschein macht, das Problem in dem Moment zu beheben. Das tut es nicht. Vermutlich nur reiner Zufall...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Start Stop Fehler und Motorkontrolleuchte?!' überführt.]

Hallo zusammen,ich versuche mal den Thread neu zu beleben.
Ich habe wie der Thread-Eröffner das gleiche Problem und konnte per Odbeleven folgendes auslesen:
Kann mir jemand erklären ob dies die Start-Stop Spannungsgrenze darstellt oder was es genau bedeutet?

Asset.PNG.jpg

Moin die Herren,
mal wieder stehe ich vor einer Herausforderung. Kurz zur Vorgeschichte:
In meinem Passat funktioniert Start-Stop nicht. Soweit kein Problem, ist (meiner Meinung nach) eh unnütz. Allerdings ging es nie! Zumindest seit ich das Fahrzeug besitze. Witziger weise hat es trotz dessen TÜV bekommen zum Kauf.
Nun hab ich mich der Sache mal angenommen, denn auch wenn ichs mag das es nicht geht würde ich gern selbst darüber entscheiden. Fehler war bekannt, Oben genannter geber ist im Sack. Nun hab ich mir gestern mal die 5min Zeit genommen und eben diesen Ausgetauscht, Probefahrt und Zack, wieder:
10087($002767):28 (P15A100) Geber für Getriebe-Neutralstellung unplausibles Signal
Nun scheint es doch nicht der Sensor zu sein, aber das Fzg. denkt es weiterhin.. Habt Ihr eine Idee?
Ich nehme außerdem an das es sich um einen Handgemachten, nicht natürlichen Fehler handelt, auf Wunsch des Vorbesitzers. Un nein, den kann ich nicht mehr fragen..

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Geber für Getriebe-Neutralstellung' überführt.]

hi. hast du denn eine funktionierende Ganganzeige im KI oben rechts? ich habe einen lockeren Stecker (Nase abgebrochen). Dann geht's mal und mal nicht. Ich hätte auf Anhieb gesagt Korrosion/Kabelbruch. Vor allem vorne am Getriebe landet gerne mal Salz von der Straße. Tempomat dürfte dann auch nicht gehen wenn der Geber nicht angeschlossen ist. Ist bei mir so mit ACC.
deswegen halte ich einen mechanischen Eingriff an diesem vom Vorbesitzer für unwahrscheinlich.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Geber für Getriebe-Neutralstellung' überführt.]

Gang Anzeige geht, Schaltempfehlung, Tempomat geht auch.. Hier sei aber gesagt, 6-Gang Handschalter. Stecker war sauber, Nasen dran und wie gesagt - getauscht habe ich den Sensor auch. Werde wohl als nächstes mal die Leitungen prüfen müssen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Geber für Getriebe-Neutralstellung' überführt.]

Guten Abend ich habe Probleme mit mein Fahrzeug hab ein passat b7 2001 2,0 tdi 140 ps mein Auto zeig jetzt fehler start stop was kann es sein woran kann das liegen

Guten Abend ich habe Probleme mit mein Fahrzeug hab ein passat b7 2011 2,0 tdi 140 ps mein Auto zeig jetzt fehler start stop was kann es sein. Kann mir jemand helfen wenn ich auf der Autobahn fahre ca eine Stunde fahre ist es dann die Fehlermeldung weg

Kann mir vorstellen, dass die Batterie die Spannung nicht mehr halten kann und dadurch das Start/Stop System nicht mehr funktioniert.

Hallo, bei mir ist so das START STOP Funktion wenn klima und Licht aus sind,
Batterie hab gestern getauscht ????
Lg

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 30. März 2015 um 20:30:26 Uhr:


Da kommen ne Menge Bedingungen in Frage! Sollte der freundliche aber finden können, da das System mit warmen Motor und Innenraum in der Regel betriebsbereit sein sollte.
Kommt den bei SS Anforderung durch Dich das durchgestrichene SS Symbol oben rechts in der MFA?
Hier noch mal die Systembedingungen für START / STOP
Bedingungen für Motor-Stopp:
Das Fahrzeug steht (Geschwindigkeit = 0km/h).
UND
Die Motordrehzahl liegt unter 1200 1/min.
UND
Die Kühlmitteltemperatur liegt zwischen 25°C und 100°C.
UND
Der Bremsunterdruck beträgt mehr als 550mbar.
UND
Der vor „Motor aus“ errechnete Energiebedarf zum Wiederstart des Motors kann von der Batterie
geliefert werden (Startspannungsprädiktion).
UND
Die Batterietemperatur ist größer oder gleich -1°C und kleiner als 55°C.
UND
Die Klimatisierungsanforderung durch die Insassen ist nicht zu hoch.
UND
Die Differenz zwischen Soll- und Ist-Ausströmtemperatur liegt unter 8°C.
UND
Der Dieselpartikelfilter befindet sich nicht im Regenerationsbetrieb (nur bei Dieselmotoren).
Bedingungen für Motor-Start
Der Fahrer ist angeschnallt
UND
Die Motorhaube ist geschlossen.
UND
Die Fahrertür ist geschlossen.
UND
Das Kupplungspedal wird betätigt
UND
Der Ganghebel befindet sich in der Neutralposition
ODER bei Fahrzeugen mit Doppelkupplungsgetriebe
UND
Das Bremspedal wird gelöst.
Folgende Einflüsse können den Motor starten, ohne dass der Fahrer dies bewusst ausgelöst hat:
Je nach Ausstattung des Fahrzeuges können dabei folgende Bedingungen eine Rolle spielen:

*Das Fahrzeug beginnt auf einer abschüssigen Straße aus dem Stand zu rollen.
*Rollt das Fahrzeug schneller als 3km/h, springt der Motor selbsttätig an.
*Brems- und Lenkunterstützung sind erforderlich.
*Die Kühltemperatur des Motors liegt nicht mehr zwischen 25°C und 100°C.
*Die Bremskraftunterstützung ist nicht mehr ausreichend.
*Der Ladezustand der Batterie ist nicht mehr ausreichend.
*Betätigung der Defrost-Taste
*Erhöhen der Gebläsestufe um mehr als vier Schritte
*Erhöhen der Heiz- oder Kühlanforderung an die Klimaanlage
(Soll-Ist-Auströmtemperatur-Differenz > 8°C)
Zur Sicherung des Wiederstarts des Motors bei aktivem Start-Stopp-Betrieb können bestimmte Zusatz-
verbraucher oder Komfortfunktionen, wie z. B. die Sitzheizung nach Motor-Stopp nicht zugeschaltet
werden.
Zusätzlich zu den bereits beschriebenen Einflussgrößen für einen Motor-Stopp bzw. automatischen Motor-Start führen die nachfolgenden Bedingungen dazu, dass der Start-Stopp-Betrieb nicht ausgeführt wird.
Das System hat folgende Abbruchbedingungen:
*Die an dem Bedienelement der Klimaanlage eingestellte Temperatur weicht um mehr als 8°C
der tatsächlichen Innenraumtemperatur ab.
*Die Defrostfunktion ist aktiv.
*Der Ladezustand der Batterie ermöglicht keinen Wiederstart des Motors.
(Startspannungsprädiktion)
*Die Motordrehzahl ist größer als 1200 1/min.
*Die Start-Stopp-Anlage ist mit dem Taster für Start-Stopp-Betrieb ausgeschaltet worden.
*Die Lichtmaschine ist defekt, z. B. der Keilriemen ist gerissen.
*Die Frontscheibenheizung ist aktiv.
Infos aus dem SSP 426 "Die Start/Stop Anlage
Deine Antwort
Ähnliche Themen