1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Start/Stopp automatik

Start/Stopp automatik

Mercedes C-Klasse W205

Hallo, ich habe mir einen W205 gekauft (C 250)
Leider muss ich feststellen, daß die Start stopp automatik nicht funktioniert. Auch nach längerer Fahrt, 60 km Autobahn, war die. Anzeige noch immer gelb.
Ist das ein bekannter Fehler?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Fr@nk schrieb am 18. Februar 2019 um 10:27:08 Uhr:


Hi,

Zitat:

@Fr@nk schrieb am 18. Februar 2019 um 10:27:08 Uhr:



Zitat:

@Jura.C400 schrieb am 18. Februar 2019 um 05:23:15 Uhr:


Hmm, dann ist die Frage: Lohnt es sich alleine deswegen eine neue Batterie zu kaufen? (Ohne Garantie..)

Täglich Standheizung, öfters ohne laufenden Motor Serien gucken usw. gucken funktioniert ja


je nachdem, ob der Batteriewechsel selbst oder über MB durchgeführt wird, bist du 150 bzw. 400-500 Euro ärmer. Das sind grob 100 bzw. 300 Liter Sprit.
Wenn du meinst, dass du durch Start-Stop soviel Treibstoff innerhalb den 1-2 Jahren einsparen kannst, in denen S/S mit der neuen Batterie voraussichtlich funktioniert, ja dann .... 😉🙄
In der Realität geht diese Rechnung aber nicht auf; vom sonstigen Verschleiß durch S/S ganz abgesehen.

Gruß
Fr@nk

Ich glaube kaum, dass jemand ernsthaft glaubt mt S/S deutlich Benzin zu sparen. Auch der ewig thematisierte "sonstige Verschleiß", den es verursachen soll, ist in wohl eher an den Haaren herbeigezogen, als tatsächlich belegt.
Danach wird in diesen Thema doch gar nicht gefragt... Warum muss dann in jedem dritten Beitrag über den Sinn von S/S geschrieben werden.
Selbst wenn es berechtigt ist diesen anzuzweifeln, gibt es doch Leute, die auch möchten, dass alle im Fahrzeug verbauten Systeme auch funktionieren. Oder zumindest solche, die darüber aufgeklärt werde möchten, warum das System nicht mehr funktioniert.
Darum geht es hier. Ist das so schwer zu verstehen?

38 weitere Antworten
38 Antworten

Mit neuer Batterie hat es bei mir auch in der Kälte sehr gut funktioniert, lediglich die Zyklen der Motorstopps waren kürzer und die Ladezeit bis es dann wieder grün ist, war etwas länger. Jetzt bei den warmen Temperaturen funktioniert es wie gehabt.

Hmm, dann ist die Frage: Lohnt es sich alleine deswegen eine neue Batterie zu kaufen? (Ohne Garantie..)

Täglich Standheizung, öfters ohne laufenden Motor Serien gucken usw. gucken funktioniert ja

Zitat:

@Jura.C400 schrieb am 18. Februar 2019 um 05:23:15 Uhr:


Hmm, dann ist die Frage: Lohnt es sich alleine deswegen eine neue Batterie zu kaufen? (Ohne Garantie..)

Täglich Standheizung, öfters ohne laufenden Motor Serien gucken usw. gucken funktioniert ja

Im Winter sind bei einer nicht mehr ganz frischen Batterie die „Comfort-Verbraucher“ schuld.

...sagte mir mein Bekannter (Meister/Elektriker bei einem Vertragspartner).

Im kalten war S/S bei mir 98% gelb, jetzt wieder alles normal (bj. 09/16)

Hi,

Zitat:

@Jura.C400 schrieb am 18. Februar 2019 um 05:23:15 Uhr:


Hmm, dann ist die Frage: Lohnt es sich alleine deswegen eine neue Batterie zu kaufen? (Ohne Garantie..)

Täglich Standheizung, öfters ohne laufenden Motor Serien gucken usw. gucken funktioniert ja

je nachdem, ob der Batteriewechsel selbst oder über MB durchgeführt wird, bist du 150 bzw. 400-500 Euro ärmer. Das sind grob 100 bzw. 300 Liter Sprit.

Wenn du meinst, dass du durch Start-Stop soviel Treibstoff innerhalb den 1-2 Jahren einsparen kannst, in denen S/S mit der neuen Batterie voraussichtlich funktioniert, ja dann .... 😉🙄

In der Realität geht diese Rechnung aber nicht auf; vom sonstigen Verschleiß durch S/S ganz abgesehen.

Gruß
Fr@nk

Ähnliche Themen

Man kann eine Batterie auch einfach aufladen. Ich hab meine Batterie in den vergangenen Wochen 3x am WE mit dem CTEK 5.0 geladen, jetzt funktioniert alles wieder wie neu. Jetzt lädt das Auto auch selbst die Batterie wieder bis zu einem BN-Wert (siehe Servicemenü im KI) von >80 auf. Vor der Aktion dümpelte der Wert um 60-65 rum...

...die Batterie wird aber durch S/S kaum entladen. Das hat andere Ursachen.

Zitat:

@Fr@nk schrieb am 18. Februar 2019 um 10:27:08 Uhr:


Hi,

Zitat:

@Fr@nk schrieb am 18. Februar 2019 um 10:27:08 Uhr:



Zitat:

@Jura.C400 schrieb am 18. Februar 2019 um 05:23:15 Uhr:


Hmm, dann ist die Frage: Lohnt es sich alleine deswegen eine neue Batterie zu kaufen? (Ohne Garantie..)

Täglich Standheizung, öfters ohne laufenden Motor Serien gucken usw. gucken funktioniert ja


je nachdem, ob der Batteriewechsel selbst oder über MB durchgeführt wird, bist du 150 bzw. 400-500 Euro ärmer. Das sind grob 100 bzw. 300 Liter Sprit.
Wenn du meinst, dass du durch Start-Stop soviel Treibstoff innerhalb den 1-2 Jahren einsparen kannst, in denen S/S mit der neuen Batterie voraussichtlich funktioniert, ja dann .... 😉🙄
In der Realität geht diese Rechnung aber nicht auf; vom sonstigen Verschleiß durch S/S ganz abgesehen.

Gruß
Fr@nk

Ich glaube kaum, dass jemand ernsthaft glaubt mt S/S deutlich Benzin zu sparen. Auch der ewig thematisierte "sonstige Verschleiß", den es verursachen soll, ist in wohl eher an den Haaren herbeigezogen, als tatsächlich belegt.
Danach wird in diesen Thema doch gar nicht gefragt... Warum muss dann in jedem dritten Beitrag über den Sinn von S/S geschrieben werden.
Selbst wenn es berechtigt ist diesen anzuzweifeln, gibt es doch Leute, die auch möchten, dass alle im Fahrzeug verbauten Systeme auch funktionieren. Oder zumindest solche, die darüber aufgeklärt werde möchten, warum das System nicht mehr funktioniert.
Darum geht es hier. Ist das so schwer zu verstehen?

Und S/S spart wirklich Benzin, auch wenn das immer stammtischhaft angezweifelt wird. Natürlich nicht auf der Autobahn. U.a. Autobild hat das mal vor vielen Jahren schon im Stadtverkehr getestet: https://www.autobild.de/artikel/start-stopp-systeme-1872105.html

Nur Mal so...

Hi,

@andy_neu: Doch, @Jura.C400, auf den sich meine Antwort bezog, hat explizit gefragt, ob sich der Batterietausch lohnt. Da er die nicht vorhandene Garantie erwähnte, kann dies nur finanziell gemeint sein. Er weiß auch, dass die Batterie Ursache ist, dass "nicht alle Systeme in seinem Auto funktionieren". Zum Thema Verschleiß: Wenn es keinen gäbe, bräuchten wir die zig Threads zur Batteriethematik nicht.

@DeFisser: Da braucht's keinen Test der Bild. Ein Fahrzeug braucht im Stand pro Stunde ca. 0.5 bis 1 Liter Sprit. Das ist das Einsparpotenzial, welches ich auch mit ausgeschalteter S/S nutze, indem ich den Motor bei absehbar längerem Stand per Hand genau dann ausschalte, wenn es tatsächlich was bringt. S/S macht erst dann wirklich Sinn, wenn über Vernetzung das Verkehrsgeschehen (z.B. Wie lange bleibt die Ampel noch rot?) mit einbezogen wird und nicht regelmäßig nur für Sekunden der Motor ausgeschaltet wird. Bis dies soweit ist, fahren wir in der Stadt aber elektrisch, und S/S ist technisch obsolet.

Gruß
Fr@nk

Bevor ich nach jedem Start jedes Mal die S/S Automatik ausschalte, lade ich die Batterie einfach nicht auf. Klingt für mich vernünftig.

Zitat:

@Fr@nk schrieb am 18. Februar 2019 um 11:54:34 Uhr:


Hi,

@andy_neu:... . Zum Thema Verschleiß: Wenn es keinen gäbe, bräuchten wir die zig Threads zur Batteriethematik nicht.

Auch User, die grundsätzlich ohne S/S fahren, sind von den Problemen mit der Batterie betroffen. Die Batterien verschließen bedingt durch das unintelligente Lademanagement frühzeitig, nicht durch die zusätzliche S/S-Belastung. Die meisten stört es aber nicht.... sie bemerken es oft nichtmals.
Finanziell lohnt es sich nicht, deshalb die Batterie zu wechseln... da gebe ich dir recht.

Zitat:

@andy_neu schrieb am 18. Februar 2019 um 11:05:05 Uhr:



Zitat:

@Fr@nk schrieb am 18. Februar 2019 um 10:27:08 Uhr:


Hi,

Zitat:

@andy_neu schrieb am 18. Februar 2019 um 11:05:05 Uhr:



Zitat:

@Fr@nk schrieb am 18. Februar 2019 um 10:27:08 Uhr:



je nachdem, ob der Batteriewechsel selbst oder über MB durchgeführt wird, bist du 150 bzw. 400-500 Euro ärmer. Das sind grob 100 bzw. 300 Liter Sprit.
Wenn du meinst, dass du durch Start-Stop soviel Treibstoff innerhalb den 1-2 Jahren einsparen kannst, in denen S/S mit der neuen Batterie voraussichtlich funktioniert, ja dann .... 😉🙄
In der Realität geht diese Rechnung aber nicht auf; vom sonstigen Verschleiß durch S/S ganz abgesehen.

Gruß
Fr@nk

Ich glaube kaum, dass jemand ernsthaft glaubt mt S/S deutlich Benzin zu sparen. Auch der ewig thematisierte "sonstige Verschleiß", den es verursachen soll, ist in wohl eher an den Haaren herbeigezogen, als tatsächlich belegt.
Danach wird in diesen Thema doch gar nicht gefragt... Warum muss dann in jedem dritten Beitrag über den Sinn von S/S geschrieben werden.
Selbst wenn es berechtigt ist diesen anzuzweifeln, gibt es doch Leute, die auch möchten, dass alle im Fahrzeug verbauten Systeme auch funktionieren. Oder zumindest solche, die darüber aufgeklärt werde möchten, warum das System nicht mehr funktioniert.
Darum geht es hier. Ist das so schwer zu verstehen?

Das war eig meine Absicht. Ob ich damit sprit spare oder nicht, ob es gut für den Motor etc ist, ist auch nicht meine Frage gewesen.
Es ging mir wirklich nur darum, was es sein kann bzw woran es liegen kann.

Wie gesagt, ich habe das Auto seit dem 01.02.19 und die fu ktion war bis dahin nur auf gelb.

Es geht mir eig darum, daß wie oben geschrieben, ich schon gerne hätte, das alles im/am Auto funktioniert. Es ist ja kein Auto das schon Jahre auf dem Buckel hat.

Hi,

Zitat:

@andy_neu schrieb am 18. Februar 2019 um 12:11:36 Uhr:



Zitat:

@Fr@nk schrieb am 18. Februar 2019 um 11:54:34 Uhr:


Hi,

@andy_neu:... . Zum Thema Verschleiß: Wenn es keinen gäbe, bräuchten wir die zig Threads zur Batteriethematik nicht.

Auch User, die grundsätzlich ohne S/S fahren, sind von den Problemen mit der Batterie betroffen. Die Batterien verschließen bedingt durch das unintelligente Lademanagement frühzeitig, nicht durch die zusätzliche S/S-Belastung. Die meisten stört es aber nicht.... sie bemerken es oft nichtmals.
Finanziell lohnt es sich nicht, deshalb die Batterie zu wechseln... da gebe ich dir recht.

bei praktisch allen, die hier über ihre Batterie jammern, ist die nicht-funktionierende S/S Ursache. Ausbleibender Motorstart am Morgen wird nicht bemängelt. D.h. die Batterie ist soweit OK.

Zum Lademanagement: Die Batterien werden absichtlich nicht mehr voll über die Lichtmaschine aufgeladen, damit rekuperiert werden kann. Ob das für die Batterie sinnvoll ist...😕

Ich fahre grundsätzlich ohne S/S und hauptsächlich Kurzstreckenverkehr. Nach 3,5 Jahren ist noch die erste Batterie drin. Ist S/S ausnahmsweise aktiv, ist das Symbol schon nach kurzer Zeit grün.

Natürlich nur ein Einzelfall, aber passt zur Aussage , dass S/S auf die Batterie geht.

Gruß
Fr@nk

Zitat:

@Fr@nk schrieb am 18. Februar 2019 um 12:50:21 Uhr:


Zum Lademanagement: Die Batterien werden absichtlich nicht mehr voll über die Lichtmaschine aufgeladen, damit rekuperiert werden kann. Ob das für die Batterie sinnvoll ist...😕

Wenn Du im Werkstattmenü den Batteriestrom beobachtest, wirst Du feststellen, dass da garnix rekuperiert. Der grüne Balken da im normalen KI ist nur eine Animation, die man gerne als Verarsche bezeichnen darf.

Aber schön sieht’s aus und tut dem Gewissen gut.
Und klingen tut es auch gut „rekupieren...“
Ich frag mich schon lange wohin der rekupieren soll und was dabei rauskommt.

Zusammen mit den "Bonus - km aus dem grünen Kreis wird Kraftstoff in den Tank gepumpt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen