Start/Stopp funktioniert nicht

VW Passat B7/3C

Hallo Zusammen,

wir haben uns einen Passat (Diesel 170 PS BJ 2012, Kombi, Auto-Hold, Handschalter) vor ca. einem Monat zugelegt. Nun ist uns aufgefallen, das die SSA noch nie funktioniert hat. Wir sind seitdem ca. 3000 km gefahren. Sämtlich Bedingungen sind meines Erachtens gegeben. Nun war ich heute beim Autohändler und die haben den Fehlerspeicher ausgelesen und auch einen Fehler gefunden und gelöscht, leider blöd, das ich nicht weiß welcher. Wieder heim gedüst und ganz bewusst auf SSA geachtet, doch nichts zumachen. Dann habe ich ein bissl im Forum rum geschaut und die Batteriespannung als Bedingung gefunden. Dies hab ich gerade mal nachgemessen mit meinem Multimeter. Motor Aus 12,34 V und Motor an 13,89 V. Ich glaube fast die Batterie hat einen Treffer weg. Kann es sein, das die Bedingung Batterie nicht erfüllt ist? Habt Ihr sonst welche Tipps?
Das Auto wird zu 95 % auf der Autobahn gefahren, sehr sehr wenig Stadt.

tausend Dank

Beste Antwort im Thema

Da kommen ne Menge Bedingungen in Frage! Sollte der freundliche aber finden können, da das System mit warmen Motor und Innenraum in der Regel betriebsbereit sein sollte.
Kommt den bei SS Anforderung durch Dich das durchgestrichene SS Symbol oben rechts in der MFA?

Hier noch mal die Systembedingungen für START / STOP

Bedingungen für Motor-Stopp:

Das Fahrzeug steht (Geschwindigkeit = 0km/h).
UND
Die Motordrehzahl liegt unter 1200 1/min.
UND
Die Kühlmitteltemperatur liegt zwischen 25°C und 100°C.
UND
Der Bremsunterdruck beträgt mehr als 550mbar.
UND
Der vor „Motor aus“ errechnete Energiebedarf zum Wiederstart des Motors kann von der Batterie
geliefert werden (Startspannungsprädiktion).
UND
Die Batterietemperatur ist größer oder gleich -1°C und kleiner als 55°C.
UND
Die Klimatisierungsanforderung durch die Insassen ist nicht zu hoch.
UND
Die Differenz zwischen Soll- und Ist-Ausströmtemperatur liegt unter 8°C.
UND
Der Dieselpartikelfilter befindet sich nicht im Regenerationsbetrieb (nur bei Dieselmotoren).

Bedingungen für Motor-Start
Der Fahrer ist angeschnallt
UND
Die Motorhaube ist geschlossen.
UND
Die Fahrertür ist geschlossen.
UND
Das Kupplungspedal wird betätigt
UND
Der Ganghebel befindet sich in der Neutralposition
ODER bei Fahrzeugen mit Doppelkupplungsgetriebe
UND
Das Bremspedal wird gelöst.

Folgende Einflüsse können den Motor starten, ohne dass der Fahrer dies bewusst ausgelöst hat:
Je nach Ausstattung des Fahrzeuges können dabei folgende Bedingungen eine Rolle spielen:

*Das Fahrzeug beginnt auf einer abschüssigen Straße aus dem Stand zu rollen.
*Rollt das Fahrzeug schneller als 3km/h, springt der Motor selbsttätig an.
*Brems- und Lenkunterstützung sind erforderlich.
*Die Kühltemperatur des Motors liegt nicht mehr zwischen 25°C und 100°C.
*Die Bremskraftunterstützung ist nicht mehr ausreichend.
*Der Ladezustand der Batterie ist nicht mehr ausreichend.
*Betätigung der Defrost-Taste
*Erhöhen der Gebläsestufe um mehr als vier Schritte
*Erhöhen der Heiz- oder Kühlanforderung an die Klimaanlage
(Soll-Ist-Auströmtemperatur-Differenz > 8°C)
Zur Sicherung des Wiederstarts des Motors bei aktivem Start-Stopp-Betrieb können bestimmte Zusatz-
verbraucher oder Komfortfunktionen, wie z. B. die Sitzheizung nach Motor-Stopp nicht zugeschaltet
werden.

Zusätzlich zu den bereits beschriebenen Einflussgrößen für einen Motor-Stopp bzw. automatischen Motor-Start führen die nachfolgenden Bedingungen dazu, dass der Start-Stopp-Betrieb nicht ausgeführt wird.
Das System hat folgende Abbruchbedingungen:
*Die an dem Bedienelement der Klimaanlage eingestellte Temperatur weicht um mehr als 8°C
der tatsächlichen Innenraumtemperatur ab.
*Die Defrostfunktion ist aktiv.
*Der Ladezustand der Batterie ermöglicht keinen Wiederstart des Motors.
(Startspannungsprädiktion)
*Die Motordrehzahl ist größer als 1200 1/min.
*Die Start-Stopp-Anlage ist mit dem Taster für Start-Stopp-Betrieb ausgeschaltet worden.
*Die Lichtmaschine ist defekt, z. B. der Keilriemen ist gerissen.
*Die Frontscheibenheizung ist aktiv.

Infos aus dem SSP 426 "Die Start/Stop Anlage

75 weitere Antworten
75 Antworten

Zitat:

@Sulki58 schrieb am 13. April 2015 um 12:44:34 Uhr:



Zitat:

@Thraciel schrieb am 13. April 2015 um 09:11:19 Uhr:


Das ist aber nun wirklich Unsinn. Du bekämst (wenn es getestet wird - was ich bezweifle) keinen TÜV, da muss alles funktionieren was drin ist...
Das ist nicht nur kein Unsinn, die Betriebserlaubnis erlischt - da hat der Mitarbeiter des 🙂 recht, sondern sogar der Tatbestand der Steuerhinterziehung, da man nämlich den in die Steuerberechnung integrierten Schadstoffausstoß nach oben verändert. Ist zwar Erbsenzählerei, aber im Zweifel rechtlich ziemlich eindeutig.

Viele Grüße, Martin

wer sagt das? wo steht das? messen lassen?

Welchen Schadstoffaustoss erhöhe ich denn? Fällt durch S/S-aus der DPF raus ausm abgastrakt *klonk*
Verändere icj das Abgasverhalten nicht auch auf der Autobahn wenn icj schnell fahre? Also kein BE auf BAB - damit wäre jeder Unfall auf BAB vom Verursacher zu tragen 😰

Die Funktion ist denke ich nur für die Fuhrparkleiter verbaut worden, um Flottenverbräuche auf dem Papier schön zu rechnen. Für den normalen Autofahrer überwiegen m.M. nach eher die Nachteile vom häufigen an und aus.

Kann man den S/S-Taster mit VCP auch so programmieren lassen wie im B8, dass sich einfach nur der letztgültige Zustand gemerkt wird (so wie eben bei Auto-Hold auch)?

Ähnliche Themen

Beim b8 geht nur ganz aus oder ganz an.

Beim b7 geht das

Hi
und zwar bei unserem Passat 140 ps diesel HS Bluemotion 180.000 km kam vorhin unterwegs als ich an der Ampel stand eine Meldung . Da stand Start-Stop Fehler danach ging noch die Motorkontrolleuchte an . Mit was kann ich jetzt rechnen ? In die Werkstatt gehen natürlich .
Wieviel würde es kosten ? Und gehört die Motorkontrolleuchte zu diesem Fehler oder ist es was anderes ?
Sorry für Fehler hab schnell geschrieben.

Mfg Tarif

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Start Stop Fehler und Motorkontrolleuchte?!' überführt.]

Ohne den Fehlerspeicher auszulesen können wir alle nur spekulieren...
Lass ihn auslesen und Melde dich bitte nochmal, das muss man auch nicht bei VW machen sondern auch bei jeder freien Werkstatt!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Start Stop Fehler und Motorkontrolleuchte?!' überführt.]

Hab ich mir schon fast gedacht . Dann ab zur Werkstatt . Wenns was neues gibt meld ich mich nochmal . Diese Fehler auslesen kostet nichts oder ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Start Stop Fehler und Motorkontrolleuchte?!' überführt.]

Ist je nach Werkstatt unterschiedlich, mal muss man Zahlen, mal sind sie Kulant und machen es so

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Start Stop Fehler und Motorkontrolleuchte?!' überführt.]

danke für die schnelle Antwort . ich meld mich nochmal wenn der Fehler ausgelesen wurde.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Start Stop Fehler und Motorkontrolleuchte?!' überführt.]

Hatte ich gerade letzte Woche (8 Wochen nach dem Update). Gleicher Fehler: Auslesen brachte dann Folgendes: Glühkerze Zylinder 1 defekt (kostet ca. 50 Euro inkl. Einbau in freier Werkstatt) und AGR Fehler: neues Agr + Einbau sind dann 850 - 1000 Euro in der freien Werkstatt. Hab den Fehler löschen lassen. Morgen wird erst einmal die Glühkerze erneuert. Dann muss ich mal weitersehen.
Gruß
Oliver

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Start Stop Fehler und Motorkontrolleuchte?!' überführt.]

Oha das will ich für den TE nicht hoffe...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Start Stop Fehler und Motorkontrolleuchte?!' überführt.]

Also so gute Nachrichten hab ich auch nicht ... Also ich war heute bei der Werkstatt und er konnte leider nicht drauf schauen weil er keine Zeit hatte . Hab ihn natürlich davor gefragt ob er das nicht schnell auslesen kann ,dann meinte er da es sich um Start stop mit Motorkontrolleuchte handelt würde es länger dauern und ich soll am mittwoch kommen da ich morgen nicht kann. Ich hab ihn danach gefragt ob was passieren kann wenn ich normal weiter fahre. Antwortete er mit : Nein es kann nichts passieren man sollte halt nicht so hochtourig fahren . Hoffentlich ist es nicht das gleiche was bei nouvie raus kam . Sollte ich lieber morgen in eine andefe Werkstatt fahren ? Und ehm das Auto macht keine auffälligen Geräusche, fährt ganz normal wie gestern. Alles gleich auser das start stop nicht geht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Start Stop Fehler und Motorkontrolleuchte?!' überführt.]

Solange der Motor nicht in Notlauf geht, kannst du ruhig bis Mittwoch warten.
Ansonsten wenn es dir keine ruhe läßt, würde ich heute noch irgendwo hinfahren!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Start Stop Fehler und Motorkontrolleuchte?!' überführt.]

also ich bin jz vorhin zu einem Termin gefahren da war die Motorkontrolleuchte an und die Start stop Fehlermeldung . Als ich nachhause fahren wollte war alles weg . sollte ich jetzt trotzdem zur werkstatt fahren ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Start Stop Fehler und Motorkontrolleuchte?!' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen